658 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt (Doktorarbeit)Zum Shop

Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt

Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…

ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart Pannenberg
Rechte Gewalt bei Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechte Gewalt bei Jugendlichen

Erklärungsansätze und Strategien pädagogischer Prävention

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit der Wiedervereinigung befindet sich der Rechtsradikalismus auf dem Vormarsch, mit oft tödlichen Folgen für die Opfer. Dieses Buch verknüpft die statistische Dimension rechter Gewalt mit gängigen Erklärungen aus Wissenschaft und Politik. Wie plausibel erscheint die Charakterisierung der Täter als "jugendliche Wirrköpfe", "dumme Jungens" oder gar "arbeitslose Modernisierungsverlierer"?

Vor dem Hintergrund der Auswertung mehrerer Studien von 1990 bis 1994 sind…

Akzeptierende SozialarbeitErklärungsansätzeFolgen der ModernisierungGewaltpräventionGewaltstatistikJugendgewaltModernisierungsverliererOpferPädagogikRechte GewaltRechtsextremismusRechtsradikalismusStatistische Ergebnisse zu rechter GewaltTäterVölkischer Terrorismus
Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie (Doktorarbeit)Zum Shop

Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie

Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch entstand aus einem Versuch, Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) als Teil des utopischen Gedankengutes nachzuweisen. Die Autorin zeigt in ihrer Analyse die Zusammenhänge zwischen Koeppens Erfahrungen im Krieg, seiner Zeitkritik und den Friedensvorstellungen aus früheren und modernen Utopien.

Die Romane befassen sich mit Deutschland vor und nach dem Jahr 1945, berichten sowohl vom…

Afrikanische Postkoloniale LiteraturAntimilitarismusAPODeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMongo BetiNachkriegsliteraturRadikaler PazifismusRAFRemilitarisierungVietnamkrieg
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur (Sammelband)Zum Shop

Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Das Caesarbild Ciceros (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Caesarbild Ciceros

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Angesichts der höchst widerspruchsvollen Einschätzung des Problems in der Forschung scheint ein neuer Versuch, das Bild Caesars bei Cicero zu beleuchten, gerechtfertigt. Dazu zieht die Arbeit auch einen Vergleich mit seiner Charakterisierung bei dem griechischen Biographen Plutarch heran.

In welcher Spannung das Caesarbild zu stehen scheint, zeigt sein Schwanken zwischen Ciceros anfänglicher Beurteilung Caesars als „Hoffnung des Staates“ und Plutarchs Verurteilung…

AltertumCaesarCaesarbildCiceroDiktaturGeschichtswissenschaftMarcus Tullius CiceroPlutarchRömische GeschichteRömische RepublikRomSpäte Republik
Die ‘Ideen von 1914‘ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die ‘Ideen von 1914‘

Weltanschauliche Probleme des europäischen Friedens während der ‘ersten Globalisierung‘

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Vor dem Hintergrund der „ersten Globalisierung“ und am Beispiel der kulturell-ideologischen Elemente des ersten Weltkrieges stellt die vorliegende Studie die These auf, daß die ökonomische Perspektive der internationalen Politik, wie sie im Liberalen Frieden deutlich impliziert ist, zentrale immaterielle, d.h. kulturell bedingte Aspekte des politischen Entscheidungshandelns unterschlägt.

Verdeutlicht wird dies anhand der deutschen Selbstperzeption als…

Deutscher SonderwegErnst TroeltschErster WeltkriegGeschichtswissenschaftGlobalisierungIdeengeschichteInternationaler FriedenKriegsideologieWerner Sombart
Diskurse der Humanität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diskurse der Humanität

Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen Vielgestaltigkeit als auch systematisch, in seiner philosophischen Substanz und pädagogisch-politischen Wirkungsweise zu entziffern. [...]

BildungDezentrierungExistenzialismusHumanismusHumanistische BildungHumanitätMenschlichkeitMichel FoucaultPädagogikSubjektTheodor W. Adorno
Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zivilprozeß in der DDR von 1945 bis 1975 zwischen bürgerlicher Rechtstradition und Sozialismus

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit dem Zivilprozess in den ersten 30 Jahren der DDR. Dessen gesetzliche Grundlage war bis zum Inkrafttreten der neuen Zivilverfahrensordnung im Jahre 1976 die ZPO von 1877 in der Fassung von Oktober 1933. Der Verfasser greift hiermit ein Thema auf, das in der zeitgeschichtlichen Forschung bisher wenig Beachtung gefunden hat. Die Entwicklung des Zivilverfahrens wird chronologisch dargestellt, da es an einer historisch fundierten Arbeit zum…

1945-1975Babelsberger KonferenzDDRNathanRechtswissenschaftSozialismusZivilprozessZivilverfahrenZPO
Das Erfordernis des Vortrags von Zum Shop

Das Erfordernis des Vortrags von "Negativtatsachen" nach §344 Abs. 2 Satz 2 StPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Anforderungen der Rechtsprechung an einen § 344 Abs. 2 StPO entsprechenden Rügevortrag überprüft. Untersucht wird insbesondere, ob zum erforderlichen Tatsachenvortrag nach § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO der Vortrag von Negativtatsachen gehört. Insbesondere diese Forderung nach dem Vortrag von Negativtatsachen steht immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik.

Nach einem kurzen Überblick über die Tendenzen in der revisionsgerichtlichen…

NegativtatsachenRechtswissenschaftRevisionTatsachenvortragVerfahrensrügeZulässigkeit§344 StPO
Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure (Dissertation)Zum Shop

Der Bildnisschutz in Deutschland und den USA unter spezieller Berücksichtigung der Person der Zeitgeschichte bzw. der public figure

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Figur der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Rechtsprechung zum Recht am eigenen Bild. Dennoch konnte man gerade in jüngster Zeit verstärkt Kritik an dieser Rechtsfigur vernehmen. Die Lehre von der absoluten und relativen Person der Zeitgeschichte führe dazu, so lautet der Vorwurf, dass ein berechtigtes, gar überwiegendes öffentliches Informationsinteresse automatisch unterstellt werden, wenn…

BildnisschutzKUGKunsturhebergesetzÖffentliches InformationsinteressePersönlichkeitsrechtPerson der ZeitgeschichtePressefreiheitRecht am eigenen BildRechtswissenschaft