658 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Von der Perspektive der Philosophie (Sammelband)Zum Shop

Von der Perspektive der Philosophie

Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftKosmogeneseNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische AnthropologieSymbolische IntelligenzWissenschaftliche VernunftWissenschaftsbegriff
Ästhetik Ephemeres und Historisches (Sammelband)Zum Shop

Ästhetik Ephemeres und Historisches

Beiträge zur Diskussion

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.

In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin
Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802 (Dissertation)Zum Shop

Prinz Heinrich von Preußen 1726-1802

Die Entwicklung zur politischen und militärischen Führungspersönlichkeit (1726-1763)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Prinz Heinrich von Preußen (1726 - 1802) war eine der herausragendsten Gestalten preußischer und europäischer Geschichte des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung. Als nachgeborener „Prinz von Geblüt“ aufgrund der geltenden Erbfolgeregelungen nie zur direkten Ausübung von Herrschaft bestimmt, gelang es dem kongenialen jüngeren Bruder Friedrichs des Großen aber, durch persönliches Geschick und ungewöhnliche Fähigkeiten einen eigenständigen Platz auf der Bühne des…

AbsolutismusAufklärungFriedrich der GroßeGeschichtswissenschaftHohenzollernNeuere GeschichtePreußenPreußische GeschichtePrinz Heinrich von PreußenSiebenjähriger Krieg
Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen (Dissertation)Zum Shop

Konzeption und Entwicklung eines Verfahrens zur engpaßorientierten Materialdisposition und Terminierung in PPS-Systemen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

MRP-basierte PPS-Systeme sind zunehmender Kritik ausgesetzt. Zwar gelingt eine noch ausreichend gute Mengenplanung, die Terminplanung führt jedoch häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Diese mangelnde Ergebnisgüte drückt sich insbesondere in der Realisierungsphase, also der Produktionssteuerung, durch hohe Werkstattbestände, lange Durchlaufzeiten, geringe Termintreue usw. aus.

Auf der Basis dieser Kritikpunkte entwickelt der Autor in dieser Arbeit ein an das…

BetriebswirtschaftslehreEngpassKapazitätsplanungMaterialdispositionPPS-SystemPrimärbedarfsplanungProduktionsplanungProduktionssteuerungTerminplanung
Ästhetisch-konstruktive Didaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ästhetisch-konstruktive Didaktik

Von der Wissenschaft und Kunst des Unterrichts - Anleitung zur Unterrichtsgestaltung

Didaktik in Forschung und Praxis

Auf einer anthropologischen Grundlage der Kritik der Sinne wird die ästhetische und zugleich konstruktive Didaktik begründet. Sie beabsichtigt eine Wissenschaft und Kunst des Unterrichts im Kontext von Bildung und Erziehung. Dabei ist die grundsätzlich strukturtheoretische Darstellung von Lerntheorien und der Lehrkunst auf die Formel gebracht: von der Analyse durch die Synthese zur Gestalt des Unterrichts.

Diese didaktische Synthese betrachtet den Unterricht als…

ÄsthetikDidaktikdidaktischErkenntnistheorieLehrtheorieLerntheoriePädagogikPhilosophieUnterrichtsgestaltung
Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach den Aussagen von Kriminalschriftstellern aus der ehemaligen DDR war der Kriminalroman das künstlerische Medium, in dem der Alltag der DDR widergespiegelt wurde. Man habe die Realitäten des Landes beschrieben; der Leser wollte eigentliche immer seine reale Umwelt und seinen Lebensalltag im Kriminalroman wiederfinden. "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen" (Hartmut Mechtel).

Für die Verfasserin stellt sich die…

DDRFormalismusFritz ErpenbeckIdeologieKrimiKriminalromanLiteraturwissenschaftRealismusSystemkritik
Aufsatz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufsatz

Bewertung - Beurteilung - Kritik

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Aufsatzbeurteilung ist hinsichtlich der Niveaukriterien nach wie vor eines der umstrittensten Gebiete innerhalb des Deutschunterrichts. Und angesichts der unterschiedlichen Ziele, welche die einschlägige Literatur zu begründen versucht, beinhaltet der Deutschunterricht zweifellos beträchtlichen Zündstoff.

In diesem Buch werden vornehmlich Schüleraufsätze vorgestellt. Die zur Disposition gestellten schriftsprachlichen Schülerinformationen zeigen schwarz auf…

AufbauAufsatzBeurteilungBewertungDeutschunterrichtfunktionale GrammatikInhaltPädagogikSchulaufsatz
Gewalt gegen alte Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewalt gegen alte Menschen

Soziogenese, wissenschaftsorganisatorische Konstitution und publizistische Aufmerksamkeitsentwicklung eines „neuen“ gerontologischen Forschungsfeldes

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Arbeit über "Gewalt gegen alte Menschen" intendiert keine moralische Wertung tatsächlicher Gewaltvorgänge. Vielmehr findet sie gerade dort ihre Grenze, wo die Betrachtungsweise einen vordergründig moralisierenden und unterhaltungsfördernden, spektakulären Charakter annimmt, wie er in den Massenmedien leicht zu erzielen ist. Sie hat nicht zum Ziel, Lösungen anzubieten, indem "Therapiebedürftigkeit" oder "Abweichungen" in Form von Kriminalisierungen definiert…

AlltagsmythenAlterDramatisierungGerontologieGewaltMoralisierungSoziologieTheorie sozialer ProblemeWohlfahrtsstaat
Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis der wasserrechtlichen Gestattungen zu den fachgesetzlichen Planfeststellungsverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Abhandlung befasst sich mit dem facettenreichen Planfeststellungsrecht. Die das Wesen des Planfeststellungsbeschlusses entscheidend prägende Konzentrationswirkung erreicht eine Verflechtung des primären Planfeststellungsrechts mit zahlreichen Normen des sekundären materiellen Rechts. Die neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Konzentrationswirkung bringt, auch wenn sie nicht kritiklos geblieben ist, Klarheit über das Verhältnis von sekundärem und…

GestattungKonzentrationswirkungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrecht§14 WHG
Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In letzter Zeit hat man die Frage lebhaft diskutiert, ob der Flächentarifvertrag noch als zeitgemäß erachtet werden kann. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine anhaltende Tarifflucht sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Die Mitgliederzahlen in den Verbänden sinken beständig, viele Arbeitgeber bleiben zwar dem Verband treu, streben aber eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung an oder lassen bestehende Tarifverträge einfach unbeachtet. Als Grund für…

AbsprachenAußertarifliche Sozialpartner-VereinbarungenKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftTarifabsprachenTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsparteien