61 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Inklusion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Koran – Pädagogische Reflexion in reformdidaktischer Hinsicht

Einführung in die Qurandidaktik I

Didaktik in Forschung und Praxis

Auf über 500 Seiten unterbreitet der Autor seinen Ansatz zur Gründung einer reformorientierten Qurandidaktik. Er zeichnet eine religionspädagogische Linie der Integration, Inklusion und der wissenschaftlichen Toleranz in einer Zeit, in der das Wort Gottes zum Zündstoff und zum Trennenden geworden ist. Die politischen Entwicklungen, die fehlende Integration und die Gewaltbereitschaft sind unter anderem Ergebnisse der Unzugänglichkeit zum Text, dessen Verständnis zur…

Didaktische StiegeErhebungsinstrumentInnere EinheitIslamKernbotschaftKontextbezogenes VerständnisKoranKoraninterpretationModerne QuranunterrichtsmethodenPhonetikQurankompetenzSemantikTranskriptionVerwaltung der Erde
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem (Dissertation)Zum Shop

Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem

Eine Befragung von Lehrkräften auf Basis der Grounded Theory

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Nach den Maßgaben der UN-Konventionen hat sich Deutschland zum Aufbau eines Inklusiven Schulsystems verpflichtet. In der Studie wird verdeutlicht, mit welch weitreichenden Folgen durch diese Vorgaben für die Praxis zu rechnen sein wird.

In allen derzeitigen Modellen wird in der aktuellen Schulpolitik versucht, in einem historisch bedingten separativen Schulsystem inklusive und integrative Beschulungsformen zu implementieren, ohne die grundlegenden Strukturen des…

Empirische SchulforschungInklusionInklusive PädagogikInklusives SchulsystemIntegrationIntegrationspädagogikIntegrative SchuleKonflikte im SchulsystemKonzeptionPädagogikSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSonderpädagogik
Exklusive Demokratie Peru (Forschungsarbeit)Zum Shop

Exklusive Demokratie Peru

Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter Regierungspolitik in den letzten zehn Jahren sogar zum Musterkind der Region gewandelt. Doch bei diesem demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch des Landes wurden…

ArmutBürgerrechteDefekte DemokratieDemokratieExklusionIndigene BevölkerungInklusionLateinamerikalow-intensity citizenshipPeruPolitikwissenschaftPolitische RechteSoziale RechteWahlenZivile Rechte
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern (Dissertation)Zum Shop

Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern

Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).

Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…

AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem

Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse aus der Perspektive von Grundschullehrern und Eltern von Grundschülern

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Das Buch schließt das bisher bestehende Forschungsdesiderat zum Modell der Außenklasse.

Die theoretische Grundlegung der Studie liefert einen wissenschaftlichen Rahmen, in den das empirische Forschungsvorhaben eingebettet ist. In dieser Theoriebildung erfolgte eine differenzierte Auseinandersetzung mit für die Untersuchung grundlegenden Begrifflichkeiten: Dabei wird die der Studie zugrunde liegende Sichtweise von „geistiger Behinderung“ dargestellt und die…

AußenklasseBayernEmpirische StudieGeistigbehindertenpädagogikGeistige BehinderungGrundschuleHeilpädagogikInklusionKooperationPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogik
Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation (Dissertation)Zum Shop

Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation

Theoretische Modelle und professionelle Konzepte der indirekten Unterstützung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensproblemen in Deutschland und den USA

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Untersucht werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte der Beratung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen.

Die Analyse des internationalen Standes zur Integtations-, Beratungs- und Konsultationsforschung und der Vergleich unterschiedlicher Beratungsansätze aus der deutschen und der U.S.-amerikanischen Sonderpä?dagogik führt zu der Entwicklung eines Metamodells von sonderpä?dagogischer Konsultation zur Prävention und…

BeratungBeratungstheorieEmotional and Behavioral DisordersInklusionIntegrationKomparative ErziehungswissenschaftKonsultationKooperationPädagogikPädagogik bei VerhaltensstörungenPräventionSchool ConsultationSchulberatungSchulische ErziehungshilfeSpecial EducationSupervisionUSAVergleichsstudieVerhaltensgestörtenpädagogikVerhaltensstörung
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt ist der Perspektivenwechsel im Bild vom Menschen mit Behinderung. Gefragt wird, ob und wie sich dies in der Kinder- und Jugendliteratur als sensibles und relevantes Medium niederschlägt.

Obwohl die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendliteratur auf großes Interesse stößt und die europäische Komparatistik wieder belebt, ist nicht zu übersehen, dass die Diskussion überwiegend literaturwissenschaftlicher Art ist. Mit…

BehinderungInklusionIntegrationJugendliteraturKinderliteraturKomparatistikPädagogikParadigmenwechselSonderpädagogik
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives (Dissertation)Zum Shop

Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen der reinen Mehrheits- und Verhältniswahl entwickelt.

Während sich die internationale Wahlsystemforschung dem Modellcharakter dieses unechten Mischwahlsystems seit geraumer Zeit bewusst ist, ist diese Charakteristik unter…

Mixed Member Proportional SystemNeuseelandPersonalisiertes VerhältniswahlsystemRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtWahlrechtWahlrechtsreformWahlsystemWahlsystemreform
Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe (Dissertation)Zum Shop

Lösungs- und Entwicklungsorientierte Beratung in der schulischen Erziehungshilfe

Eine qualitative Untersuchung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Beratung im Kontext Schule gewinnt spätestens seit der Diskussion um Integration und Inklusion immer mehr an Bedeutung. Dadurch werden zunehmend höhere Anforderungen an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen gestellt, insbesondere dahingehend, Beratungskompetenzen zu erlangen oder zu verbessern und die eigene Beratungstätigkeit zu reflektieren und zu evaluieren. Da es kein allgemeingültiges Beratungsmodell für den Kontext Schule gibt, finden sich in der Literatur viele…

BeratungFörderzentrumKlientenKonstruktivismusLösungsorientierte BeratungPädagogikQualitative InhaltsanalyseQualitative UntersuchungSchulische ErziehungshilfeWalter Spiess
Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe? (Doktorarbeit)Zum Shop

Stagnation oder Entwicklung in der Behindertenhilfe?

Chancen eines Paradigmenwechsels unter Bedingungen institutioneller Beharrlichkeit

Heilpädagogik in Forschung und Praxis

Es gibt derzeit wohl nur wenig andere wissenschaftliche Disziplinen, in denen theoretische Erkenntnisse und Praxis soweit auseinander klaffen wie in der Heilpädagogik. Während einerseits Begriffe wie Selbstbestimmung, Inklusion, Normalisierung und Individualisierung die fachliche Diskussion prägen, scheint die Praxis der Hilfen für geistig behinderte Menschen in Konzepten zu verharren, die in den 60er Jahren des zurückliegenden oder genauer betrachtet sogar bereits Ende…

BehindertenhilfeHeilpädagogikNeo-InstitutionalismusNetOHoffene HilfenPädagogikSelbstbestimmung