Wissenschaftliche Literatur Inklusion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Isabelle von Seeler
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf…
AdditionFörderkonzeptFörderschwerpunkt geistige EntwicklungGeistige BehinderungKontrollierte EinzelfallstudieLernstrategienMathematikMetakognitionRechenstrategienSonderpädagogikLeonhard Besl
Über die Freundschaft
Annäherungen an einen sozialen Grundbegriff
Schriften zur Sozialisationsforschung
In diesem schmalen Band soll die Freundschaft als tatsächliche und ursprünglich individuell – vom Menschen persönlich – entschiedene Sozialisationsform Thema sein.
Im ersten Teil werden einige inhaltliche Merkmale erörtert, welche die Freundschaft als soziale Beziehungsform etwa von der unverbindlicheren Bekanntschaft und der verbindlicheren, weil systemisch vorgegebenen Familienstruktur auszeichnen: Im Bewusstsein um die Tatsache, dass Freundschaft…
AnarchismusAnthropologische DifferenzBekanntschaftExklusionFreundschaftInklusionKritische TheorieÖffentlichkeitPostfundamentalismusSozialismusVerwandtschaftChrista Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Zudem sind Lehrerinnen und Lehrer häufig die ersten professionellen Fachkräfte, die eine mögliche Symptomatik bemerken und erkennen können. Aus diesem Grund kommt der…
ADHSAufmerksamkeitsdefizitBaden-WürttembergDiagnostischer ProzessGrundschuleHyperaktivitätInklusionLehrerbeurteilungPädagogisch-psychologische DiagnostikPädagogische PsychologieSchulische FörderungSchulpädagogikScreeningVerhaltensschwierigkeitenClaudia Gräfen
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule? Wie beurteilen sie ihre soziale Situation?
Mehr und mehr Kinder mit Hörschädigung werden in allgemeinen Schulen als oft einziger Schüler mit Hörschädigung integriert beschult. Im Rahmen dieser integrativen Beschulung stehen sie im Schulalltag vielen Herausforderungen gegenüber - hierbei gilt es nicht nur den schulischen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch den Weg in die…
HörschädigungInklusionIntegrationJugendlicheKlassengefügePsychologieSchuleSonderpädagogikSoziale SituationSoziometrieMaria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen ihr gesamtes Werk, und darum bemüht sich auch der Sammelband.
Erfahrungen aus der Praxis der Musiktherapie werden auf ihren Sinn und ihre Bedeutung hin…
Alfred LorenzerDietmut NiedeckenGeistige BehinderungHeilpädagogikHistoryIndividuelle und Kulturelle ProzesseKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSchostakowitschSonderpädagogikSymbolisierungTelosThe Act of KillingZoran Dragicević
Problematik der Einstellung von begünstigt behinderten Arbeitskräften im öffentlichen Dienst in Österreich
Eine empirische Studie
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In diesem Buch wurde untersucht, wie die Republik Österreich, am Beispiel des BM.I, gegen diese Arbeitslosigkeit vorgeht und welche Erfolge dabei erzielt wurden. Es soll einen möglichen Ausweg aus der bestehenden Situation zeigen.…
ArbeitsrechtAusgrenzungBehinderteneinstellungsgesetzBehindertenvertrauenspersonBehinderungBEinstGDiskriminierungEmpowermentGleichberechtigungInklusionIntegrationÖffentlicher DienstRechtswissenschaftSelbstbestimmungBenjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten Welt geboten. Ein Teufelskreis der Bildungsarmut wird losgetreten. Bildungsvielfalt nimmt ab.
Wie werden diese Thesen belegt? Was sind die…
BildungsarmutEmotionale und soziale EntwicklungErfolgsfaktoren für PhysikunterrichtFörderbedarfFörderschuleHeilpädagogikInklusionNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikPhysikunterrichtSchwierige SchülerUnterrichtsstörungenVerhaltensauffälligkeitenJacqueline Kaubek
Autismus: Störungsbild – Diagnose – Integration – Fördermaßnahmen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Werk befasst sich mit der Erforschung der Autismus-Spektrum-Störung und ist in zwei große Teile gegliedert, in einen Theorieteil sowie in einen empirischen Teil. Im Rahmen des Theorieteils soll einleitend der Begriff „Autismus“ näher erklärt und sich seinen Wurzeln angenähert werden, um in Folge eine Abgrenzung vom Begriffs- und Krankheitsbild der Schizophrenie durchführen zu können. Weiteres wird erklärt, wie die Verbindung der Termini „Autismus“ und „Schizophrenie“…
AspergerAutismus-Spektrum-StörungDiagnoseDiagostikFördermaßnahmenFrühkindlicher AutismusHeilpädagogikIntegrationPädagogische PsychologiePrävalenzPsychotherapieRisikofaktorenSchuleStörungsbildTherapieansätzeKatrin Holinski
Die Lebenssituation von MigrantInnen vor dem Hintergrund des Integrationskurses bzw. der Dänischausbildung
Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Dänemark
Studien zur Migrationsforschung
Integration gilt in vielen Staaten der Europäischen Union als Forderung an MigrantInnen. Daher wurden vor dem Hintergrund des Forderns und Förderns Sprach- und Orientierungskurse entwickelt, um den Integrationsprozess zu unterstützen.
Im Mittelpunkt der staatlichen Integrationsförderung stehen in Deutschland der Integrationskurs und in Dänemark die Dänischausbildung. Beide Angebote verfolgen das Ziel, durch die Vermittlung der deutschen bzw. dänischen Sprache…
DänischausbildungEmpirische StudieErziehungswissenschaftInklusionIntegrationIntegrationskursIntegrationspolitikMigrantenMigrationQualitative InhaltsanalyseSoziologieSpracheTeilhabeMelanie Pospischil
Der „Bildungsartikel 24“ aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Wie erfolgt in den einzelnen Bundesländern die Umsetzung von Inklusion? Nach der Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung am 26. März 2009 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Menschenrechtsschutz einzubinden. Einen Kernpunkt stellt dabei die Verwirklichung des gleichberechtigten Zugangs zum allgemeinen Bildungssystem dar, wie er im Artikel 24 zum Stichwort Bildung der Konvention festgesetzt…
Beschulung HörgeschädigterBundesländervergleichExperteninterviewsFachreferentenInklusionIntegrationSonderpädagogikUN-Behindertenrechtskonvention