173 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Griechisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wasser – Sinnbild des Lebens (Sammelband)Zum Shop

Wasser – Sinnbild des Lebens

Wegweiser zu einem vielperspektivisch-diskursiven Sachunterricht

Blickpunkt Sachunterricht

Die Faszination des Sachunterrichts besteht darin, daß die Welt in ihrem ganzen und tiefen Anspruch zu einem Gegenstand wird, nicht auf die Sichtweise von Fachdisziplinen und nicht auf Wissenschaftsförmigkeit reduziert, sondern vielmehr in Gestalt von Sachverhalten, die ungeschieden voneinander unsere Aufmerksamkeit erwecken. Auf diese Weise überschreitet der Fachunterricht zumindest in der Grundschule die Grenzen einzelner Disziplinen und eröffnet dadurch die Chance für…

DidaktikErziehungswissenschaftGrundschulpädagogikKonstruktivismusPädagogikSachunterrichtSchuleWasser
Studien zur römischen Ostpolitik im Principat (Dissertation)Zum Shop

Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Verhältnis Roms zum Partherreich stellt in der Geschichte der römischen Außenpolitik in der Zeit der Republik und des Principats eine Besonderheit dar. Am Euphrat standen sich zwei „Supermächte“ der antiken Welt gegenüber. Mit dem Partherreich besaß Rom einen Nachbarn, der in seiner machtpolitischen Größe, seiner staatlichen Verfasstheit und in seiner politischen Kontinuität mit keinem der Stämme oder Völker an den übrigen Reichsgrenzen vergleichbar war.…

AltertumAntikeGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftGrand StrategyImperium sine fineKlientelstaatenPartherkriegePrincipatRömische AußenpolitikRömische Republik
Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias (Forschungsarbeit)Zum Shop

Strategie, Taktik und Gefechtstechnik in der Ilias

Analyse der Kampfbeschreibungen der Ilias

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Die bisherige Diskussion um die Kampfschilderungen der Ilias beschränkte sich auf die im Epos geschilderte Gefechtstechnik, lieferte noch kein schlüssiges, widerspruchsfreies Bild, weil das Gefechtsbild des Analysten meist von dem der Hoplitenphalanx der klassischen griechischen Zeit geprägt war, und drang daher auch noch nicht auf die taktische und strategische Ebene vor. Eine Annäherung aus älteren Gefechtstechniken, wie sie heute noch Völker auf sehr frühem…

EposGefechtstaktikGefechtstechnikHomerHoplitentaktikIliasIlias-InterpretationKampfbeschreibungKampfschilderungenKulturwissenschaftPhilologiePromachoskampfSchlachtordnungSprachwissenschaftStrategieStreitwagenTaktik
Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit (Dissertation)Zum Shop

Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit

Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Vorgänger römisch-republikanischer Siegesmonumente standen auf griechischen Schlachtfeldern des 5. Jhs. v. Chr. Sie hießen Tropaia und waren aus erbeuteten Waffen und Pfosten gebildet. Auf der Basis vorrangig literarischer Quellen wurde zunächst ein Überblick von diesen frühen Erinnerungsmalen und ihren Bezeichnungen bis in die Spätantike geschaffen. Hierdurch wurde vor allem ein Bedeutungswandel des Begriffes sichtbar, der auch nach Veränderungen im Erscheinungsbild…

AltertumArchäologieDenkmalbautenErinnerungskulturRömische RepublikSiegesmonumentSpoliaTropaeumTropaion
Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Studien zu Säulen- und Pfeilermonumenten der archaischen Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die archaischen Säulen- und Pfeilermonumente sind die ältesten Vertreter einer Monumentgattung, die bis zum heutigen Tag einen zentralen Platz in der europäischen Denkmalgeschichte besitzt. Mit der Untersuchung werden zum ersten Mal die einschlägigen Votivmonumente aus dem gesamten griechischen Raum zusammengestellt. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen in der zeitgleichen Architektur und Plastik werden die Entstehungsbedingungen sowie die formalen Probleme dieser…

AltertumArchäologieArchaische ZeitAufstellungskontextAuftraggeberDenkmalgeschichteEntstehungFormKünstlerwerkstättenPfeilermonumentSäulenmonumentVotivmonumente
Quaerite faciem eius semper (Festschrift)Zum Shop

Quaerite faciem eius semper

Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“

Studien zur Kirchengeschichte

Seit nunmehr 70 Semestern finden sich im Heidelberger "Kirchenväterkolloquium" Lehrende wie Studierende der Philologischen und Theologischen Fakultäten zusammen, um sich im interdisziplinären Dialog der Lektüre und Interpretation griechischer und lateinischer Autoren des frühen Christentums und seiner Umwelt zu widmen. Zu seinen prägendsten Mitgliedern zählte lange Zeit Albrecht Dihle, dessen profunde Kennerschaft und weitgespannte Interessen einen unauslöschlichen…

Antikes ChristentumChristliche LiteraturGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKirchenväterKulturPatristikPhilosophieTheologie
Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir (Dissertation)Zum Shop

Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir

Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Das „Déjeuner“ in der Zeit des französischen Impressionismus ist ein in dem Werk erstmals erforschtes Bildthema, an dem der Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert konkret aufgezeigt werden kann.

Die Mahlzeitenmalerei hat eine lange Tradition und war über die Jahrhunderte hinweg unterschiedlich motiviert. Die Textgrundlagen bildeten meist biblische sowie antike griechische und römische Schriften, vorwiegend aus dem Neuen Testament und Homers „Odyssee“. Edouard…

Claude MonetDéjeuner-MalereiEdouard ManetFranzösische MalereiFreilichtmalereiImpressionismusKunstgeschichtePierre-Auguste RenoirPleinair-MalereiStillebenVie moderne
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und Nordwestmesopotamiens, Nordsyriens und Nordostanatoliens, d.h. vor allem Armeniens. [...]

AbbasidenAnatolienByzanzChristlicher OrientDanimandidenGeschichtswissenschaftHamdanidenIslamKreuzzugRum-SeldschukenStadt- und RegionalgeschichteSyrien und ArmenienTürkische LandnahmeUmayyaden
Hekate (Dissertation)Zum Shop

Hekate

Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt. [...]

AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische Archäologie
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Diese europäische Konstruktion der Einheit Asiens ist eine…

Asiatische PhilosophieChinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieJapanische PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie