Wissenschaftliche Literatur GmbH
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dieter Martin
Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der Bezeichnung „Unternehmergesellschaft – haftungsbeschränkt (UG)“ mit einem faktischen Mindeststammkapital von € 1,00 zuzulassen. In dieser ist in der Bilanz eine…
GeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHHaftungKapitalgesellschaftOrganRechtswissenschaftRücklageStammkapitalThesaurierungspflichtUnternehmergesellschaftVerdeckte Gewinnausschüttung
Martin Kay
Schiedsvereinbarungen im deutschen GmbH-Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage der Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten im GmbH-Recht, wobei der Schwerpunkt auf einer Prüfung der „Gleichwertigkeitskautelen“ im Lichte der betroffenen Grundrechte liegt. Die nachfolgende Arbeit, die sich auf der Schnittstelle von materiellem Zivilrecht (Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht), prozessualem Recht (Schiedsrecht, Schiedsverfahrensrecht) sowie dem öffentlichen Recht (Grundrechte, grundrechtsgleiche…
BeschlussmängelGmbH-RechtGrundrechteRechtswissenschaftSchiedsfähigkeitSchiedsgerichtSchiedsvereinbarung
Anne Batliner
Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Privatwirtschaft und das Handeln der öffentlichen Hand sind heute eng miteinander verknüpft. Im Rahmen verschiedener Privatisierungsarten wird die öffentliche Hand auch durch privatrechtlich organisierte Unternehmen tätig. Diese privatrechtlich organisierten öffentlichen Unternehmen, die zumeist in der Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert sind, agieren zwischen öffentlich-rechtlichen Vorgaben und Privatrecht. Die Geschäftsführung und die…
AmtsträgerstrafbarkeitAufsicht und KontrolleBestechlichkeitBestechungComplianceCompliancemaßnahmenEigengesellschaftErmessenGeschäftsführerKommunale GmbHÖffentliche UnternehmenStrafrechtVerleitung eines UntergebenenVermeidung
Huailing Zhang
Die Rechtspflichten der Leitungsorgane der geschlossenen Kapitalgesellschaften
Ein Vergleich der gesetzlichen Regelungen im deutschen GmbHG, im Entwurf einer Verordnung der EU für die Privatgesellschaft und im chinesischen Gesellschaftsgesetz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die KMU zu verbessern gilt als das gemeinsame Ziel der europäischen, deutschen und chinesischen Gesetzgeber. Dafür gelten die Rechtspflichten der Unternehmensleitung bei geschlossenen Kapitalgesellschaften als ein zentrales Regulierungsinstrument. Eine interessante Frage lautet, ob bzw. wie dem chinesischen Recht das europäische und deutsche Recht als Vorbild dienen kann.
Der Verfasser beschäftigt sich vor allem mit der…
Chinesisches KapitalgesellschaftsrechtChinesisches RechtDirectos‘ DutyDuty of CareDuty of DilligenceEuropäische PrivatgesellschaftGeschlossene KapitalgesellschaftGesellschaftsgesetzGesellschaftsrechtGmbHGLeitungsorganRechtspflichten der LeitungsorganeRechtsvergleichungSorgfaltspflichtSPETreuepflicht
Yongli Yu
Die Sacheinlage bei der Gründung einer GmbH nach chinesischem Gesellschaftsrecht
Schriften zum ausländischen Recht
Die Abhandlung gewährt einen Einblick in das chinesische Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktisch bedeutende Thematik der Sacheinlage einer GmbH.
Wegen der erkennbaren Tendenz, dass der chinesische Gesetzgeber zur Übernahme deutscher wirtschaftsrechtlicher Normen neigt, nimmt der Autor eine vergleichende Gegenüberstellung des deutschen und des chinesischen Rechts vor. Dementsprechend versucht er, an das deutsche Recht anlehnend, einen Beitrag zur…
BergbaurechtChinaChinesisches RechtDifferenzhaftungEinlagefähigkeitEinlageformGesellschaftsrechtGmbHGründungLandnutzungsrechtRechtsvergleichungverdeckte Sacheinlage
Marcel Gromm
Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die übertragende Auflösung dient ebenso wie das Squeeze-out nach den §§ 327 a ff. AktG dem Ausschluss von Minderheitsaktionären. Die übertragende Auflösung bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil. Mit ihrer Hilfe können Minderheitsaktionäre aus der Aktiengesellschaft ausgeschlossen werden, deren Anteile mehr als 5 % bzw. 10 % des Stammkapitals ausmachen. Eine Grenze ergibt sich insoweit nur aus den erforderlichen Beschlussmehrheiten und dem verfassungsrechtlich…
AktienAktien-RechtAnlagebeteiligungGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGmbH-RechtHinauskündigungLinotypeM&AMinderheitenausschlussMinderheitsaktionäremittelbarer GesellschafterausschlussMoto-MeterSpruchverfahrenSqueeze-outÜbertragende AuflösungUmwandlungsrecht§ 179 a AktG
Henning Friedrich Bernard Kampf
Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten stellt einen in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend erörterten Problemkreis dar. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz von Abdingbarkeitsfragen und einer international, insbesondere in den Vereinigten Staaten, lebhaft geführten Debatte, fehlt es insoweit für das deutsche Recht an einer umfassenden und systematischen Aufarbeitung. [...]
AbbedingungAbdingbarkeitDealing at Arm‘s LengthGeschäftschancenlehreGesellschaftsrechtGmbHÖkonomische AnalyseSelbstkontrahierungsverbotSelf-dealingStimmverbotTreuepflicht/TreuepflichtenWettbewerbsverbot
Nicole Förster
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut, sind es insbesondere die Beurkundungskosten, die die Verpfändung in negativer Weise belasten. Eine Ursache für steigende Beurkundungskosten ist die Unsicherheit…
AuslandsbeurkundungBeurkundungsumfangBeurkundungszweckeEinheitliches RechtsgeschäftGesamthandGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGKreditsicherungsrechtMitgliedschaftVerbandVerpfändung
Thomas Thaller
Die deutsche GmbH und die britische Private Limited Company im Vergleich aus Sicht des deutschen Rechtsanwenders
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch die Entscheidungen Centros, Überseering, Inspire Art und SEVIC aus den Jahren 1999 – 2005 hat der EuGH den unbeschränkten Wettbewerb zwischen den verschiedenen europäischen Gesellschaftsformen ermöglicht. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49, 54 AEUV für alle Kapitalgesellschaftsformen innerhalb der EU gilt. Nunmehr kann man jede Kapitalgesellschaft, die ein Mitgliedstaat zur Verfügung stellt, auch…
AGDurchgriffshaftungForum ShoppingGesellschaftsrechtGmbHHaftungLimitedMoMiGPrivate Limited CompanyRechtsformenwahlUmwandlung
Alexander Hildner
Die vereinfachte GmbH-Gründung
Ökonomische Analyse des Rechtsinstituts der Verwendung gesetzlicher Mustersatzungen und Musterprotokolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gesetzgeber eröffnet seit Inkrafttreten des MoMiG im Jahre 2008 die Möglichkeit sowohl eine GmbH als auch eine haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft vereinfacht gründen zu können.
Der Autor untersucht, inwiefern die vereinfachte Gründungsmöglichkeit unter Verwendung des gesetzlichen Musterprotokolls potenziellen Unternehmensgründern zu empfehlen ist, bzw. in welchen Fällen die vermeintliche Einsparung von Gründungskosten nicht in Relation zu möglichen…
GesellschafterlisteGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragGmbHHaftungsbeschränkte UnternehmergesellschaftMusterprotokollÖkonomische Analyse des RechtsSatzungsfreiheitUnternehmensgegenstandUnternehmensgründungVereinfachtes Verfahren § 2 Abs. 1 a GmbHGVertragsmusterVorsorgende Rechtspflege