181 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur GmbH

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter

Eine rechtsformübergreifende Studie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk bietet einen umfangreichen Überblick über gesellschaftsrechtliche Wettbewerbsverbote für Geschäftsleiter. Es befasst sich dabei sowohl mit der Herleitung dieser Wettbewerbsverbote als auch mit deren Umfang.

Nach einer Einleitung in die Arbeit erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse derjenigen Wettbewerbsverbote, die gegenüber den Geschäftsleitern der AG, GmbH, KG und KGaA gelten. Ähnlich wie bei einem Handbuch, sorgt die für jede Gesellschaftsform…

AGAG & Co. KGAG & Co. KG aADrittschutzwirkungGeschäftsführerGesellschaftsrechtGesellschaftsrechtliche TreuepflichtGmbHGmbH & Co. KGVorstandWettbewerbsverbotWirtschaftsrechtZustimmungsvorbehalt
Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Der GmbH-Geschäftsführer im Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht

Die Beurteilung der Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Zielsetzung der Studie ist es, einen Maßstab für die Einordnung der Tätigkeit eines GmbH-Geschäftsführers im Verhältnis zur GmbH als selbständig oder nichtselbständig für das Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerrecht herauszuarbeiten.

Auf dem Weg dorthin untersucht der Autor die Abgrenzungskriterien für die steuerliche Einordnung einer Tätigkeit als selbständig oder nichtselbständig. Beleuchtet werden in diesem Rahmen die rechtstheoretischen Grundlagen des…

ArbeitnehmerGeschäftsführerGewerbebetriebGmbHNichtselbständigOrganRechtswissenschaftSelbständigkeitSteuerrechtTypusUnternehmerUnternehmerinitiativeUnternehmerrisiko
Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit der zivilrechtlichen Haftung und der strafrechtlichen Verantwortung des GmbH-Geschäftsführers bei Weiterführung eines insolventen Unternehmens, wobei ein Insolvenzantrag nicht gestellt wird. Zunächst werden die Insolvenzgründe der Zahlungsunfähigkeit, der drohenden Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung erklärt, um sich dann der Stellung eines Insolvenzantrages zu widmen. Dabei wird besonderen Wert auf die Rechtsfigur des faktischen…

Faktischer GeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GeschäftsführerHaftungInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftSozialabgabenÜberschuldungZahlungsunfähigkeit
Konzernregisterpublizität (Dissertation)Zum Shop

Konzernregisterpublizität

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Angesichts der lückenhaften Offenlegung von Konzernstrukturen im geltenden Recht und der gleichzeitig bestehenden konzernspezifischen Gefährdungslagen nicht nur für Gesellschafter, Anleger oder Gläubiger entwickelt der Autor einen Regelungsvorschlag, nach dem die konzernrechtlichen Strukturen einer Unternehmensgruppe einheitlich offenzulegen sind. Die bestehenden Regelungen des italienischen Gesetzgebers dienen dabei als Vorbild. [...]

GesellschaftsrechtKonzernKonzernpublizitätKonzernrechtKonzernregisterKonzernstrukturenOffenlegungPublizitätspflichtenRegisterpublizitätUnternehmensgruppeUnternehmenspublizität
Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Thema des Werkes geht zurück auf Änderungen im Gesellschaftsrecht, die durch das MoMiG im Jahre 2008 eingeführt wurden und insbesondere wichtige Regelungen über die Kapitalerhaltung bei der GmbH mit sich brachten. Im Zusammenhang mit der Rückführung von Gesellschafterfinanzierungsleistungen, insbesondere von Gesellschafterdarlehen und der Übernahme von Bürgschaften für Darlehen von Dritten, stellte sich auch strafrechtlich schnell die Frage, inwiefern die Änderungen…

GeschäftsführenhaftungGeschäftsführerGesellschafterfinanzierungsleistungenGesellschaftsfinanzierungGmbH-StrafrechtInsolvenzstrafrechtKriseRechtswissenschaftRückführungStrafbarkeitWirtschaftsstrafrecht
GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company (Dissertation)Zum Shop

GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company

Eine rechtsvergleichende Untersuchung privater Gesellschaftsformen nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von Delaware, Kalifornien und New York

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Rechtsform der GmbH befindet sich in der Diskussion: spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Inspire Art steht sie in Konkurrenz zu GmbH-verwandten Gesellschaften aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Und seit der BGH auch U.S.-amerikanische Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland anerkennt, wird auch das Gesellschaftsrecht der U.S.-amerikanischen Bundesstaaten unter dem Blickwinkel des potentiellen Wettbewerbs…

FinanzordnungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimited Liability CompanyLLCRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Kapitalschutzsystem der englischen private limited company im Vergleich zur deutschen GmbH

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die englische Limited ist im Wettbewerb der Rechtsformen insbesondere wegen des Fehlens eines Mindestkapitals eine starke Konkurrenz zur deutschen GmbH und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dieses Werk vergleicht die Vorschriften zur Kapitalaufbringung und –erhaltung der attraktiven Limited mit denen der GmbH. Zur Kompensation der flexiblen Kapitalvorschriften droht den Geschäftsführern der Limited mitunter eine strenge Haftung. Gegenstand der…

GeschäftsführerhaftungGesellschafterhaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHKapitalausstattungLimitedRechtswissenschaftS.A.R.L.
Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlaubte Stimmbindungsvereinbarungen und verbotener Stimmenkauf im deutschen Kapitalgesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Obwohl die generelle Zulässigkeit von Stimmbindungsvereinbarungen allgemein anerkannt ist, sind die Schranken ihrer Zulässigkeit in vielen Bereichen umstritten und für die Praxis kaum zu überblicken. Eine dieser Zulässigkeitsschranken liegt in dem weitgehend unbekannten Stimmenkaufverbot des § 405 Abs. 3 Nrn. 6 und 7 AktG, welches über das allgemeine Sittenwidrigkeitsverbot des § 138 Abs. 1 BGB auch auf die GmbH Anwendung findet. Im Rahmen dieser Untersuchung soll der…

AktienrechtGesellschafterbeschlussGesellschafterliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalgesellschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStimmbindungStimmbindungsvereinbarungenStimmenkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht
Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung (Dissertation)Zum Shop

Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Die Russian-Roulette- und die Texas-Shoot-Out-Klausel

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Unstimmigkeiten zwischen Gesellschaftern gibt es täglich im Wirtschaftsleben. Die Gründe sind dafür vielseitig: Sei es die Unzufriedenheit mit der Aufgabenverteilung, die mangelnde Unterstützung durch den Business-Partner, Misstrauen oder gar private Probleme. Neben namhaften Beispielen in allseits bekannten Großkonzernen ergeben sich aber auch weniger prominente, aber dennoch erhebliche Konflikte meist bei kleinen und mittleren Unternehmen. Insbesondere bei…

Abtretung von GeschäftsanteilenBietungsverfahrenDeadlockGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGesellschaftsvertragHaftungHinauskündigungsklauselnPatt-SituationRussian-Roulette-KlauselShoot-OutTexas-Shoot-Out-KlauselZweigliedrige Gesellschaften
Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verträge von Geschäftsführern und Vorständen sind häufig hoch dotiert. Für die GmbH oder Aktiengesellschaft stellt sich daher häufig die Frage, wie man das Kostenrisiko minimiert, wenn ein Geschäftsführer oder Vorstand nicht zur Zufriedenheit der Gesellschaft arbeitet.

In der Praxis hoch relevant sind so genannte Koppelungsklauseln. Diese finden sich in einer Vielzahl von Anstellungsverträgen. Doch genauso relevant die Klauseln sind, so umstritten ist ihre…

AktiengesellschaftAnstellungsvertragGegenentwurf zu Graf von WestphalenGeschäftsführerGeschäftsführeranstellungGmbHKoppelungsklauselRechtswirksamkeitVorstandVorstandsvertragWiderruf der Bestellung