Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachenerwerb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bettina Bock / Sadriye Günes / Teodora Kiryakova-Dineva (Hrsg.)
Gelebte Mehrsprachigkeit – Living Multilingualism
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Band vereinigt acht Beiträge, in denen die Sprachen des Balkans unter dem Thema „Gelebte Mehrsprachigkeit – Living Multilingualism“ behandelt werden. Zwei Beiträge beschäftigen sich allgemein mit der aktuellen Situation. Ein Beitrag widmet sich dem Balkansprachbund unter dem Blickwinkel der Phraseologie. In einem weiteren Beitrag stehen kulturelle Aspekte im Mittelpunkt. Vier Beiträge beschäftigen sich schließlich mit den Balkansprachen als Zweitsprachen, wobei…
BalkansprachenFremdsprachenerwerbMehrsprachigkeitPhraseodidaktikPhraseologieSprache und GesellschaftSprache und KulturSprachwissenschaft
Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst sich auch das Autorenkollektiv in dieser wissenschaftlichen Monographie. In den einzelnen Kapiteln betrachtet man den DaF/DaZ-Unterricht aus einigen…
DaF-UnterrichtDidaktikEuropäische UnionFremdsprachenunterrichtHörenHörverstehenInterkulturelle KommunikationInterkultureller AnsatzLandeskundeLesenLeseverstehenZeitungen
Janusz Stopyra
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien Wortverbindungen sowie von Funktionsverbgefügen. Zugleich werden ältere Sichtweisen mit einbezogen, so die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig (1934) und…
DänischDänisch als FremdspracheDaFDeutschDeutsch als FremdspracheFachspracheKollokationenPhilologiePhraseologiePhraseologismenSprachvergleichSprachwissenschaft
Erika Kegyes, Renata Kriston, Manuela Schönenberger (Hrsg.)
Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt
Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Sammelband enthält 61 ausgewählte Beiträge zur 25. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Miskolc in Ungarn stattgefunden hat. Diese Beiträge aus 9 Arbeitskreisen behandeln das Thema Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt. Historische und aktuelle sprachliche, literarische und kulturelle Kontaktphänomene bilden den Ausgangpunkt zu vielfältigen Überlegungen über die…
FremdsprachendidaktikGesellschaft für Sprache und SprachenGeSuSKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Vera Janíková / Alice Brychová / Jana Velicková / Roland Wagner (Hrsg.)
Sprachen verbinden
Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Dieser Tagungsband enthält die Beiträge zur 24. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die unter dem Titel „Sprachen verbinden“ im Juli 2016 an der Masaryk-Universität in Brno/Tschechien stattgefunden hat. Thematisch reflektieren die Beiträge die gesamte Bandbreite der in der germanistischen Forschung behandelten Teilgebiete (von der Sprachwissenschaft über die Literaturwissenschaft bis hin zur interkulturell ausgerichteten Didaktik)…
DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche LiteraturDialektologieFremdsprachendidaktikGeSuSGrammatikKontaktlinguistikKontrastive LinguistikKulturwissenschaftLexikLexikologieLiteraturanalyseLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitNatürliche SprachenRhetorikSemantikSprachentwicklungSprachgeschichteSprachkulturSprachvergleichSprachwissenschaftTertiärsprachendidaktikWortschatz
Ulrich Wettemann
Formelhafte Sequenzen im Fremdsprachenunterricht
Eine Interviewstudie bezüglich der erweiterten Vorstellungen mexikanischer DaF-Lerner vom Fremdsprachenlernen durch neue Lernerfahrungen mit formelhaften Sequenzen
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der Fachliteratur wird formelhaften Sequenzen eine hohe Bedeutung für den L2-Erwerb zugesprochen. Je mehr sprachliche Einheiten bei L2-Lernern nämlich vorhanden und automatisiert sind, desto schneller und fehlerfreier verläuft ihre Sprachverarbeitung. Da Fragen bezüglich Bestimmung, Auswahl und Vermittlung formelhafter Sequenzen jedoch noch ungeklärt sind, stehen Ansätze zu ihrer systematischen Vermittlung noch aus. [...]
Alternatives FremdsprachenlernenAutomatisierungChunksDaFDaZDeutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheFormelhafte SpracheFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtPhrasemeSprachbewusstheitSprachlehrforschung
Sergej Nefedov, Ljubov Grigorieva, Bettina Bock (Hrsg.)
Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik
Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Die Literatur- und Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e.V. fanden vom 22. bis zum 24. Juni 2015 zum ersten Mal in Russland statt. Als Gastgeber trat die älteste russische Universität, die Staatliche Universität Sankt Petersburg (Gründungsjahr 1725), auf, und zwar der Lehrstuhl für Deutsche Philologie, der für seine besonders langen und reichen Germanistiktraditionen berühmt ist. Die Teilnahme von 250 Germanisten, die 72 Universitäten aus 17…
FremdsprachendidaktikGermanistikGeSuSHistorische LinguistikKontrastlinguistikLinguistiktageLiteraturwissenschaftPhraseologieSprache und GesellschaftSprachwissenschaftSyntaxÜbersetzungswissenschaft
Ulrich Engel, Edyta Błachut, Adam Gołȩbiowski, Alina Jurasz
Über Sachen reden
Sprechen im deutsch-polnischen Kontrast
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Der Band erklärt mit zahlreichen Beispielen, wie man sich über „Sachen“, das heißt über sämtliche denkbaren Gegenstände, mit anderen Sprechern verständigen kann.
Dabei stehen im Vordergrund die kommunikativen Bedürfnisse, also das, was man sagen will. Damit glauben wir vor allem den Fremdsprachenerwerb fördern zu können, namentlich auch bei grammatikfeindlichen Lernern und Lehrern. Konventionelle grammatische Kategorien tauchen nur bei Bedarf und erst in zweiter…
Dependenz-Verb-GrammatikFremdsprachenerwerbLinguistikSachen benennenSprachenlernen ohne GrammatikSprachliche KommunikationSprachvergleichSprachwissenschaft
Janusz Stopyra
Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini „Benennung“, „Nomination“ und „Referenz“ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive…
BenennungBenennungsmotivDeutschL2/3-SpracherwerbLinguistikMotivationNominationPolnischReferenzSprachvergleichSprachwissenschaftWortbildung
Zuzana Bohušová / Alena Duricová (Hrsg.)
Germanistik interdisziplinär
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher Schwerpunkte und der Arbeitssektionen in folgende Kapitel gegliedert:
Plenarvorträge Sprachliche und literarische Aspekte Syntax und Morphologie Methodik „Deutsch als…Banská BystricaDaFDeutsch als FremdspracheFachsprachenGermanistikGeSuSInternationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und SprachenKorpuslinguistikLinguistikLinguistik- und LiteraturtageLiteraturwissenschaftMorphologieParömiologiePhraseologiePragmalinguistikRechtspracheSlowakeiSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftSyntax