Wissenschaftliche Literatur Fremdsprachenerwerb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zuzana Bohušová / Alena Duricová (Hrsg.)
Germanistik interdisziplinär
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher Schwerpunkte und der Arbeitssektionen in folgende Kapitel gegliedert:
Plenarvorträge Sprachliche und literarische Aspekte Syntax und Morphologie Methodik „Deutsch als…Banská BystricaDaFDeutsch als FremdspracheFachsprachenGermanistikGeSuSInternationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und SprachenKorpuslinguistikLinguistikLinguistik- und LiteraturtageLiteraturwissenschaftMorphologieParömiologiePhraseologiePragmalinguistikRechtspracheSlowakeiSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftSyntax
Bettina Bock / Stefan Brachat
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept „Arbeit“. Es wird ein Analyse-Instrumentarium definiert und in der Anwendung exemplarisch vorgeführt. Als zentrale Kategorien kommen dabei die Konzeptbeschreibung…
DeutungsmusterFabelnFrameGesellschaftliche DifferenzierungKognitive LinguistikKurztexteSemantischer WandelSoziologieSprachvergleichSprachwissenschaftSprichwörterSprichwort
Bertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun. Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven“ wirft die Frage auf, in welcher Weise die Beschäftigung mit der deutschen bzw. spanischen Sprache und…
Bertolt BrechtDidaktikDonatien ModeEntwicklungEthisches HandelnFremdspracheFriedrich NietzscheFunktionsverbgefügeInterkulturalitätKinder- und JugendliteraturKompetenzerwerbKulturunterschiedeMehrsprachigkeitPhonetikSiegfried LenzWerte
Janusz Sikorski
Korrektive Phonetik
Ein theoretischer Ansatz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch – schon wegen seiner umfassenden Substanz und Argumentationsstärke beachtenswert – ist ein essenzieller Beitrag zur theoretischen Debatte über Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung.
Auf der Basis einer umfangreichen Fachliteratur nimmt der Autor zu gängigen theoretischen Konzepten Stellung, hinterfragt geläufige Meinungen, unterstreicht die multikausale Natur der Fehlleistungen im Aussprachebereich, verweist auf eine wesentliche Rolle der…
Angewandte LinguistikAussprachelehreAusspracheschulungDeutsch als FremdspracheDigitale DidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenvermittlungInterlinguale InterferenzKorrektive PhonetikPhonetikSchwierigkeitsprogressionSprachpsychologieSuprasegmentalie
Ákos Bitter
Deutsche Sprachelemente im Ungarischen als Hilfen beim kognitiven Erwerb des Deutschen
Einsichten aus Unterrichtseinheiten mit ungarischen Deutschlernern
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Chance, Fenster, Tollpatsch und Wolkenkratzer gehören nicht zum Stammwortschatz des Deutschen. Chance und auch Tollpatsch sieht man das an. Bei Fenster aber, oder bei Wolkenkratzer, das aus einer Lehnübertragung des englischen „skyscraper“ entstand, fällt kein Zeichen der Fremdheit auf. Tollpatsch, das ursprünglich „ungarischer Fußsoldat“ (ung. Talpas nach talp: Sohle) bedeutete, ist eines der wenigen Lehnwörter, die aus dem Ungarischen ins Deutsche gekommen sind.…
DaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KulturDeutsche SpracheDidaktikFachlehnwortschatz Deutsch-UngarischFremdsprachendidaktikImre SteindlJános JuhászKognitives LernenKontaktlinguistikKontrastive LinguistikMehrsprachigkeitsdidaktikMitteleuropaSchulsprachenpolitik Englisch-DeutschUngarischUngarndeutscheWortschatzarbeit
Tzu-Chun Chen
Die Rückübersetzung
Einsichten in fremdsprachliches Problemlösungsverhalten und didaktisches Potential am Beispiel des Sprachenpaars Deutsch – Chinesisch
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In einer multilingualen Gesellschaft sind viele Menschen mit mehr als einer Sprache konfrontiert. Vielen ist ein spezifisches Übersetzungsverhalten bei ihrem Spracherwerb nicht unbekannt. In dieser Studie wird das Übersetzungsverhalten in Verbindung mit der Übersetzungsübung für das Fremdsprachenlernen genutzt.
Das Buch behandelt eine spezifische Übersetzungsform für das Erlernen einer Fremdsprache: Rückübersetzung. Bei der Rückübersetzung handelt es sich um…
Chinesische ÜbersetzungDeutsch-ChinesischDidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenunterrichtKollokationLautes DenkenPädagogikRückübersetzungSprachgefühlÜbersetzung
Miki Ikoma
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand „krank ist“. Der Sprecher kann aber auch mit dem doch seinem Gesprächspartner gegenüber einen sehr starken Widerspruch ausdrücken.
Das Problem für den Zweit- und Fremdsprachenerwerb ist, dass es für Nicht-Muttersprachler des Deutschen oft sehr…
Akustische AnalyseDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheFremdsprachenerwerbIntonationLinguistikModalpartikelnMuttersprachlerPhonetikProsodieProsodische MerkmaleSprachwissenschaftZweitsprachenerwerb
Anny Schweigkofler
Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Wenn Fach und Sprache für Studenten neu sind: Wie schaffen sie es
trotzdem, im Studium erfolgreich zu sein? Dieses Buch zeigt einen ge-
lungenen Fachsprachenunterricht "Deutsch für (nicht deutschsprachige)
Wirtschaftsstudenten". Die mehrmonatigen Audioaufnahmen des Unter-
richts belegen, was Sprachlehrer und Lerner machen, um einen sprach-
lich und fachlich anspruchsvollen Text (ein Fachbuch) zu verstehen. Der
Lehrer fördert durch…

Günter Jehle
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon
Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.
After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.
Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…
FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Julia Bohne
Bilingualität
Eine empirische Erhebung im Studiengang Dolmetschen und Übersetzen
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Übersetzen und Dolmetschen – ein Studium nur für Monolinguale oder nur für Bilinguale? Mit dieser kontrovers diskutierten Frage beschäftigt sich diese Studie, deren Forschungsgegenstand unter Sprachwissenschaftlern und Lehrkräften der Ausbildungseinrichtungen für Translatologie von aktueller Bedeutung ist.
Da die zu Beginn angeführte Frage in ihrer Form zu pauschal bezüglich des Dolmetscher- und Übersetzerstudium ist, werden in dieser Studie vorrangig…
BilingualitätCode-SwitchingDolmetschenErstspracheFehlerFremdspracherwerbLernenLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTranslationÜbersetzenZweitsprache