Wissenschaftliche Literatur Forschung und Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Désirée Scherer
Kommunikation als integrativer Teil der Umsetzung von Großprojekten im Energiesektor
Analyse eines partizipativen Verfahrens als mögliches Instrument eines gesellschaftlich akzeptierten Kommunikationsprozesses zur Entscheidungsfindung bei einer Großtechnologie am Beispiel der CO2-Abscheidung und -Speicherung, Anthropogen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) bietet als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung die Möglichkeit, anthropogene CO2-Emmissionen aus dem Kraftwerksprozess zu verringern. Damit stellt die Technologie eine Option dar, um angestrebte Emissionsreduzierungsziele zu erreichen.
Die Technologie wird von Experten und Laien vor dem zeitlichen Hintergrund (Forschung und Entwicklung der Technologie bis heute) und demjenigen…
AkzeptanzproblematikAnthropogenBetriebswissenschaftCarbon Capture and Storage CCSCO2EnergieEnergieintensive IndustrienExperteninterviewsGroßprojekteIngenieurwissenschaftInnovationKommunikationKraftwerkstechnologieMediationPartizipative VerfahrenTechnologie
Rabab Mitri
Unternehmensübergreifendes Innovationsmanagement
Eine ökonomische Betrachtung optimaler Vertragsgestaltung in der Supply Chain
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kontinuierliche Innovationen sind ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Da der Innovationsprozess in der Regel kein isolierter Vorgang eines einzelnen Unternehmens ist, umfasst das Innovationsmanagement eine Vielzahl von Interaktionen mit externen Parteien wie Lieferanten, Kunden und Wettbewerbern. Das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement unterstützt Unternehmen beispielsweise bei Entscheidungen…
ContractingDual SourcingInnovationsmanagementOutsourcingProduktinnovationSpieltheorieSupply ChainVertragsgestaltung
Abdullah Mansury
Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen
Internationale Rechnungslegung
Immaterielle Werte nehmen einen immer größeren Anteil am Unternehmenswert ein. Dennoch werden sie nur unzureichend im externen Rechnungswesen abgebildet, das daher seiner Informationsfunktion nur ungenügend nachkommt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der technologischen Innovationsprozesse, der die Triebfeder der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen darstellt und angesichts des Wandels hin zur Innovations- und Wissensgesellschaft immer stärker in den Mittelpunkt…
BetriebswirtschaftslehreBilanzBilanzierungForschung und EntwicklungInnovationJahresabschlussPatentPatentaufwendungenRechnungslegungsnormenRechnungswesenTechnologieTrue and Fair ViewUnternehmenswert
Djerdj Horvat
Absorptive Capacity in auswärtigen Niederlassungen multinationaler Unternehmen
Eine vergleichende Analyse der Wissensabsorptionsprozesse zweier Unternehmen aus der Antriebstechnik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Globale Märkte erfordern eine immer stärkere geographische Verteilung der wissensintensiven Aktivitäten von multinationalen Unternehmen. Dies zieht auch eine Wandlung ausländischer Niederlassungen von rein kostengünstigen Produktionsstätten hin zu aktiven Forschungs- und Entwicklungseinheiten nach sich, die an Innovationsprozessen des Unternehmens maßgeblich mitwirken. Dazu müssen sie jedoch eine adäquate lokale Innovationsfähigkeit vorweisen können, die in einem engen…
Absorptive CapacityAuswärtige NiederlassungenForschung und EntwicklungFuE-VerlagerungInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementMultinationale UnternehmenWissensabsorptionsprozesse
Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten – erwarten insbesondere durch die Verlängerung der Verjährungsfrist von 6 auf 24 Monate und die neuen gesetzlichen Regelungen zum Rückgriff weiter ansteigende Kosten für die Befriedigung von Gewährleistungsansprüchen ihrer…
BetriebswirtschaftslehreEntstehungsprozessForschung und EntwicklungGebrauchsgutGewährleistungProduktentwicklungQualitätscontrollingSachmängelhaftung
Thomas Münnich
Supply Quota Systems im Arzneimittelsektor und Europäisches Kartellrecht
Zugleich ein Beitrag zur kartellrechtlichen Beurteilung regulierter Märkte: Erläutert am Beispiel der mitgliedstaatlichen Preis-, Erstattungs- und Vertriebsvorschriften für Arzneimittel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Thema der Studie ist die Frage, ob der Einsatz von Lieferquotensystemen (Supply Quota Systems) durch die Originalhersteller von Arzneimitteln eine nach dem System des Europäischen Kartellrechts zulässige Vertriebsmaßnahme zur Beschränkung des Parallelhandels mit Arzneimitteln darstellt. Das Arbitragegeschäftsmodell des Parallelhandels führt bei den Herstellern zu teils erheblichen Umsatz- und Gewinneinbußen. Die systematische Kontingentierung der Liefermengen am Maßstab…
ArzneimittelBeweislastHandelsrechtKartellrechtKonsumentenwohlfahrtKontingentierungMarktabgrenzungMore Economic ApproachParallelhandelRechtfertigungSupply Quota SystemsSyfaitWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht
Wulf-Dieter Spilgies
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement
Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt entwickeln wird. Um trotz dieser Unsicherheiten erfolgreich Innovationen hervorzubringen, müssen die Führungskräfte im Innovationsmanagement zukünftige Chancen und Gefahren in ihre Planungen einbeziehen. [...]
Betriebliche Forschung und EntwicklungBetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungProduktinnovationsprogrammProduktinnovationsprojektRealoptionstheorie
Andreas Schumm
Das europäische Innovationssystem
Ein Ansatz zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird im 21. Jahrhundert maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg einer Ökonomie entscheiden. Vor allem für stark industrialisierte Hochlohnländer kann der Übergang zur Wissensgesellschaft nur durch verstärkte Bemühungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Innovation gelingen. Bislang ist die politische Unterstützung dieser Bemühungen hauptsächlich auf nationaler und regionaler Ebene angesiedelt. Doch immer…
Europäische UnionForschungspolitikInnovationspolitikInnovationssystemeNeue WachstumstheorieStrategische HandelspolitikTechnologiepolitikVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeit
Max Marquard
Die Bilanzierung von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen mit besonderer Berücksichtigung selbst geschaffener Spielerwerte
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Zeiten der Globalisierung kommt einer Rechnungslegung, welche ein aussagekräftiges und unverfälschtes Bild der Lage eines Unternehmens zeichnet, eine zunehmend größere Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat sich daher vor einigen Jahren dazu entschlossen, das Handelsrecht zu reformieren, was zur Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts, kurz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahr 2009 führte. Dieses gestattete nun gem. § 248 Abs. 2 HGB…
AktivierungsfähigkeitBetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilMoGEntwicklungForschungFußballvereineImmaterielle VermögensgegenständeRechnungswesenSpielerwerte