Wissenschaftliche Literatur Forschung und Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan Fritz Rettberg
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen
Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die staatliche Innovationsförderung? Und erreichen sie dadurch eine Verbesserung der eigenen Innovationsaktivitäten? Sind eine betriebliche Mindestgröße oder…
Absorptive CapacityForschung und EntwicklungHochschulkooperationenInnovationsförderungInnovationsforschungInnovationspolitikInnovativitätKooperationPatenteRaumentwicklungRegionale InnovationssystemeRuhrgebietStrukturpolitikStrukturwandelWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
Justus Philipp Bardenhewer
Zur Integration der industriellen Forschung in ihr Umfeld
Empirische Ergebnisse aus Europa und Japan und ein Versuch der Wirkungsmessung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ergebnisse aus der Forschung besitzen Eigenschaften eines öffentlichen Gutes. Folglich könnte im privatwirtschaftlichen Sektor eine deutliche Unterinvestition in diesem Bereich erwartet werden. Langfristig orientierte Forschung in industriellen Unternehmen ist daher lange Zeit eigentliche gar kein Thema der Wirtschaftswissenschaften gewesen. Der Verweis auf die Verantwortung des Staates, Forschungskapazitäten in Universitäten und Großforschungseinrichtungen zu…
BetriebswirtschaftslehreDelphi-UntersuchungEntwicklungEuropaF&E ManagementIndustrielle ForschungInnovationPrivatwirtschaftUnternehmenWissenstransfer
Christof Ipsen
F & E-Programmplanung bei variabler Entwicklungsdauer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit verbindet zwei betriebswirtschaftliche Teilbereiche, denen in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit zugekommen ist: "Forschung und Entwicklung" sowie "Zeitmanagement".
In zahlreichen Veröffentlichungen wurden die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Forschung und Entwicklung im allgemeinen und der F&E-Programmplanung im besonderen untersucht. Dabei wurde das Zeitmanagement als wichtiger Erfolgsfaktor neben dem Kosten- und…
BetriebswirtschaftslehreBetriebwirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungssystemEntwicklungszeitForschung und EntwicklungProjektcontrollingZeitmanagement
Christof Simon Christian Haag
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.
Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…
Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Christof David Antons
Das „Not-Invented-Here-Syndrom“ in der Forschung und Entwicklung
Eine Untersuchung aus Sicht von Innovationsmanagement und Sozialpsychologie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wir nehmen kontinuierlich aus unterschiedlichsten Quellen Informationen auf – und bewerten diese hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Nutzens für die eigene spezifische Situation. Dass es bei dieser Bewertung zu Verzerrungen und Fehlentscheidungen kommen kann, überrascht wenig. Der Autor beschäftigt sich mit einem in der Innovationsliteratur häufig genannten Phänomen der verzerrten Informationsbewertung, dem „Not-Invented-Here-Syndrom“. Am Beispiel…
EinstellungInnovationInnovationsmanagementInterdisziplinaritätNIH-SyndromNIH-SyndromeNot-Invented-HereNot-Invented-Here-EffektNot-Invented-Here-SyndromNot-Invented-Here-SyndromeOpen InnovationSozialpsychologie
Christof Christian Daumoser
Equity Valuation for Financial Technology Transactions
Diese Studie definiert FinTech wie folgt: „FinTech ist die Kombination von traditionellen Finanzdienstleistungen mit innovativen, meist web-basierten Technologien“. Abgesehen von der Disruption einer so traditionellen Branche wie den Finanzdienstleistungen ist es das immense Wachstum von Investitionen und Transaktionen, welches FinTechs zu einem so relevanten Forschungsobjekt macht.
Die Identifizierung von Studien zur Wertrelevanz von finanziellen und…
BWLFinancial ServicesFinTechInternetIPOM&AQualitative ForschungQuantitative ForschungStartupsTransaktionenUnternehmenssteuerungValuationVenture Capital
Christof Robert Braun
F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie
Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Automobilindustrie ist durch Innovationswettbewerb und Kostendruck geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F&E). Deshalb müssen die F&E Arbeitsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden. Dabei ist Effizienz ein wichtiges Gestaltungsziel. Simultaneous Engineering Methoden werden zur Steigerung der F&E Effizienz eingesetzt. Sollen diese Methoden in Kooperationen angewendet werden,…
AutomobilindustrieF&EF&E-EffizienzInnovationInnovationsmanagementInterorganisationales VertrauenKooperationRessourcentheorieSimultaneous EngineeringTransaktionskostentheorieUmweltparameter
Christof Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von F&E-Prozessen sowie der Bedeutung immaterieller F&E-Ressourcen lassen sich diese allerdings nur schwer operationalisieren. Die Erfassung und Bewertung F&E-bezogener…
BetriebswirtschaftControllingF&EF&E-ControllingF&E-KooperationenForschung und EntwicklungInnovation Performance MeasurementInnovationsmanagmentInnovationspotentialIntellektuelles KapitalKennzahlensystemeKooperationLeistungskontrolleMonitoringMoral HazardOpportunismusOrganisationPotentialanalyseUnternehmensbewertung
Christof Melanie Schaller
Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.
Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…
ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatik
Christof Rudolf Vilsmeier
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten Aktivposten eines Unternehmens, weshalb auch die Verwertung jener Wirtschaftsgüter erhebliches Gewinnpotential birgt. Aufgrund der wachstumsfördernden Wirkung von F&E-Investitionen…
BEPSF&EForschung und EntwicklungGewinnverlagerungImmaterielle WirtschaftsgüterIP-SteueroasenNexus-AnsatzOECDQuantitative SteuerbelastungSteueroasenSteuerrechtVerrechnungspreise