32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fachdidaktik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Medien im Fachunterricht des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung (Dissertation)Zum Shop

Medien im Fachunterricht des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung

Eine empirische Untersuchung zur Medienverwendung unter besonderer Berücksichtigung der Integration neuer Medien

Studien zur Berufspädagogik

Die Autorin greift die aktuelle bildungspolitische Zielperspektive und Problemstellung einer umfassenden und nachhaltigen Implementation neuer Medien in Schulen auf und überträgt diese auf ein spezifisches didaktisches Feld: den Fachunterricht im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung. So geht die Untersuchung auf deskriptive und explorative Weise den zentralen Fragestellungen nach, welche Relevanz Medien und insbesondere neue Medien für den beruflichen Unterricht im…

BekleidungBerufspädagogikFachdidaktikFachunterrichtMediendidaktikMedienpädagogikMedienverwendungNeue MedienPädagogikTextiltechnik
Didaktik der Statistik (Doktorarbeit)Zum Shop

Didaktik der Statistik

Eine fachdidaktische Grundlegung

Didaktik in Forschung und Praxis

In nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens dient Statistik als wichtige Grundlage für Aussagen und Feststellungen jeglicher Art. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Statistik ein fester Bestandteil des Curriculums an Schulen und Hochschulen darstellt. Zwischen dieser alltäglichen Lehrpraxis und ihrer theoretischen Fundierung besteht allerdings eine gewisse Diskrepanz. Obwohl Statistik in vielen Bereichen einen Pflichtbestandteil von Bildungsgängen dargestellt, ist…

Didaktik der StatistikErziehungswissenschaftFachdidaktikMathematikunterrichtPädagogikStatistikenStatistik lehrenStatistik lernen
Technische Bildung – Quo vadis? (Tagungsband)Zum Shop

Technische Bildung – Quo vadis?

Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Didaktik in Forschung und Praxis

Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.

Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…

Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht

Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…

BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit

Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]

Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissen
Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung

Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

"Der Fachmann versteht das schon"?

Das Buch ist darauf gerichtet, die translatologisch relevanten Vernetzungen der betriebsinternen Fachkommunikationsabläufe eines global agierenden Industrieunternehmens zu analysieren. Dabei spielen aus der Sicht der Autorin die nachfolgenden linguistischen bzw. die Linguistik übergreifenden Erkenntniskomplexe eine bedeutsame untersuchungsstrategische Rolle: die interdisziplinäre Charakterisierung der Vernetzungen von…

Angewandte LinguistikFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFallstudienIndustrieIsolierte SprachräumeSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungsgerechtes SchreibenÜbersetzungsprozessÜbersetzungswissenschaftUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturVolkswagen AG
Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten (Studie)Zum Shop

Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten

Beiträge zur Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaft

Studien zur Berufspädagogik

Der Fachunterricht an beruflichen Schulen von Gartenbau und Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Ursachen dafür sind vor allem die neuen Anforderungen, die sich aus dem Strukturwandel der Agrarwirtschaft sowie dem Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft an die berufliche Handlungskompetenz von Gärtnern und Landwirten ergeben. Aus dieser Entwicklung leiten sich fachdidaktische Konsequenzen ab, die zu einer Veränderung des Konzeptes für den Fachunterricht hin…

AgrarbereichAgrarer FachunterrichtBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikHandlungsorientierter FachunterrichtLehr-Lern-StrategienPädagogik
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen

Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste auszulösen. Die Heftigkeit des öffentlichen Diskurses, z.B. zur Embryonenforschung, spiegelt dieses Potential wider. Darüber hinaus können in einer…

BioethikBiologiedidaktikEmotionEthikFachdidaktikMoralische IntuitionMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSubjektive Prioritäten
Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen (Dissertation)Zum Shop

Zusammenhänge von Arbeit, Technik und Bildung im Bauwesen

Berufswissenschaftliche Grundlagen für didaktische Entscheidungen im Leichtbau

Studien zur Berufspädagogik

In dieser Studie wird ein neuartiger Verfahrensansatz für die berufswissenschaftliche Analyse bauberuflicher Facharbeit im Gebiet des Leichtbaus vorgestellt und umgesetzt. Ziel sind neue und ganzheitliche berufswissenschaftliche Erkenntnisse zur leichtbauspezifischen Arbeit, Technik und Bildung als Basis für didaktische Entscheidungen im Vorfeld beruflicher Bildungs- und Qualifizierungsprozesse im Bauwesen. Möglichkeiten eines ertragbringenden Transfers und der Nutzung…

ArbeitswissenschaftBautechnikBauwesenBerufliche BildungBerufliche DidaktikBerufliches ArbeitsprozesswissenBerufspädagogikBerufswissenschaftBildungswissenschaftErfahrungswissenGewerblich-technische BerufsarbeitHolzrahmenbauHolzrippenbauIngenieurwissenschaftLeichtbauPädagogik
Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium (Doktorarbeit)Zum Shop

Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium

Impulse für den modernen Französischunterricht

Studien zur Romanistik

Bilderreich und spannend wird hier die Geschichte der Chansondidaktik von den Fünfziger Jahren bis heute erzählt. Das besondere Verdienst von Renate Klenk-Lorenz ist eine Zusammenführung der Forschungsergebnisse der Französischen Literaturwissenschaft mit den Impulsen der Französisch-Didaktik „im Reißverschlussverfahren“. Es wird deutlich, daß sich die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik in ihrer Geschichte stets gegenseitig befruchteten. [...]

ChansonDidaktikDigitalisierungE-LearningFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikHypermediaInterkulturelle LiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPädagogikRomanistik