1.288 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erziehungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Giftednes as an Educational and Scientific Challenge (Monographie)Zum Shop

Giftednes as an Educational and Scientific Challenge

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

This scientific work deals with the field of giftedness in education from different perspectives.

Despite the increase in research in recent years, the field of talent in education is very current and important. It is right to tackle the problem of talent scientifically and thus to concretize limitations and shortcomings but also to offer possible solutions and suggestions for improvement.

The present work is a valuable scientific contribution to the…

AusbildungBegabte SchülerBildungsprogrammeErziehungswissenschaftKünstlerisches TalentPädagogikUnterrichtsstrategien
Research and Theoretical Approaches in Education (Sammelband)Zum Shop

Research and Theoretical Approaches in Education

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In this scientific monograph, current issues in education are presented both from the perspective of research and from the perspective of theoretical discussion. A special feature is that authors from different countries (Croatia, Norway, Serbia and Slovenia) highlight the same problems from the viewpoint of their own educational systems.

Educational reforms as well as the process of education are subjects of scientific research in pedagogy and related sciences…

BildungssystemeDigitalisierung in der BildungErziehungswissenschaftHöhere BildungUnterschiedliche Bildungsniveaus
Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?

Eine vergleichende Schulbuchanalyse

Didaktik in Forschung und Praxis

Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von Anfang an zum flexiblen Rechnen anzuregen sind, welches im Gegensatz zur mechanischen Anwendung unverstandener Verfahren steht. [...]

DidaktikErziehungswissenschaftFlexibles RechnenGrundschuleInduktive KategorienbildungMathematikdidaktikQualitative InhaltsanalyseRechenstrategienRechnen lernenSchulbuchanalyseSchulbuchvergleichStrategiewahlansatzZahlenblickschulung
A View of Art from the Perspective of Education Systems and Policies (Forschungsarbeit)Zum Shop

A View of Art from the Perspective of Education Systems and Policies

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

The complexity of the scientific monograph is reflected in the fact that the field of visual arts in the educational context is very diverse and broad, both in preschool, primary and secondary education, as well as in terms of professional development of teachers, teaching methods and different teaching strategies.

All scientific discussions refer to a single educational system, namely education in Croatia. From this point of view, a scientific monograph can be…

Bildende KunstBildungBildungsstrategieEducation PoliciesEducation SystemsErziehungswissenschaftKunstKunstunterrichtPädagogikUnterricht
New Perspectives on School Counselling (Forschungsarbeit)Zum Shop

New Perspectives on School Counselling

Studien zur Schulpädagogik

The monograph entitled New Perspectives on School Counselling presents some of the theoretical and empirical analyses, looking at the school counselling service in schools and providing some recommendations for future work.

The first, theoretical part of the monograph analyses the organisation and work of the counselling service in primary and secondary schools as well as the characteristics of the collaboration between school counsellors and others…

Child participationCorona-PandemieCOVID-19ErziehungswissenschaftInclusionPädagogikPsychologePsychologinSchool CounsellingSchülerSchülerinSchulberatungSchule
Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Early Childhood Education and Care Teacher Education in Europe

Trends, Perspectives and Guidelines

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

This monograph provides an in-depth and comprehensive overview of trends, perspectives and guidelines regarding early childhood education and care (ECEC) teacher education in Europe along with some other aspects of ECEC systems. By providing a sound empirical framework through comparative analysis of five European countries – Slovenia, Sweden, Spain, Cyprus and Italy – while also placing their situation in a broader European context, it fills a research gap in the field.…

autism spectrum disordersAutismusCurriculacurriculaEarly childhood education and careECECErzieherErziehungswissenschaftEU-VergleichEU comparisonFrühkindliche ErziehungFrühpädagogikLehrerteachersunitary and separate system
Buchtipp
Modern Society’s Diverse Challenges (Forschungsarbeit)

Modern Society’s Diverse Challenges

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The scientific monograph covers some of the most interesting research areas of the modern time.

Right at the beginning, we are confronted with discussion about the encouragement of mathematical thinking of preschool children through the nature photography prism.

Later on, we find out more about an interesting research of a possible impact of contemporary music on partner models, so that we could examine connections between these two important social…

BeziehungenBildungCreative IndustriesCultureEducationErziehungGenderGesundheitHealth CareInclusionInklusionKreativwirtschaftKulturModerne GesellschaftModern societyMusical identityMusikalische IdentitätPsychotherapiePsychotherapyRelations
Buchtipp
Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern (Dissertation)

Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern

Entwicklung von Qualitätskriterien und deren produktorientierte Anwendung –
eine kriterienorientierte Analyse

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

In diesem Werk befasst sich die Autorin mit dem resilienzförderlichen Potenzial von Bilderbüchern und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage der theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz-, Coping- und Bilderbuchforschung Qualitätskriterien für resilienzförderliche Bilderbücher zu entwickeln, sie auf ihre Anwendbarkeit anhand ausgewählter Buchbeispiele exemplarisch zu überprüfen und Empfehlungen für die Forschung sowie Praxis daraus abzuleiten. Dabei wird auf…

BewältigungsstrategienBilderbuchBilderbuchforschungBilderbücherCopingCopingstrategienElementarpädagogikFrühkindliche ErziehungFrühkindliche FörderungFrühpädagogikKind stärkenProblembilderbuchResilienzResilienzförderung
Buchtipp
Applied Social Science Research (Sammelband)

Applied Social Science Research

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan
REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE CONTEXT OF FRUSTRATION IN MIDDLE EASTERN SOCIETIES Şenay Yavuz Görkem
LAUGHTIVISM: SIBERIAN TOYS, SYRIAN PUPPETS AND DONKEY-HEADS AS PROTESTORS Mahmut Dündar
EDUCATION AND…Angewandte SoziologieErziehungswissenschaftKindliche EntwicklungKonsumgewohnheitenManagementPatientenrechteSozialsoziologieSoziologie
Männliche Schulverweigerer (Doktorarbeit)Zum Shop

Männliche Schulverweigerer

Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen Kontext schulverweigernde Jugendliche sich oftmals Defizitzuschreibungen ausgesetzt sehen. Dementgegen möchte die Autorin die Frage nach Bildung empirisch…

BildungsprozessrekonstruktionBildungstheoretische BiografieforschungBildungstheoretische LängsschnittstudieBildungstheorieEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftJugendKritische ErziehungswissenschaftSchülerforschungSchulabsentismusSchuleSchulkritikSchulsozialarbeitSchulverweigerung