48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entrepreneurship

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Born Globals als historisches Phänomen (Dissertation)Zum Shop

Born Globals als historisches Phänomen

Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen

Strategisches Management

Die klassische Internationalisierungsprozessforschung nimmt an, dass ein Unternehmen bei seiner Internationalisierung einem inkrementellen Vorgehen folgt. Nach jahrzehntelanger Dominanz dieses Verständnisses ist jedoch gegen Mitte der 1990er Jahre ein neues Phänomen ausgemacht worden, das mit diesem Verständnis nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Art von Unternehmen ist unter der Bezeichnung "Born Global" in die Literatur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den…

BetriebswirtschaftslehreBorn GlobalsEntrepreneurEntrepreneurshipGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternational New VentureWirtschaftsgeschichte
Langfristwirkung von Technologie- und Gründerzentren (Dissertation)Zum Shop

Langfristwirkung von Technologie- und Gründerzentren

Eine empirische Untersuchung von ausgezogenen Unternehmen an ausgewählten Standorten in den Neuen Bundesländern

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Technologie- und Gründerzentren (TGZ) sind das weltweit meistgenutzte Instrument zur Unterstützung junger innovativer Unternehmen. Allein in Deutschland existieren über 400 dieser Einrichtungen. Nahezu jede größere Stadt verfügt über eines dieser Zentren. Ziel der TGZ ist es durch spezifische Förderstrukturen nachhaltiges Wachstum und das langfristige Überleben von innovativen Jungunternehmen über die Förderdauer hinaus zu sichern. Doch können TGZ diese Aufgabe…

EntrepreneurshipGründerzentrenGründungsforschungHazardratenNetzwerkeNeue BundesländerTechnologiepolitikTechnologiezentrenÜberlebenszeitanalyseUnternehmensentwicklungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaft
Gründungsmarketing (Doktorarbeit)Zum Shop

Gründungsmarketing

Theorie und Empirie des Marketing junger Dienstleistungsunternehmen

Strategisches Management

Die erfolgreiche Vermarktung und Weiterentwicklung innovativer Geschäftskonzepte hat positive Bedeutung für die Entwicklung von Wirtschaftsräumen. Diese Erkenntnis und das Entstehen von Startups wie z.B. Google und Facebook trugen dazu bei, dass sich Forschung und Praxis mehr und mehr mit den Disziplinen des Entrepreneurial und Gründungsmarketing beschäftigen.

Allerdings stößt das gesteigerte Interesse bis heute auf einen äußerst geringen Forschungsstand. So…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmarkingEntrepreneurial MarketingEntrepreneurshipFacebookGründungsforschungGründungsmarketingJunge UnternehmenMarketingkonzeptStrategisches Gründungsmanagement
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs (Dissertation)Zum Shop

Interorganisationales Lernen in Buy-Outs

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen der Aktien- und Rentenmärkte lagen. Während in den 80er und 90er Jahren die Wertsteigerung primär über Financial Engineering und verbesserte Kontrolle der…

BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuy-OutsEntrepreneurshipOrganisationales LernenPortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementVenture CapitalWissensbasierter AnsatzWissenstransfer
Controlling in jungen Technologieunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Controlling in jungen Technologieunternehmen

Analyse komplexitätsadäquater Controllingkonfigurationen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen aus Sicht des Unternehmers

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auslöser vieler Krisen im Wachstumsverlauf junger Technologieunternehmen sind Rationalitätsdefizite bei der Steuerung. Um diese zu vermeiden, sollte die zu Beginn sinnvolle „bauchgetriebene Steuerung” schrittweise durch eine vorwärtsgerichtete, methodische Steuerung ergänzt werden.

Allerdings kann der Unternehmer zur Priorisierung von Entwicklungsschritten nicht auf einen Erfahrungspool zurückgreifen. Zur Schließung dieser Lücke stellt der Autor die Ergebnisse…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEntrepreneurshipJunge UnternehmenManagementRationalitätssicherungSteuerungTechnologieunternehmenUnternehmensentwicklungUnternehmenswachstumWachstumsunternehmen
Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Eine empirische Studie zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenz im Metall verarbeitenden Handwerk

Studien zur Berufspädagogik

Die empirische Studie präzisiert die didaktische Dimension "unternehmerische Selbständigkeit" in der Aus- und Weiterbildung des Metall verarbeitenden Handwerks, um in diesem Bereich eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildung zu unterstützen.

Dazu werden persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften von unternehmerisch selbständigen Handwerksmeistern ermittelt, die für eine langfristige und erfolgreiche Betriebsführung im Metall verarbeitenden Handwerk von besonderer…

Berufliche Aus- und WeiterbildungBerufsbildungBerufspädagogikEntrepreneurshipHandwerksmeisterPädagogikPersönliche EigenschaftenPersönliche FähigkeitenUnternehmerische Kompetenz
Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Unternehmensfinanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen

Finanzmanagement

Die Wissenschaft des Entrepreneurship und der Entrepreneurship-Finanzierung ist ein Themengebiet, dem es noch vor einiger Zeit an Relevanz in Wissenschaft und Praxis fehlte. Seit den 1990er Jahren erleben wir hinsichtlich dieser Thematik einen Wandel.

Die steigende Anzahl an Finanzierungsinstrumenten und Methoden liefert auch für junge und neu gegründete Unternehmen eine große Vielzahl an Möglichkeiten. Junge Unternehmen müssen diese Herausforderung bewältigen,…

BaufinanzierungBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenExistenzgründungFördermittelGründerGründungsmanagementJunge UnternehmenJungunternehmenKMUMittelstandStart Up ManagementWachstum
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb

Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]

AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Unternehmer aus Hochschulen? (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmer aus Hochschulen?

Eine Studie zu Existenzgründungsabsichten von Studierenden

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den vergangenen acht Jahren sind über 80 Gründungslehrstühle
und -netzwerke an deutschen Hochschulen aufgebaut worden. Im
Zuge dieser Aktivitäten, die vor allem die dauerhafte Erhöhung der
Anzahl von Unternehmensgründungen zum Ziel haben, ist die Frage
nach den Existenzgründungsabsichten der Studierenden von beson-
derer Bedeutung.

Das Buch dokumentiert die Ergebnisse einer Studie, die über vierein-
halb Jahre die…

EntrepreneurshipExistenzgründungGeplantes VerhaltenMotivationPsychologieUnternehmensgründungWirtschaftswissenschaft
Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung

Eine regionalwirtschaftliche Erfolgsanalyse unter Berücksichtigung der Gründungsforschung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Initiierung von Unternehmensgründungen und die Unterstützung neu gegründeter Unternehmen sind wichtige Ansätze zur Förderung der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Um die wirtschaftspolitischen Maßnahmen fundieren, bewerten, verbessern und weiterentwickeln zu können, benötigt man aus ökonomischen Theorieansätzen abgeleitete und empirisch bestätigte Erkenntnisse.

Der Verfasser verfolgt das Ziel, die Themenblöcke "Regionalentwicklung" und…

EntrepreneurshipFörderinstrumenteRegionalentwicklungRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikTechnologie- und GründerzentrumUnternehmensgründungVolkswirtschaftslehreWirkungsanalyseWirtschaftspolitik