Wissenschaftliche Literatur Corporate Governance
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian W. Müller
Desinvestitionen und Anreizsysteme
Theoretische Fundierung und empirische Analyse in deutschen börsennotierten Unternehmen (2007–2010)
Schriften zur Konzernsteuerung
Die hohe Bedeutung des Konzepts der wertorientierten Unternehmensführung sowie die zunehmende globale Kapitalknappheit und die steigende Umweltdynamik machen es für börsennotierte Unternehmen verstärkt erforderlich, ihr Geschäftsportfolio durch Desinvestitionen von Unternehmensteilen (z. B. Geschäftsfelder) kontinuierlich anzupassen und dabei möglichst hohe Wertzuwächse für ihre Aktionäre zu realisieren. Bedingt durch die personelle Trennung von Eigentum und…
AnreizsystemeBörsennotierte UnternehmenCorporate FinanceCorporate GovernanceDesinvestitionenEreignisstudiePrinzipal-Agenten-KonflikteShareholder ValueUnternehmensführung und OrganisationVergütungsberichtWertorientierte Unternehmensführung
Lukas Hülsen
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016
Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im Bereich der Vorzugsaktien. Neben der Analyse der durchgeführten Reformen wird hierbei ein Schwerpunkt bei der Frage gesetzt, ob eine weitere Flexibilisierung des Aktienrechts hin zu einer…
AGAktienrechtsnovelle 2016Basel-IIICoCo-BondsCorporate GovernanceCRD-IV-RichtlinieCRR-VerordnungFinanzierungGesellschaftsrechtKapitalaufbringungsrechtKapitalmarkttransparenzTriggerVorzugsaktienWandelschuldverschreibungWrite-Down-Bonds
Florian Uepping
Vorstandsvergütung in Deutschland
Eine empirische Untersuchung von Ausgestaltung und Determinanten unter Berücksichtigung ökonomischer, machtpolitischer und sozialpsychologischer Einflüsse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Unternehmen stellt in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ein vielbeachtetes Phänomen dar. In seiner Studie widmet sich Florian Uepping der Vergütungspraxis im HDAX und leitet Determinanten der Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung ab. Durch die Berücksichtigung personenspezifischer Charakteristika von Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzenden wird der Festlegungsprozess der Vergütung…
AufsichtsratsvorsitzenderCorporate GovernanceDemographische CharakteristikaFestlegungsprozessHDAXReziprozitätVergütungsdeterminantenVergütungsstrukturVorstAGVorstandsvergütungVorstandsvorsitzenderVorstOG
Jutta Trögel
Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme des Vorsitzenden im Aufsichtsrat
Eine empirische Untersuchung
„Also das Ganze steht und fällt am Ende des Tages mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden. Der ist derjenige welcher. Das ist die entscheidende Rolle und die entscheidende Funktion in dem ganzen Gremium.“
(ein Aufsichtsratsmitglied)
Der Aufsichtsratsvorsitzende hat eine verantwortungsvolle Aufgabe – darüber sind sich Forscher und Praktiker einig. Laut Dt. CorporateGovernance Kodex obliegen ihm u.a. die Koordination der Arbeit im Aufsichtsrat, die Leitung…
AufsichtsratAufsichtsratsvorsitzenderCorporate GovernanceEinflussnahmeExperteninterviewGruppentheorieLeadershipMacht
Martina Geiser
Leitungspflichten des Vorstandes in der AG
Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige Haftungsfolgen durch eine angemessene Unternehmensstrukturierung präventiv zu vermeiden. Verantwortlich für die Implementierung eines solchen Systems ist das…
BilMoGBusiness Judgment RuleComplianceCorporate ComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHaftungsvermeidungInformationsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmensorganisationVorstandspflichtenWhistleblowing
Kenan Gülgel
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Zusammenhänge zwischen Vergütungssystemen, Persönlichkeitsmerkmalen und strategischen Investitionen von Vorstandsvorsitzenden deutscher börsennotierter Unternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus.
Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen Leistungen der Vorstände messen sollen, seien zu kurzfristig ausgerichtet und motivieren Vorstände, die eigene Vergütung zu steigern, ohne für die eingegangenen Risiken zu…
BetriebswirtschaftBörsennotierte UnternehmenCorporate GovernanceM&A-TransaktionenPersönlichkeitsmerkmaleStrategische InvestitionenVergütungsberichteVergütungssystemeVorstandsvorsitzende
Roland Fritz / Anja Herzberg / Manfred Kühnberger (Hrsg.)
Festschrift für Jürgen Keßler
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Zu seinem 65. Geburtstag am 22. Juli 2015 ehren Jürgen Keßler Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler aus dem In- und Ausland mit Beiträgen zu den Hauptgebieten seines Wirkens. Breiten Raum nehmen die Aufsätze zum Gesellschafts- und insbesondere zum Genossenschaftsrecht ein, wenngleich eine Reihe von Beiträgen zu den unterschiedlichsten Facetten des Handels-, Steuer- und Wettbewerbsrechts sowie zum Europäischen und Internationalen Recht in dieser Festschrift…
BaurechtCorporate GovernanceGenossenschaftGenossenschaftsrechtGesellschaftsrechtkommunale GenossenschaftMarkenrechtMediationVerbraucherschutzWettbewerbsrechtWohnungsgenossenschaft
Michele Dilenge
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 mit dem VorstAG reagiert und zusätzliche Angemessenheitskriterien formuliert. Der Autor greift die Diskussion auf und geht der Frage nach, ob allgemeinverbindliche Maßstäbe für eine…
Advisory VoteAktiengesetzAngemessenheitAufsichtsratDeutscher Corporate Governance KodexEthikGesellschaftsrechtLeistungsgerechtigkeitVariable VergütungVergütungsmodellVergütungsstrukturVorstAGVorstandsvergütungWirtschaftsethikWirtschaftsrecht
Christian Zeller
Das Generalversammlungsmodell
Die Europäische Genossenschaft (SCE) als Ideengeber für kreative Prozeduralisierung in der deutschen Unternehmensmitbestimmung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Studie ist die Entwicklung einer konsensfähigen Reformalternative für das deutsche Mitbestimmungsrecht. Weil Unternehmen mittlerweile mit überschaubarem Aufwand ins europäische Ausland abwandern oder die Mitbestimmung nach deutschem Recht mittels Scheinauslandsgesellschaften und grenzüberschreitenden Fusionen unterlaufen können, konkurriert die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich nationaler CorporateGovernance-Standards zunehmend mit anderen europäischen…
ArbeitnehmerbeteiligungAufsichtsratsmitbestimmungCorporate GovernanceEuropäische GenossenschaftGeneralversammlungMitbestimmungMitbestimmungsgesetzMitbestimmungsrechtMitbestimmungsvereinbarungSocietas Cooperativa EuropeaeaUnternehmensmitbestimmungVerhandlungslösung
Martin Winarzki
Staatliche Eingriffe in die privatwirtschaftliche Vergütungspolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktgesetzgebung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Gegenwärtig werden die Ursachen für die jüngste Finanzkrise aufgearbeitet. Als Mitauslöser sind bisher unter anderem falsche Vergütungsanreize genannt worden. Daraufhin entbrannte eine öffentliche Diskussion über die Vergütung der Vorstände börsennotierter Gesellschaften. Dies betraf sowohl die Höhe wie auch die Zusammensetzung der Vergütung. Im Zuge dessen wurden Rufe nach gesetzlichen Regelungen laut. Dabei wird jedoch verkannt, dass bereits gesetzliche Regelungen im…
AktiengesetzAngemessenheitAufsichtsratsvergütungD&O-SelbstbehaltDCGKDeutscher Corporate Governance KodexFinanzkriseFinanzmarktstabilisierungGesellschaftsrechtHerabsetzungKapitalmarktgesetzgebungOffenlegungRechtswissenschaftVergütungsbemessungVergütungspolitikVorstAGVorstandsvergütungVorstOG