105 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Corporate Governance

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining (Dissertation)Zum Shop

Three Essays on Cause and Effect of CEO Disciplining

An Empirical Analysis with Global Data

Finanzmanagement

This study is based on empirical finance research in the field of corporategovernance. It examines cause and effect of CEO disciplining with three self-contained essays. For a global data sample, events of CEO dismissal are used as a proxy for active monitoring by boards. The essays deal with i) relative performance evaluation, ii) the impact of institutional investor ownership on CEO disciplining, and iii) the effect upon CEO turnover announcements on shareholder…

Announcement EffectBetriebswirtschaftslehreBoard of DirectorsCEO DiscipliningCEO TurnoverCorporate GovernanceEmpirical Corporate FinanceFinanzenInstitutional InvestorsInvestment HorizonRechnungswesenRelative Performance Evaluation
Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance (Dissertation)Zum Shop

Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die CorporateGovernance

Eine empirische Analyse

Schriften zur Konzernsteuerung

Der gezielte Missbrauch und die Ausnutzung der Intransparenz verschachtelter Konzernstrukturen in den vergangenen fünf Jahren haben zu erneuter Kritik von Unternehmensverflechtungen geführt. Dies legt eine stärkere betriebswirtschaftliche Analyse von Konzernen nahe.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit konzernspezifischen Finanzierungseffekten in Deutschland, die zu einer Benachteiligung von Minderheitsaktionären und…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFinanzierungFinanzierungseffekteKonzernPyramideneffektTresoreffekt
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG

– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinnenden aktienrechtlichen Sonderprüfung steht Aktionären zum Ausgleich von tatsächlichen oder nur vermuteten Informationsgefällen die…

AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceFreiwillige SonderprüfungGesellschaftsinteressenGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungSonderprüfungSonderprüfungsrecht§ 142 AktG
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität

Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet folgende Fragen:

Welche Einflussfaktoren bestimmen die Qualität der ESG-Berichterstattung? Kann die Qualität der ESG-Berichterstattung die Qualität des…BetriebswirtschaftComputergestützte TextanalyseEnvironmentalESG-InformationenFinanzanalystenInvestorenLiquidität UnternehmnsaktieSocial and Corporate GovernanceSozialpsychologieUnternehmenspublizitätWirtschaftsinformatik
Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft

Herstellung von Komplementarität in Anreizsystemen durch Regulierung von Malus- und Clawback-Mechanismen im Aktiengesetz

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Vorstandsvergütung in börsennotierten Kapitalgesellschaften ist fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung und gesetzgeberischer Aktivitäten. Die zentrale Schwierigkeit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung besteht in den Fällen negativer Geschäftsentwicklungen in der Abstimmung rechtlicher Normen auf die Erkenntnisse über ihre Anreizwirkung. Aus der Verknüpfung juristischer Analysen mit betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten folgert…

AktiengesellschaftAktiengesetzAktienrechtAnreizsystemeARUG IIBonus-Malus-SystemClawbackComplianceCorporate GovernanceManagementsteuerungNachhaltigkeitVorstandshaftungVorstandsvergütung
Strategisches Business-IT-Alignment (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Business-IT-Alignment

Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie

Strategisches Management

Unter dem Begriff des "strategischen Business-IT-Alignment" wird durch den Autor eine systematische Vorgehensweise zur umfassenden Synchronisierung von Geschäfts- und IT-Domäne in Form einer neu entwickelten methodischen Vorgehensweise präsentiert. Theorie und Praxis verbindend, werden die komplexen Wirkungszusammenhänge durch einen eigenständigen Methodenvorschlag abgebildet, um dadurch Unternehmen bei Planung und Durchführung von adäquaten Gestaltungsmaßnahmen zur…

Corporate GovernanceEnterprise ArchitectureIT-AlignmentIT-ArchitekturIT-GovernanceIT-ManagementIT-StrategieManagement der ITRestrukturierungUnternehmensführung
Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung

Eine kritische Würdigung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In dieser Publikation werden die Auswirkungen einer Automatisierung des internen Kontrollsystems (IKS) auf die Qualität der externen Finanzberichterstattung anhand von Experteninterviews sowie einer empirischen Fragebogenstudie betrachtet.

Im Detail werden die Hintergründe, Formen, Ziele und Grenzen der Automatisierung sowie die Wirkungsmechanismen technologie- und prozessgetriebener Veränderungen des IKS untersucht. Der Autor geht auf die verschiedenen Facetten…

AutomatisierungBetriebswirtschaftControllingCorporate GovernanceFinanzberichterstattungFinanzenInternes KontrollsystemRechnungswesenWirtschaftsprüfung
Narzisstische Phänomene und Management (Dissertation)Zum Shop

Narzisstische Phänomene und Management

Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…

BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolution
Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzepte zur Vermeidung von Top Management Fraud

Eine betriebswirtschaftliche Analyse des nationalen unternehmerischen Überwachungssystems unter besonderer Berücksichtigung der monistischen und dualistischen Unternehmensverfassung

COMPLIANCE

Durch die Finanzmarktkrise und Unternehmensschieflagen der Vergangenheit wurden Schwächen im System der Unternehmensüberwachung evident. Hierdurch sank das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmarkteffizienz. Vor diesem Hintergrund strebt der Gesetzgeber mit seinen Reformen eine Verbesserung des Anlegerschutzes und der CorporateGovernance an. Daneben zielen die Novellierungen auf eine Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen an internationalen…

AbschlussprüferAufsichtsratBetriebswirtschaftslehreBoard ModellComplianceCorporate GovernanceDualistisches SystemFraud Idolose HandlungenMonistisches SystemSESocietas EuropaeaÜberwachungssystem
Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit diskutiert und darauffolgend werden die Kriterien der Organadäquanz konkretisiert. Im Anschluss wird der Fragestellung nachgegangen, welches Organ der Aktiengesellschaft nach dem Kriterium…

AktiengesellschaftAktionärsrechterichtlinieBoard of DirectorsCorporate GovernanceDirectorGesellschaftsrechtLeistungskriterienMitbestimmungOrganadäquanzRecht der AktiengesellschaftRL EU 2017/828Say on PayVergütungspolitikVergütungssystemVorstandVorstandsvergütung