105 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Corporate Governance

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Corporate Compliance – Verantwortung, Implementierungspflichten und Umsetzung in der unverbundenen Aktiengesellschaft und im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Compliance –
Verantwortung, Implementierungspflichten und Umsetzung in der unverbundenen Aktiengesellschaft und im Konzern

COMPLIANCE

Ziel des Werkes ist es, das gesellschafts- und konzernrechtliche Umfeld von Compliance herauszuarbeiten. Dazu erfolgt zunächst in einem die unverbundene Aktiengesellschaft betreffenden Teil die Darstellung der Compliance-Verantwortung des Vorstands sowie der Wahrnehmungsmöglichkeit dieser Verantwortung durch ein gestuftes Compliance-Modell. Daran anschließend wird die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats und insbesondere deren Wahrnehmung durch einen…

AktiengesellschaftComplianceCompliance-OrganisationCompliance-ProgrammCompliance-SystemGesellschaftsrechtImplementierungspflichtenKonzernKonzernrechtKonzernüberwachungLegalitätspflichtLegalitätsprinzipRechtswissenschaft
Der Prüfungsausschuss und das Audit Committee als Überwachungsinstanz in der börsennotierten Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Der Prüfungsausschuss und das Audit Committee als Überwachungsinstanz in der börsennotierten Publikumsaktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ziel der Untersuchung ist es, in einer komparativen Zusammenschau die Unterschiede und Konvergenzen zwischen dem Prüfungsausschuss in der deutschen börsennotierten, konzernunabhängigen Aktiengesellschaft und dem Audit Committee in der US-amerikanischen konzernunabhängigen Public Corporation herauszuarbeiten. Dabei wird geklärt, inwieweit potentielle Unterschiede Überwachungsdefizite offenbaren und Anlass zu einem Angleichungsbedarf an die US-amerikanische Rechtslage…

AbschlussprüfungAudit CommitteeBilanzrechtsmodernisierungsgesetzCorporate GovernanceGesellschaftsrechtPrüfungsausschussRechtsvergleichUnternehmensüberwachung
Continuous Auditing zur Bewältigung der Herausforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten (Doktorarbeit)Zum Shop

Continuous Auditing zur Bewältigung der Herausforderungen an die Interne Revision von Kreditinstituten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Interne Revision von Kreditinstituten hat die rechtlich verankerte Aufgabe, die Effektivität des Risikomanagements zu prüfen und den Selbstanspruch, Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Dennoch wurden insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise beträchtliche Defizite im Umgang mit Risiken evident. Angesichts dieses Widerspruchs zeigt der Autor ein auf dem methodischen Fundament Continuous Auditing basierendes Lösungskonzept auf, in dem die Interne Revision zukünftig…

AbschlussprüferBankenBankenaufsichtContinous Risk AssessmentCorporate GovernanceFinanzmarktkriseInternes ÜberwachungssystemPrüfungsmethodePrüfungswesenRisikomanagement
Compliance-Management für mittelständische Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance-Management für mittelständische Unternehmen

Ein Modell für die Praxis

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Literatur zu den Themen Compliance-Management-Systeme sowie Compliance-Organisationen liefert nahezu ausschließlich Lösungsansätze zur Implementierung in Großunternehmen, Kreditinstituten oder Versicherungsunternehmen. Die Modelle sind sehr abstrakt und beschreiben zwar grundlegend, was erreicht werden soll, geben aber kaum Handlungsempfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind.

Es gibt einige wenige Quellen, die sich überhaupt mit dem Thema…

BetriebswirtschaftslehreComplianceCompliance-OrganisationCompliance-RisikenCompliance ManagementCompliance Management SystemCorporate GovernanceIDW PS 980Mittelständische UnternehmenMittelstandRechtswissenschaft
Die Regulierung von Hedge-Fonds (Dissertation)Zum Shop

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regulierungsdiskussion in Deutschland, den USA und Großbritannien

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Hedge-Fonds haben in den vergangenen Jahren an den Finanzmärkten erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem rasanten Wachstum nehmen weltweit auch die Forderungen nach einer strengeren Regulierung der Branche zu. Im Mittelpunkt der internationalen Regulierungsdiskussion steht dabei die Frage, ob von den Aktivitäten der Hedge-Fonds Gefahren für die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte ausgehen. Aufsichtsbehörden und Notenbanken befürchten vor allem, dass der…

AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzierungFinanzinvestorenFinanzmarktaufsichtHedge-FondsHedge FundRechtswissenschaftRegulierungshareholder activismWirtschaftsrecht
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der börsennotierten Aktiengesellschaft

Zweck- und rechtmäßige Prüfungsausschussaufgaben nebst Mustergeschäftsordnung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Aufsichtsrat ist zur gesellschaftsinternen Rechnungslegungsprüfung verpflichtet. Diese Prüfung und die gesellschaftsexterne Abschlussprüfung ergänzen einander. Der Prüfungsausschuss ist für den Aufsichtsrat in diesem Kontext grundsätzlich ein zweckmäßiges Instrument.

Der Gesetzgeber konkretisierte mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Pflichten des Aufsichtsrats im Bereich der Rechnungslegungsprüfung. Dennoch wahrt das Aktiengesetz in der…

AktionärARUGAufsichtsratAusschusskompetenzAusschussmitgliedBilanzBilMoGCorporate Governance Kodex 2009HandelsrechtPrüfungsausschussRechnungslegungsprüfungRechtswissenschaftSorgfaltsmaßstabUnabhängiger FinanzexperteVergütungVorstAGVorstand
Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds

Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds wird in der aktuellen gesellschaftsrechtlichen Literatur kontrovers diskutiert. Diese Arbeit untersucht kritisch die bestehenden und geplanten Regelungen des Aktiengesetzes und des Deutschen CorporateGovernance Kodex unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Wissenschaft. Besondere Berücksichtigung findet die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika nach Enron.

Zum Autor. [...]

AktienrechtAufsichtsratCorporate GovernanceGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSarbanes-Oxley-ActUnabhängigkeit
Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (CorporateGovernance), ein in Deutschland wie in den USA intensiv diskutiertes, höchst praxisrelevantes Problemfeld. Das Recht der USA hat gerade in diesem Bereich nach wie vor eine hohe Bedeutung für die…

ADHGB 1861AktiengesellschaftAktienrechtsnovelle 1884Corporate GovernanceCorporationEast-India-CompanyGelatine-UrteilGesellschaftsrechtGrundlagenentscheidungHandelskompagnienHauptversammlungHolzmüller-UrteilInstitutionenökonomieKompetenzenPrinzipal-Agent-TheorieRechtsprechungRechtswissenschaftshareholders‘ meetingZuständigkeit
Kompetenzen und Binnengliederung des Leitungsorgans von Aktiengesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Kompetenzen und Binnengliederung des Leitungsorgans von Aktiengesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Wettbewerb der Unternehmensverfassungen von Aktiengesellschaften ist gestiegen. Dies liegt zum einen an der Grundfreiheitenrechtsprechung des EuGH, welche eine größere Mobilität von Gesellschaften in Europa ermöglicht. Zum anderen wird der „Export“ von Leitungsorganstrukturen durch die im Jahre 2004 in Kraft getretene Europäische Aktiengesellschaft (SE) gefördert, die überdies die Wahlmöglichkeit zwischen monistischem und dualistischen Leitungsmodell bietet.…

AktiengesellschaftAufsichtsratBoardCorporate GovernanceDeutschlandEuropäische AktiengesellschaftFrankreichGesellschaftsrechtGroßbritannienRechtswissenschaftSEVorstand
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision (Dissertation)Zum Shop

Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision

Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.

Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…

BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung