Wissenschaftliche Literatur Bundesländer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johannes Beimesche
Zahlungspflichten aus Privatisierungsverträgen der Treuhandanstalt
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Jahr 2000 hat die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) die ihr noch verbliebenen Aufgaben an externe Geschäftsbesorger ausgegliedert. Ihre Aufgabe beschränkt sich seither im Wesentlichen auf die Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen und wird von dem Präsidenten und dem Verwaltungsrat wahrgenommen.
Damit ist die Ära einer selbständigen Anstalt zur Privatisierung des volkseigenen Vermögens der DDR faktisch zu Ende gegangen.…
Gesetzliche AufträgePrivatisierungPrivatisierungsverträgePrivatrechtliche ZuordnungRechtswissenschaftTreuhandTreuhandanstaltWirtschaftsrechtZahlungspflichten§9 AGBG§134 BGB§242 BGB
Gerhard Bischoff
Gespräch mit einem Zebra
Ein Geologenleben zwischen Abenteuer und Wissenschaft
Das Leben Gerhard Bischoffs war voller Unrast. Es trieb ihn immer wieder hinaus in die weite Welt. Er bereiste 65 Länder der Erde, hielt Vorlesungen und Vorträge in fünf Sprachen, lebte in Urwäldern, Hochgebirgen und Wüsten. Ebenso wie die Sahara und die Anden faszinierte ihn der Amazonas, der vor 150 Millionen Jahren in Afrika entsprang und seine Sedimente nach Westen transportierte, die Anfang der Kreidezeit, in der es den Atlantik noch nicht gab, in einem Becken vor…
AutobiografieEnergiepolitikErdölGeologieKölner RohstoffrundeLebenserinnerungenPetroperuPrivatpilotUniversität Köln
Stefan Altenschmidt
Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie dabei keine für den Bundesgesetzgeber in Berlin rechtsverbindlichen Beschlüsse fassen können, ist nach der Zuständigkeitsverteilung des Grundgesetz offensichtlich. Problematisch ist aber, ob und woher die Parlamentarier in den…
Allgemeinpolitisches MandatBefassungssrechtBundesstaatliche KompetenzordnungBundesstaatlichkeitLandesparlamentarismusLandtagParlamentRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Andrea Volk-Moser
Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld
- eine empirische Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob vielmehr ein therapeutisches Element in diesem Unterricht wirksam werden könnte, wurde von der Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt. Es galt zu erkunden, welche pädagogischen Angebote von Schülern im Klinikum erwünscht…
Kranke JugendlicheKranke KinderKrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogikUnterricht im Klinikum
Andrea Christian Glaß, Bodo Voigt
Reintegration durch Arbeit?
Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…
ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit
Hans-Hagen von Kiparski
Das Sachenrechtsbereinigungs- und das Schuldrechtsanpassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung ihrer Geltungsbereiche
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Maueröffnung am 09.11.1989 und die am 03.10.1990 folgende Wiedervereinigung der deutsch-deutschen Staaten gehören sicherlich zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Geschichte. Bekanntlich war und ist die deutsche Einheit aber auch mit großen Problemen verbunden. Dazu gehört sicherlich auch die Wiederherstellung der Rechtseinheit.
Dieses Buch befasst sich mit einem Ausschnitt auf dem Weg zur Rechtseinheit: Dem Sachenrechtsbereinigungs- und dem…
AbgrenzungsformelGrundstückrechtNutzungsrechtRechtswissenschaftSachenrechtsbereinigungSchuldrechtsanpassungÜberlassungsvertragWiedervereinigung
Marion Hage
Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche…
AußergerichtlichBetrieblichlichBetriebsjustizBetriebsratDDRKonflikthandhabungKonfliktkommissionRechtswissenschaftSchiedsstelle für Arbeitsrecht
Arved Greiner
Die Verhinderung verbotener Internetinhalte im Wege polizeilicher Gefahrenabwehr
Das Internet stellt das Recht der polizeilichen Gefahrenabwehr vor neue, bisher in dieser Weise nicht gekannte Herausforderungen. Insbesondere die Möglichkeit, das Netz zur weltweiten Verbreitung von Inhalten jeglicher Art zu nutzen, lädt auch zum Missbrauch ein. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit der Staat die Abrufbarkeit solcher verbotenen Inhalte verhindern kann bzw. zu einem solchen Vorgehen sogar verpflichtet ist. [...]
E-Commerce-RichtlinieGefahrenabwehrInternetMedienrechtPolizeirechtRechtswissenschaftSchutzpflichten
Iris Gerloff
Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
Auch nach der Herstellung der deutschen Einheit ist noch kaum absehbar, wann in den neuen Bundesländern das wirtschaftliche und soziale Tief überwunden sein wird. Vor dem Hintergrund einer gewissen Orientierungslosigkeit, des Verlusts tradierter Werte und Einstellungen generell sind ostdeutsche Jugendliche ganz besondere betroffen. Deshalb ist es das Anliegen der Autorin, die Identitätssuche der ostdeutschen Jugendgeneration durch eine Untersuchung ihrer Einstellungen…
EinstellungJugendJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSchuleSchulsportSportWerte
Werner Lesanovsky
Moses oder Darwin? Eine Schulfrage
Der „ewige“ Streit um die richtige Erziehung
Die Streitschrift "Moses oder Darwin" löste mit ihrer kontrastierten Problem- und Zielstellung von ihrem Erscheinen 1889 bis heute andauernde bildungspolitische Diskurse und theoretische Dispute über die jeweils "richtige" Erziehung aus. Theologen, Pädagogen sowie politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger lehnten den Darwinismus mit seiner Abstammungslehre als weltanschaulich-politische Grundlage schulischer Bildung und Erziehung weitgehend ab. Materialistisch…
BildungspolitikDodelErziehungKirchePädagogikReligionSchöpfungSchulestaatliches Neutralitätsprinzip