172 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bundesländer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung

Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden Ostedeutschlands im Transformationsprozeß (Raum Halle: Saalkreis)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der Transformation von Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden der neuen Bundesländer im Zeitraum 1990 bis 1995/96. Obgleich gerade die Vielzahl an kleinen kreisangehörigen Gemeinden die territoriale Struktur der neuen Bundesländer prägt, fällt auf, dass Studien kommunalpolitischer Institutionen die Umbrüche in den kleinen Gemeinden der neuen Bundesländer bislang überhaupt nicht oder…

Einfluss des PersonalsGemeindevertretungKommunalpolitikNeue BundesländerPolitikwissenschaftSelbstverwaltungSystemtransformationVerwaltungVerwaltungsreform
Mobbing unter Schülern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mobbing unter Schülern

Eine didaktische Aufarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Konfliktbeladene Situationen sind keine Seltenheit und Mobbing in der Schule ist Realität. Es kommt überall vor, in kleinen Land- und Stadtschulen, in allen Schularten und Bundesländern. Wie kann bei Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert des fairen und richtigen Umgangs miteinander geschaffen werden? Kinder- und Jugendbücher zu diesem Thema sind eine wertvolle Handreichung, um diese Frage zu beantworten.

In dieser Forschungsarbeit findet der Leser neben rund…

DidaktikErziehungswissenschaftJugendliteraturKinderliteraturLiteraturwissenschaftMobbingPädagogik
Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler (Dissertation)Zum Shop

Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler

Eine Bestandsaufnahme

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Rechtschreibkompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler ist ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Insbesondere die IGLU-Studien zeigten schulische Defizite auch bei Grundschüler/innen auf. (stimmt das?) Weiter Kritische Anmerkungen zu diesen Studien weisen allerdings darauf hin, dass die im Rahmen internationaler Studien zu erbringenden Leistungen nicht immer mit den deutschen Lehrplänen übereinstimmen. Es stellt sich die Frage, wie deutsche…

Congenitale WortblindheitDyslexieLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPhonologische BewusstheitPsychologieRechtschreibleistung
Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Tagungsband)Zum Shop

Lehrerbildung auf dem Prüfstand

Anforderungen an eine zeitgemäße LehrerbildungFachtagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden am 24.04.2004

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Kein anderes Dokument nimmt sich der gegenwärtigen Situation der sächsischen Lehrerbildung in einer solchen konzeptionellen Durcharbeitung an wie das Positionspapier des GEW-Landesverbandes Sachsen. Eben weil das Reformpapier innovative und konsensfähige Entwicklungsoptionen entwirft und weil es damit die längst überfällige Reform der Lehrerbildung in Sachsen angestoßen hat, fand es auf der Dresdener Tagung der GEW Sachsen und der Technischen Universität Dresden im April…

AusbildungBildungsgewerkschaft GEWErziehungswissenschaftHochschuleLehrerbildungszentrenLehrernachwuchsLehrkräftePädagogikSchule
Landeskulturgesetze in Deutschland (Dokumentation)Zum Shop

Landeskulturgesetze in Deutschland

Eine Sammlung historischer Gesetze zur Gemeinheitsteilung, Zusammenlegung und Umlegung sowie zur Reallastenablösung

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die ländliche Entwicklung in Deutschland wird etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts insbesondere durch die Aufhebung der Leibeigenschaft, also die wirtschaftliche und die persönliche Bauernbefreiung geprägt. Diese geschichtlichen Vorgänge sind unter anderem als Verkoppelung, Markenteilung, Gemeinheitsteilung, Separation, Konsolidation, Zusammenlegung, Umlegung, Feldbereinigung sowie als Ablösung der Gesindezwangsdienste, der Hand-…

AgrargeschichteAgrarreformBauernbefreiungBodenordnungBodenwirtschaftGeschichtswissenschaftLändliche EntwicklungLandeskultur
Die finanzwirksame Volksgesetzgebung im Volksgesetzgebungsverfahren der Länder (Doktorarbeit)Zum Shop

Die finanzwirksame Volksgesetzgebung im Volksgesetzgebungsverfahren der Länder

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Finanzausschlussklauseln unter Berücksichtigung der landesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Problem des Ausschluss finanzwirksamer Gesetze aus dem Bereich der Volksgesetzgebung in den Bundesländern.

Neben einer Darstellung der unterschiedlichen Volksgesetzgebungsverfahren der Länder wird ein detaillierter Einblick in die direktdemokratische Verfassungsrechtslage der Schweiz gegeben. Hierbei spielen sowohl die gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und der Kantone eine Rolle, als auch die Abstimmungspraxis in den…

AusschlussklauselnDirekte DemokratieFinanzwirksame GesetzeRechtswissenschaftVerfassungsrechtVolksgesetzgebungWirkungsbereichZweckmäßigkeit
Weiterbildung in Zeiten organisationskultureller Revolution (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weiterbildung in Zeiten organisationskultureller Revolution

Zwei Fallstudien

Studien zur Erwachsenenbildung

Transformation, begriffen als Herausforderung und Lebensnotwendigkeit, ist heute im Bereich der Wirtschaft aktueller als je zuvor. Ein Spezialfall der Transformation von Organisationskulturen ergibt sich durch die grundlegende Umgestaltung des Wirtschaftssystems von der Plan- zur Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR für die dortigen Betriebe. Die Unternehmen der neuen Bundesländer befinden sich zur Zeit in einer kritischen Situation, zum Teil weil sie mit modernen…

DDRFallstudienNeue BundesländerOrganisationsentwicklungOrganisationskulturPädagogikPersonalentwicklungTransformationWeiterbildungWende
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher

Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.

Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…

1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss
Geriatrische Versorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Geriatrische Versorgung in Deutschland

Versorgungsketten zwischen Krankenhaus, Rehabilitation und Pflege?

Studien zur Gerontologie

Die Diskussionen um die Ausgaben im Gesundheitswesen erreichen seit Jahren stets neue Höhepunkte. Gleichzeitig erleben wir eine demographische Alterung unserer Gesellschaft. In diesem Spannungsfeld ist die Frage nach der geriatrischen Versorgung in Deutschland brisant. In diesem Buch wird eine breite Untersuchung der geriatrischen Versorgung in Deutschland vorgelegt, die der Frage nachgeht ob in der geriatrischen Versorgung Versorgungsketten über Schnittstellen hinweg…

GeriatrieGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKrankenhausMedizinsoziologiePflegePsychologieRehabilitationSozialstaatWohlfahrtsstaat
Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:

Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher zuzuziehen.

Die Arbeit hebt zunächst hervor, daß der Dolmetschereinsatz, wie im § 185 GVG vorgeschrieben, verfassungsmäßig erforderlich ist, die Gegebenheiten des Dolmetschereinsatz in der Praxis jedoch dem…

frame semanticsGerichtsdolmetscherGerichtsspracheGerichtsverfassungsgesetzInterkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer