2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissenschaftsdiagnostik anhand selbstkonzeptbezogener Aspekte

Neue Möglichkeiten in der Evaluationsforschung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Die Beschäftigung mit kognitiven Prozessen und mentalen Repräsentationen hat im Rahmen zahlreicher Disziplinen seit der kognitiven Wende kontinuierlich zugenommen. Kognitiven Strukturen kommt dabei eine immense Relevanz für menschliches Verhalten und Erleben zu. Ausgehend von dem zentralen Ziel menschlichen Handelns, der Verhaltensoptimierung, wird eine reziproke Beziehung zwischen Informationsaufnahme und -verarbeitung postuliert. Im Rahmen psychologischer Forschung…

BegabungsförderungEvaluationHochbegabungkognitive Strukturenmentale RepräsentationPsychologieSchülerakademieselbstbezogene WissensstrukturenWortfeldanalyse
Zinssatz, Rendite und Risiko (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zinssatz, Rendite und Risiko

Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im Beobachtungszeitraum zwischen 16% (Anfang der 60er Jahre) und 79% (Anfang der 80er Jahre). Die Arbeit versucht diese Entwicklung zu erklären. [...]

BundestagswahlenMordePortfolioProduktionsunternehmungenRenditeRisikoSunk CostsVolkswirtschaftslehreZinssatz
Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Beratung zur Umstellung auf ökologische Bodenbewirtschaftung

Erarbeitung von Beratungskonzept-Vorschlägen durch Erprobung der Einführung einer Neuerung zur Bodenentwicklung in Betrieben des ökologischen Landbaus

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Umweltbelastungen durch intensive Landwirtschaft werden zunehmen. Daher mehren sich die Stimmen in der Öffentlichkeit und Politik sowie aus der landwirtschaftlichen Praxis selbst, die umweltschonende Formen der Landbewirtschaftung fordern.

Umweltschonende Landwirtschaftsformen wie der integrierte und ökologische Landbau stellen jedoch fachlich äußerst hohe Anforderungen an die Landwirte - die herkömmlichen Ausbildungsgänge vermitteln zu wenig Wissen in diesem…

AgrarwissenschaftBodenbewirtschaftungBodenentwicklungBodenreinhaltungBodenverbesserungÖkologischer LandbauSchadstoffbelastungWinderosion
Die Rationalisierung von logistischen Einheiten im Spannungsfeld zwischen Produktion und Nachfrage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Rationalisierung von logistischen Einheiten im Spannungsfeld zwischen Produktion und Nachfrage

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Logistische Einheiten sind einer der Hauptgründe dafür, dass Verpackungen überhaupt verwendet werden. Die Verpackung ist dabei der physische Rahmen einer logistischen Einheit, wobei dieser nicht notwendigerweise als Voraussetzung für das Entstehen einer logistischen Einheit gilt und sich damit immer wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit logistischer Einheiten stellt. Insbesondere für die "Verursacher" von logistischen Einheiten, die produzierenden Unternehmen, ist…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsprozessLogistiklogistische EinheitNachfragePharmaindustrieProduktionRationalisierungVerpackung
Abstraktion in ereignisbasierten Modellen verteilter Systeme (Forschungsarbeit)Zum Shop

Abstraktion in ereignisbasierten Modellen verteilter Systeme

Ein Beitrag zum formalen Entwurf verteilter Systeme

Forschungsergebnisse zur Informatik

Der Entwurf und die Verifikation verteilter Systeme stellen den Entwicklungsingenieur immer noch vor große Probleme. Das komplexe parallele Verhalten solcher Systeme entzieht sich wegen der Nicht-Determiniertheit der zeitliche Abläufe der menschlichen Vorstellungskraft. Der korrekte Entwurf bzw. die Verifikation des Entwurfes lassen sich deshalb nur auf der Grundlage formaler, mathematischer Methoden lösen.

Grundlage jeder formalen Entwurfsmethode ist zunächst…

AbstraktionsoperatorFlussereignisstrukturImplementierungInformatikKonfigurationsstrukturKorrektheitskriteriumSpracheVerifikation
Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitative Erfassung der Software und ihres Entstehungsprozesses

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Auch 25 Jahre nach „Erfindung" des Software Engineerings sind die damit verbundenen Ziele noch nicht annähernd erfüllt. Die besonderen Eigenschaften des Produkts Software verhindern die erwartete einfache „Übertragung ingenieurmäßiger Prinzipien auf die Software-Entwicklung. Mehr als jedes andere industrielle Produkt entzieht sich Software (und ihr Entwicklungsprozess) unserer Wahrnehmung und Kontrolle. Dieser fehlende Einblick ist eine der Ursachen der Software-Krise.…

BewertungEngeneeringInformatikMetrikModelltheorieProgrammeQualitätssicherungSoftware
vergriffen
Einführung in die Fischphysiologie (Forschungsarbeit)

Einführung in die Fischphysiologie

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten 30 Jahren beschäftigte sich die Forschung mit außerordentlicher Intensität und großem Erfolg mit der Wirbeltiergruppe der Fische.Der Grund für das besondere Interesse an ihrer Physiologie dürfte neben dem rein wissenschaftlichen Anliegen auch in der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Fische zu suchen sein. Das Bestreben, sie im Rahmen einer Aquakultur zu nutzen, setzt detaillierte Kenntnisse zur Physiologie der Tiergruppe voraus. [...]

BlutkreislaufEnergieumsatzFischphysiologieGasaustauschIonenregulationNaturwissenschaftNierenfunktionOsmoregulationStoffumsatz
Vergleichende Untersuchung der hormonellen Regulation des Knorpelwachstums bei Amphibien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende Untersuchung der hormonellen Regulation des Knorpelwachstums bei Amphibien

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung und das Wachstum eines Organismus gehören zu den faszinierendsten und komplexesten Bereichen der belegten Natur. Die vorliegende Arbeit beleuchtet einen schmalen Ausschnitt dieses großen Themas, die hormonelle Regulation des Skelettwachstums bei zwei Amphibienarten. Als Versuchstiere dienen dabei der Anur Xenopus laevis (südafrikanischer Krallenfrosch) und der Urodel Ambystoma mexicanum (Axolotl). In umfangreichen in vitro Untersuchungen wird der Einfluss…

Adult-StadiumAmphibienHormonKnorpelNaturwissenschaftstatische GewebewachstumsregulierendZelltodZellwachstum
Zwischen Passivität und Partizipation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zwischen Passivität und Partizipation

Eine analytisch-konstruktive Studie zur Schülerbeteiligung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Der Forderung nach einer verstärkten Beteiligung der SchülerInnen an der Organisation und Ausgestaltung von Bildungsprozessen, wie sie von Politik und Erziehungswissenschaft gleichermaßen erhoben wird, steht ein schulischer Methodenalltag gegenüber, der sich durch das weitgehende Fehlen schülerpartizipativer Elemente kennzeichnet.

Vermittels umfangreicher "Wirklichkeits"-Prüfungen - einer Dokumentenanalyse von Methodenrezepten, der Beobachtung alltäglichen…

ErkenntnistheorieLeichtatlethikLerntheorieLuhmannPädagogikSchulsportSportdidaktikSportunterrichtSystemtheorie
Theater in Berlin: Erfahrungen und Erlebnisse - ganz privat (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theater in Berlin: Erfahrungen und Erlebnisse - ganz privat

Erinnerungen eines Berliners von 1930 bis heute

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieser Band von Benno Schmoldt, entpflichteter promovierter Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft, Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung, berichtet über die Erlebnisse eines engagierten Theaterbesuchers von der Jugend bis in die Gegenwart. Dabei geht es um das Theater in Berlin, und zwar aus der Sicht des Zuschauers. Über 300 Theateraufführungen hat der Autor in 60 Jahren gesehen, und im Mittelpunkt seines Resümees steht die Aussage "Theater ist das…

Berliner TheaterBertolt BrechtKulturwissenschaftSchaubühneSchiller-TheaterSchlossparktheaterTaboriTheatergeschichteVolksbühne