2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entrepreneurship - Neue Wege zum Unternehmertum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Entrepreneurship - Neue Wege zum Unternehmertum

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Neuzugang von Unternehmen ist für jedes marktwirtschaftliche System von grundlegender Bedeutung. Unbestritten ist die Beschäftigungswirkung neu entstandener Unternehmen. Insbesondere die Erfahrungen mit Dauermassenarbeitslosigkeit in Deutschland lassen die Bedeutung unternehmerischer Initiative in den Blickpunkt geraten. Der weltwirtschaftliche Verdrängungswettbewerb wird von neuen Marktteilnehmern mitgeprägt. Die zunehmende Marktsegmentierung sorgt für Nischen, in…

BetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipExistenzgründungFH NordostniedersachsenGründungsforschungIngenieur
Wissensbasierte Bildanalyse in der Diagnostik von Knochenprozessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissensbasierte Bildanalyse in der Diagnostik von Knochenprozessen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch befasst sich mit dem Problembereich der wissensbasierten, rechnergestützten Bildanalyse. Die dargestellten Anwendungsfelder sind Bilder oder Bildfolgen der klinischen Radiologie. Es wird sowohl die rechnergestützte Bildanalyse beschrieben als auch eine spezielle Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Es wird gezeigt, wie medizinisches Expertenwissen in algorithmischer Form darstellbar ist und in einem automatischen Analysesystem zur Ableitung einer…

BildanalyseDiagnoseKnochenprozesseLäsionenMedizinMedizininformatikRadiologieRöntgenRöntgenübersichtsnahmen
Die Schule im Spiegel der Karrikatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Schule im Spiegel der Karrikatur

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen spielen Karikaturen eine nicht zu unterschätzende Rolle. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Karikaturisten auch der Welt der Schule zugewandt haben, dass sie sich von den dort gültigen geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen, den Gepflogenheiten, den spezifischen Verhaltensmustern der Beteiligten und auch von den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, in denen Schule stattfindet,…

déformation professionelleKarikaturLehrerPädagogikSchulpolitikstaatliche und kirchliche SchulenZustände in den Schulen zwischen 1844 und 1914
Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sozialpädagogik in den neuen Bundesländern

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Da sich in der Zeit um 1989/90 in den neuen Bundesländern ein Nachholbedarf sozialpädagogischer Theorie abzeichnet, wurden in einer Vortrags- und Vorlesungsreihe theoretische Positionen führender Sozialpädagogen zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser pädagogischen Teildisziplin herauszustellen, wurden Probleme, Eigenheiten aber auch Schwierigkeiten der Menschen in den neuen Bundesländern dargelegt.

Da in den neuen Bundesländern soziale Strukturen in kürzester…

DDRJugendarbeitJugendlicheNeue BundesländerPädagogikResozialisierungSozialarbeitSozialwesenStigmatisierungseffekt
Psychologische Unterrichtslehre (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychologische Unterrichtslehre

Eine Einführung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Schrift analysiert und beschreibt die Möglichkeit einer umfassenden Verbesserung der Organisation und Steuerung von Lern- und Erinnerungsprozessen bei Schülern durch eine konsequente didaktische Nutzung des Wissens über die Funktions- und Arbeitsweise des menschlichen Erkenntnisvermögens. Dabei werden individuelle Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Einstellung der Kognition von Schülern im Sinne eines „adaptiven Unterrichts“ systematisch mit beachtet und „in…

Adaptiver UnterrichtDifferentialpsychologieErkenntnissystemGeistige BegabungKlarheitsmaximeLerninhaltePädagogikTemperament
Geschichte pädagogischer Wertorientierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichte pädagogischer Wertorientierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Erziehung ist seit den Anfängen europäischer Pädagogik als Wertungsengagement verstanden und praktiziert worden. Konzeptionen einer pragmatischen Erziehung und einer werturteilsfreien Erziehungswissenschaft haben eine bislang selbstverständliche pädagogische Tradition angefochten oder zu übergehen versucht. In dieser Situation wird rückgefragt nach den Wertorientierungen, die sich in der Geschichte der Pädagogik angezeichnet haben und die in einer aktuellen…

EnkulturationNonkonformitätPädagogikpädagogische Wertorientierungsittliche ErziehungTradition
Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Persönlickeitseigenschaften und Lernverhalten im Gerätturnen

Ein Schulprojekt

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der zentrale Ort jugendlicher Persönlichkeitserziehung ist die Schule. Dabei spricht sich der Sportunterricht in Verbindung mit Gerätturnen eine bedeutende, spezifische Rolle zu. Die vorliegende Studie gibt 1044 Schülern verschiedenen Alters aus verschiedenen Schulen die Möglichkeit, 12 Persönlichkeitseigenschaften aus Fragen zum Lernverhalten zu erkennen, die erlebter Unterricht im Gerrätturnen von der Fachspezifik her angestrebt haben könnte. [...]

GeräteturnenLeistungsgefühlLernverhaltenMotivationPädagogikPersönlichkeitseigenschaftenSchulsportSportpädagogikSportvereine
Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland

Angebot, Konzepte, Formen, Inhalte

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seitdem das Fernsehen als zentrales Medium für Kinder existiert, ist es still geworden um die Kinderpresse. Dennoch: es gibt sie noch, und Kinder lesen sie. Hohe Auflagen sprechen dafür, dass Micky Maus, Treff, Sumsi und Co. Ihren Platz im Alltag der Kinder behauptet haben. Um so mehr verwundert es, wie wenig Literatur zu diesem Thema zu finden ist. Weder in der Pädagogik noch in der Literaturwissenschaft oder der Publizistik finden sich umfassende Auseinandersetzungen…

ComicKinderpresseKinderzeitschriftenkindliche LebensweltMedienpädagogikPolitikwissenschaftPublizistikRezeptionspsychologieRollenstereotype
Am Widerstand wachsen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Am Widerstand wachsen

Eine Untersuchung konstruktiver Formen von Frustration

Studien zur Stressforschung

Verletzungen, Enttäuschungen, Versagungen erleben wir spontan als Frustration. Frustrationen werden ebenso selbstverständlich negativ bewertet und in Verbindung gebracht mit negativen Einflüssen auf unsere Entwicklung. Diese Populärauffassung stimmt weitgehend überein mit zentralen Thesen der wissenschaftlichen Psychologie. Sigmund Freud, Dollard-Miller und viele spätere Forscher sehen Frustration und Versagung als mögliche Ursachen von destruktiver Aggression, Lähmung…

destruktiveDoppelbindungFrustrationtheorienGesundheitswissenschaftkognitive Dissonanzkonstruktive FrustrationNotreifePrägnanzPsychologieRegression
Myelodysplastische Syndrome (Forschungsarbeit)Zum Shop

Myelodysplastische Syndrome

Präleukämien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Myelodysplastische Syndrome sind zunehmend häufiger diagnostizierte Erkrankungen des blutbildenden Systems, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Unsicherheiten und Probleme der Diagnostik, wechselnde Krankheitsklassifikationen und allgemeine Mängel der geriatrischen Gesundheitsversorgung haben die wissenschaftliche Erforschung dieser Knochenmarkserkrankungen lange Zeit nachteilig beeinflusst. [...]

BehandlungKnochenmarkserkrankungLeukämieMDSMedizinMyelodysplastisches SyndromPräleukämiePrognoseÜberlebenswahrscheinlichkeit