258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beobachtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien

Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…

asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehre
Lesevergnügen für freie Minuten (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lesevergnügen für freie Minuten

Ein Almanach in Lyrik und Prosa

Lebenserinnerungen

Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…

DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt

Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode

Studien zur Schulpädagogik

Medien finden auch heute nur selten Eingang in den Englischunterricht. Mitteilungsbezogene Kommunikationssituationen kommen erst gar nicht zustande, weil die Schülerinnen und Schüler durch Hinweise wie „Make a complete sentence“ davon abgehalten werden, ein Wort oder einen spontanen Gedanken in der Fremdsprache zu äußern. Noch immer liegt der Schwerpunkt im heutigen Englischunterricht auf dem Einpauken von grammatischen Strukturen und dem Wiedergeben von vorgefertigten…

EnglischunterrichtHandlungsorientierungKommunikationMedienpädagogikOffener UnterrichtPädagogikProjektunterrichtStoryline-Methode
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen (Festschrift)Zum Shop

Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports.…

BewegungErwachsenenbildungHochschulsportMotor approachesMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen
Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Darstellung der Frau in der arabischen Presse

Am Beispiel der Wochenzeitung Ahbar al-Yawm

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wir sind täglich mit einer mehr oder weniger offensichtlichen Andersbehandlung von Frauen und Männern in den Medien konfrontiert. Und das trotz ständiger emanzipativer Bestrebungen in allen möglichen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Speziell in Tageszeitungen sind gerade den Frauen bestimmte Rollen und Ressorts zugedacht. Wie zahlreiche Untersuchungen aus dem deutschsprachigen Raum bestätigen, ist die Frau darin deutlich unterrepräsentiert, aber…

Ahbar al-YawmArabische FrauArabische PresseFrauenberichterstattungFrauenbildFrauendarstellungFrau in den MedienJournalismusRollenzuweisungSprachwissenschaft
Die Wiedergeburt der Götter (Dissertation)Zum Shop

Die Wiedergeburt der Götter

Ritual und Gesellschaft in Orissa

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Seit dem 12. Jahrhundert existiert in der Stadt Puri in Orissa (Indien) ein Tempel, der dem Gott Jagannatha geweiht ist. In vorkolonialer Zeit galt Jagannatha als der eigentliche Herrscher des Landes, während sich die Könige der verschiedenen Dynastien als seine Stellvertreter auf Erden verstanden. Mit Beginn der Kolonialherrschaft nahm die Pilgerschaft zum "Herrn der Welt" bisher unbekannte Dimensionen an und in heutiger Zeit ist die Stadt Puri eines der größten…

GeschichtswissenschaftHinduismusIndienJagannathaKönigtumOrissaRitualStrukturalismusTempel
vergriffen
Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung (Doktorarbeit)

Theorie und Empirie in der Burnout-Forschung

Eine wissenschaftstheoretische und inhaltliche Standortbestimmung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Zentrum der Arbeit steht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Burnout-Konstrukt, wobei aus der Perspektive einer kritisch-rationalistischen Wissenschaftsauffassung erhebliche Probleme in der bisherigen Begriffs- und Theoriebildung sowie in der empirischen Forschungspraxis aufgezeigt werden.

Eine Analyse verschiedener Entstehungszusammenhänge in der Burnoutforschung führt zur Forderung der Rückbesinnung auf ein größeres Spektrum an Entdeckungsmethodologien…

BelastungBewältigungBurnoutInteraktionMaslach Burnout InventoryMBIpersonale DienstleistungPsychologieStress
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört, jedoch - so die häufigste Argumentation - mangele es an finanziellen Mitteln. Aber die ökonomische Diskussion folgt einer Scheinlogik, die verschleiert, dass es die Praxis des Krankenhauses selbst ist, der es nicht gelingt, eine…

BourdieuFeldstudiehabitueller ArbeitsstilKrankenhausPraxeologiePsychologiepsychosoziale Versorgung
Faunistisch-limnochemische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen in einem süddeutschen Moorkomplex (Wurzacher Ried, Lkr. Ravensburg) (Dissertation)Zum Shop

Faunistisch-limnochemische Untersuchungen zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen in einem süddeutschen Moorkomplex (Wurzacher Ried, Lkr. Ravensburg)

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die wenigen heute noch vorhandenen weitgehend intakten Moorkomplexe gehören zu den letzten Naturlandschaften Mitteleuropas. Allerdings sind selbst diese Restbiotope teilweise durch menschliche Eingriffe wie Entwässerung oder Nährstoffeinträge ökologisch gestört. In den letzten Jahren wurden in einigen deutschen Mooren im Rahmen von Naturschutzprojekten sogenannte Renaturierungsmaßnahmen mit dem Ziel durchgeführt, die Voraussetzungen für eine selbstregulierende zukünftige…

Agonum ericetiBioindikatorenErfolgskontrolleMonitoringMoorNaturwissenschaftPopulationsdynamikRenaturierungWurzacher Ried
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)Zum Shop

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie