Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rüdiger Keller
Live E-Learning im Virtuellen Klassenzimmer
Eine qualitative Studie zu den Besonderheiten beim Lehren und Lernen
Wissen und Lernen in Organisationen
Hamburg 2009, 362 Seiten
Das Virtuelle Klassenzimmer gewinnt in der Online Fortbildung zunehmend an Bedeutung. Hierbei befinden sich die Lernenden und der Lehrende zeitgleich an verschiedenen Orten, während die Kommunikation ohne Zeitverzögerung über das Internet…
Computergestütztes LernenE-TutorKommunikationPädagogik
Finn Breuer
Kritische Erfolgsfaktoren und Trends für Mobile Rapid Authoring
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 392 Seiten
Informations- und Kommunikationstechnologien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Basis für zahllose Prozesse, Dienste und Services für unterschiedliche Ziel- und Nutzergruppen. Vor diesem Hintergrund und den…
AkzeptanzanalyseAudiotechnikE-LearningFlexibilitätInformatikIT-ServiceKommunikationMobilitätOnlineProzessorientierungVideotechnikWebWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatikZukunftsfähigkeit
Michael Hutter
Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware
Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 344 Seiten
In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im…
InformatikIT-ArchitekturModellierungVorgehensmodellWirtschaftsinformatik
Tobias Bucher
Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse
Entwicklung und Evaluation einer situativen Methode
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 340 Seiten
Informationslogistik verfolgt das Ziel, verschiedene Anspruchsgruppen im betrieblichen Kontext mit handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Zum Adressatenkreis der Informationsbereitstellung zählen, neben den Fach- und…
Business EngineeringDesign ScienceEntscheidungsunterstützungInformatikInformationstechnikMethoden-EngineeringProzessorganisationSituativer AnsatzWirtschaftsinformatik
Gunter Seidel
A Method for Assessing the Likelihood of Burn-out of Global ERP-Programmes
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 208 Seiten
Die Anzahl global operierender Unternehmen, sowohl im Mittelstand als auch bei den Grossunternehmen, steigt ständig. Dieses erfordert eine globale Sicht auf die Prozesse und ihre Umsetzung in betriebswirtschaftliche Systeme (ERP). Erst diese…
Enterprise Resource PlanningErfolgsfaktorenERPGlobalisationGlobalizationInformatikSAPSoftwareWirtschaftsinformatik
Christian Prpitsch
Prozessorientierte Systemkonvergenz
Eine Modellierungsmethode für wissenschaftliche Arbeitsprozesse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 366 Seiten
Moderne Arbeits- und Geschäftsprozesse werden heute durch Softwaresysteme mit komplexen Funktionalitäten unterstützt. Für Benutzer ist es oftmals nicht möglich, den Überblick über die diversen Softwareprodukte zu behalten und das für sie beste…
ArbeitsprozessInformatikKooperationModellServiceorientierte ArchitekturWirtschaftsinformatikWorkflow
Marcus Kaiser
Individualisation and the Role of Customer Data
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 196 Seiten
In Deutschland wird die Qualität der Kundenberatung im Finanzdienstleistungsbereich in regelmäßigen Abständen als zu niedrig bewertet. Da einerseits die Kundenorientierung in allen Branchen immer mehr an Bedeutung gewinnt, andererseits aber das…
BeratungCustomer Relationship ManagementDatenqualitätFinanzdienstleistungIndividualisierungInformatikOperations ResearchWirtschaftsinformatik
Christine Greder-Specht
Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen
Wissen und Lernen in Organisationen
Hamburg 2009, 356 Seiten
Lernen wurde bislang aus wissenschaftlicher Sicht hauptsächlich unter motivationalen und kognitiven Aspekten untersucht; emotionale Aspekte fanden in diesem Zusammenhang kaum eine ausführliche und eigenständige Betrachtung. Gleichzeitig legen…
E-LearningEmotionenFormative EvaluationLernenLernpotenzialLernprozesseNachhaltigkeitPädagogikQualitätsentwicklungQualitätssicherungWirksamkeit
Matthias Stutz
Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen
Entwicklung einer Methode zum Aufbau eines Kennzahlensystems für die wertorientierte Steuerung der Veränderung von Unternehmensarchitekturen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2009, 340 Seiten
Der Erfolg heutiger Unternehmen wird massgeblich durch deren Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit bestimmt. In diesem Zusammenhang können Unternehmensarchitekturen durch ihre ganzheitliche Sichtweise einen wesentlichen…
Balanced ScorecardBusiness EngineeringControllingInformatikKennzahlMethodeUnternehmensarchitekturWertorientierungWirtschaftsinformatikZielsystem
Kay Schwarzer
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2008, 340 Seiten
Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die…
BankInformatikLeistungenModellierungPersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatikHäufige Schlagworte »Wirtschaftsinformatik & Informationsmanagement«