Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
Studien zum Konsumentenverhalten
ISSN 1613-9100 | 96 lieferbare Titel | 95 eBooks

Daniel Kolleck
Variety Seeking Behavior in Theorie und Anwendung
Diskussion intrinsisch motivierten Wechselverhaltens und Bestimmung von Variety Seekern am Beispiel touristischer Paneldaten
Hamburg 2009, Band 26
Die überwiegende Mehrheit von Produkten ist durch das Phänomen des Variety Seeking Behavior nachhaltig erfasst. Der Wechsel von Produkten und Marken aus Gründen der reinen Suche nach Abwechslung, aufgrund von Sättigung und Langeweile ist…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenPaneldaten
Markus Lehnert
Präferenzanalyse ethischer Produkte
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Bio und Fairtrade
Hamburg 2009, Band 25
Im Zuge der zunehmenden Profilierung von Handelsunternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern erweitern Handelsunternehmen ihr Sortiment um Handelsmarken, die einen spezifischen Mehrwert bieten (Mehrwert-Handelsmarken). In diesem Zusammenhang spielen…
BetriebswirtschaftslehreBioConjoint-AnalyseDiscrete Choice AnalyseEthikFairtradeKonsumentenverhaltenPräferenz
Constantin Hilt
Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens
Hamburg 2009, Band 24
Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die…
BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding
Sebastian Schulz
Surfverhalten und -erleben in Webshops
Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken
Hamburg 2009, Band 23
Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu…
BetriebswirtschaftslehreInternetKonsumentenverhaltenOnline-MarketingOnline-WerbungRisikoUsabilityVertrauen
Anne Katrin Lensch
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure
Hamburg 2009, Band 22
BetriebswirtschaftslehreFramingFunctional FoodInformationsökonomikKaufentscheidungKonsumentenverhaltenSozialpsychologieVerhaltensökonomikThe results provide an extensive overview about consumers reactions to nutritional information (e.g., mental defence strategies and behaviour modification; influences by positive and negative frames or by the trustworthiness of food [...]

Alessandra Poggiolini
Kundenbindung durch Personalisierung im Internet
Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks
Hamburg 2008, Band 21
Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?
Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen? [...]
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung
Christel Egner-Duppich
Entstehung und Wirkung von Vertrauen in konsumentenbezogenen Online-Kaufprozessen
Hamburg 2008, Band 20
Das Vertrauen des Online-Käufers stellt ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für Online-Anbieter im Wettbewerb dar. Es stellt sich deshalb die Frage, von welchen Faktoren das Nachfragervertrauen abhängig ist und wie sie durch den Anbieter…
BetriebswirtschaftslehreE-BusinessInformationsökonomieInternetKonsumentenverhaltenMarketingOnline-MarketingVertrauenVertrauensmanagement
Thomas Klein Reesink
Markenwissen – Conceptual Brand M@pping
Ein webbasierter Ansatz zur strukturierten Erhebung, Darstellung und Interpretation semantischer Netzwerke von Marken
Hamburg 2008, Band 19
Für die Entwicklung effektiver Markenstrategien sind Entscheidungsträger auf fundierte Kenntnisse über das Markenwissen des Konsumenten angewiesen. Schwächen vorherrschender indirekter Messmodelle zum Anlass nehmend, wird auf…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarkenimageMarkenwissenNetzwerkanalyse
Jan Rutenberg
Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen
Hamburg 2008, Band 18
Konsumenten sind bei ihren täglichen Entscheidungen einer Fülle von Informationen ausgesetzt die häufig zu einer Überlastung und Konfusion führt. Konsumenten haben in solchen Entscheidungssituationen ein Bedürfnis nach Mental Convenience, also…
BetriebswirtschaftslehreEinfachheitInformation OverloadInformationsqualitätInformationsüberlastungInvolvementKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingProduktwissen
Michael Plantsch
Die Wirkung von Signalen der Knappheit auf die Attraktivität von Produkten
Hamburg 2008, Band 17
Signale der Knappheit sind in der modernen Konsumgüterwelt beinahe allgegenwärtig. Annähernd in jeder Produktkategorie sind Produkte zu finden, die in "Limited Editions" oder "nur für kurze Zeit" angeboten werden. Allerdings finden sich dabei…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingProduktattraktivität