Betriebswirtschaft
Marketing & AbsatzSchriftenreihe
Studien zum Konsumentenverhalten
ISSN 1613-9100 | 96 lieferbare Titel | 95 eBooks

Jan Niessen
Öko-Lebensmittel in Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels
Hamburg 2008, Band 16
Der Markt für Öko-Lebensmittel in Deutschland weist im Gegensatz zum gesamten Lebensmittelmarkt seit den 1980er Jahren hohe Wachstumsraten auf. Damit wird es zunehmend wichtiger, unternehmerische Entscheidungen auf valide Marktdaten stützen zu…
BetriebswirtschaftslehreEinstellungenKaufverhaltenKonsumentenverhaltenLebensmittelmarktMarktforschungÖko-LebensmittelÖko-MarktVerbraucherpanelVerbraucherverhalten
Tatjana Sabel
Wirkung der Marke bei Onlinekäufen
Eine empirisch gestützte Analyse
Hamburg 2007, Band 15
Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Konsumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenMarkenMarkenfunktionenMarkennutzenMarketingNeue MedienOnline-MarketingStrategisches Management
Ines Heer
Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
Eine kognitiv-behavioristische Analyse der Determinanten ausgewählter Parameter
Hamburg 2007, Band 14
Tatsächliche und vermeintliche Skandale bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie beispielsweise die BSE-Krise ab dem Jahr 2000, haben bei vielen Verbrauchern zu einer Verunsicherung über Qualität und Unbedenklichkeit der Lebensmittel geführt.…
AgrarmarketingAgrarökonomieAgrarwissenschaftBefragungBeobachtungBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenLebensmittelLebensmitteleinzelhandelLebensmittelvermarktungMarketingVerbraucherverhalten
Carsten D. Schultz
An Analysis of Means Communicating Trustworthiness From a Buying Transaction Life Cycle Perspective
Hamburg 2007, Band 13
Trust is a major challenge to the consumer acceptance of e-commerce: the lack of trust is an important reason for the hesitant growth in e-commerce and for the reluctance of consumers to engage in online buying transactions. Communicating…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenTrustVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftsinformatik
Michael Neidhart
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten
Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel
Hamburg 2007, Band 12
Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie.…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Claus Wilke
Informationssuche und Konsumentenvertrauen am Beispiel der Versicherungswirtschaft
Eine empirische Untersuchung
Hamburg 2007, Band 11
Die Studie verbindet zwei für das Marketing bedeutsame Forschungs-
stränge: das Konsumentenvertrauen sowie das Informationssuchver-
halten während der Vorkaufphase. Ausgangspunkt ist in diesem Zu-
sammenhang die Beobachtung,…

Daniela Lobin
Kundenanforderungen an Erlebniswelten
Bedeutung der Disneyization für künstliche Skiwelten
Hamburg 2007, Band 10
Für zahlreiche Anbieter scheinen Erlebniswelten das Erfolgskonzept zu sein, um im Markt zu bestehen. Dies gilt insbesondere für touristische Dienstleistungen wie Freizeitparks. Gleichzeitig sind zahlreiche neu entstandene Erlebniswelten nicht…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingQualitative Marktforschung
Nadine Schmidt-Mänz
Untersuchung des Suchverhaltens im Web
Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen
Hamburg 2007, Band 9
In dieser Studie wird das Suchverhalten von Internetnutzern bei dem Gebrauch von Suchmaschinen untersucht. Ohne die Kenntnis der Suchstrategie potentieller Besucher von Webseiten, können Marketing-Maßnahmen nicht zielgerichtet eingesetzt werden.…
BetriebswirtschaftslehreInformatikKlassifikationKonsumentenverhaltenOnline-MarketingSuchmaschinenSuchmaschinenoptimierung
Tim Alexander Wesener
Vertrauen und Marke bei Kaufentscheidungen
Hamburg 2006, Band 8
Worauf und wem vertrauen Konsumenten bei Kaufentscheidungen?
Welche Rolle spielt die Marke dabei?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird in der Studie eine produktübergreifende Methode entwickelt, die die Sicht der Konsumenten…
BetriebswirtschaftslehreKonsumentKonsumentenverhaltenMarkeMarkenpolitikMarkenvertrauenMarketingRisikoWerteWirtschaftswissenschaft
Adriano Profeta
Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln
Eine Discrete-Choice-Analyse am Beispiel Bier und Rindfleisch
Hamburg 2006, Band 7
Adriano Profeta untersucht die Bedeutung von geschützten Herkunftsangaben in der Produktmarkierung für die Produktkategorien „Rindfleisch“ und „Bier“.
Hierfür wird im ersten Schritt eine Analyse der strategischen Ausgangslage auf Basis…
AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreBierGeschützte UrsprungsbezeichnungKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLebensmittel