Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft

ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

 Doktorarbeit: Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Hamburg 2004, Band 141

Der unbezifferte Klageantrag gehört zum Prozessalltag, nicht nur bei Anträgen auf angemessenes Schmerzensgeld, sondern auch in zahlreichen anderen Fällen, in denen die Bewertung der Klageforderung besondere Schwierigkeiten bereitet. Seine…

BestimmtheitsgrundsatzRechtswissenschaftSchmerzensgeldZivilprozessrecht
 Dissertation: Der Überweisungsvertrag

Der Überweisungsvertrag

Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechte und Pflichten aus dem Verhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Kreditinstitut

Hamburg 2004, Band 140

Die in Deutschland bedeutsamste Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist die Überweisung. Das Überweisungsrecht wurde durch Gesetz vom 14.08.1999 grundlegend neu geordnet. Es wurden die §§ 676a bis 676g BGB eingefügt und drei neue Vertragstypen…

BankrechtBanküberweisungHaftungRechtswissenschaftÜberweisungsrecht
 Dissertation: Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen

Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen

Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG

Hamburg 2004, Band 139

Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des…

85/577/EWG93/13/EWGAGB-RichtlinieDeutsches PrivatrechtEuropäisches GemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSkandinavisches RechtVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufrichtlinie
 Dissertation: Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Hamburg 2004, Band 138

Die Arbeit „Ziele der Aktiengesellschaft in Europa“ untersucht, ob und gegebenenfalls welche Handlungsmaximen für die Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften, speziell der gesetzestypischen börsennotierten Aktiengesellschaft, im deutschen,…

AktienrechtEuropaRechtswissenschaftUnternehmensinteresse
 Dissertation: Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers

Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers

Zur Auslegung der Unentgeltlichkeit in §2113 Abs. 2 Satz 1 und §2205 Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches

Hamburg 2004, Band 137

Zu unentgeltlichen Verfügungen über Nachlassgegenstände sind der Vorerbe und der Testamentsvollstrecker nach den §§ 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB grundsätzlich nur dann berechtigt, wenn sie damit einer sittlichen Pflicht oder einer auf den…

ErbrechtNacherbschaftNachlassverwaltungRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungVorerbschaft
 Doktorarbeit: Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht

Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht

Ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts

Hamburg 2004, Band 136

Die regelungen des spanischen Rechts zur Geschäftsführung ohne Auftrag werden zum ersten Mal in deutscher Sprache dargestellt.

In einem Rechtsvergleich werden zunächst die Regelungen des materiellen Rechts mit den deutschen Vorschriften…

Außervertragliche SchuldverhältnisseDeutsches RechtGeschäftsführung ohne AuftragInternationales PrivatrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftRom II-VOSpanisches RechtStellvertretung
 Dissertation: Der privatrechtliche Schutz des Softwareherstellers vor Programmpiraterie

Der privatrechtliche Schutz des Softwareherstellers vor Programmpiraterie

Eine Untersuchung der Rechtsgrundlagen nach deutschem, französischem und belgischem Recht

Hamburg 2003, Band 135

Im Mittelpunkt dieser rechtsvergleichenden Studie steht die Frage nach den privatrechtlichen Grundlagen der Ansprüche, die dem Softwarehersteller im Falle der Programmpiraterie gegen den Softwarepiraten zustehen. [...]

DeliktsrechtGewerbliche SchutzrechteImmaterialgüterrechtRechtswissenschaftSachenrechtUrheberrecht
 Dissertation: Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von 1974

Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von 1974

Eine wertende Untersuchung der Ziele, der Durchführung und Inhalte mit einem Ausblick auf die jüngsten Reformbestrebungen

Hamburg 2003, Band 134

Die Kommunen und ihre Haushalte sind angesichts ihrer desaströsen Finanzlage einmal mehr in den Focus der öffentlichen Wahrnehmung geraten. Gewerbesteuerpflicht für Freiberufler und andere Vorschläge beschäftigen Politiker und die Öffentlichkeit.…

HaushaltsrechtKommunenRechtswissenschaft
 Dissertation: Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter

Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter

Hamburg 2003, Band 133

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit die Freiheit des gewerblichen Anbieters von Waren oder Dienstleistungen reicht, von seiner Vertragsfreiheit und von seinem Hausrecht gegenüber Kunden oder Gästen Gebrauch zu machen.…

DiskriminierungHausrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVertragsfreiheit
 Dissertation: Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes und Kommunalebene in BadenWürttemberg

Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg

Hamburg 2003, Band 132

Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht…

Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft

Weitere Reihen neben „Studien zur Rechtswissenschaft“