
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
ISSN 1435-6643 | 118 lieferbare Titel | 63 eBooks
Sascha Patrick Meßmer
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte
Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen
Hamburg 2012, Band 90
Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. [...]

Thomas Martin Bippes
Reformkompass für Deutschland
Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern
Hamburg 2012, Band 89
Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.
Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international [...]

Mustafa Acar
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
Hamburg 2012, Band 88
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie [...]

Roland Gottfried Philippi
Das Verhältnis von staatlichen und marktwirtschaftlichen Akteuren im nationalen Kontext
Eine mehrdimensionale Machtanalyse der Telekommunikations- und Energiebranche in Großbritannien und Deutschland
Hamburg 2011, Band 87
Staat und Wirtschaft befinden sich in einem globalisierten Weltzusammenhang und die Frage nach der staatlichen Handlungsfähigkeit ist einer der wichtigsten Schwerpunkte sozialwissenschaftlicher Theoriebildung, insbesondere dann, wenn sie sich mit dem Zusammenhang der nationalen [...]

Gökhan Yetisen
Administratives System der Türkei und seine Reformen
Hamburg 2011, Band 86
Seit dem vermehrten Auftreten von ökonomischen Krisen befinden sich öffentliche Verwaltungen im Beobachtungsfokus. Das defizitäre Verwalten der Gesellschaft hat einen direkten Einfluss auf Bürger, institutionelle Anleger und Banken sowohl im Inland als auch im Ausland. Der [...]

Katja Pähle
Kommunale Mandatsträger in der Herausforderung von Bürgerideal und Mandatspraxis
Eine Befragung in sechs Gebietskörperschaften Sachsen-Anhalts und Nordrhein-Westfalens
Hamburg 2011, Band 85
Die ehrenamtliche Kommunalpolitik ist in der deutschen politischen Kultur fest verankert. Seit der Preußischen Städteordnung nehmen die Bürger in den Städten und Gemeinden ihre Angelegenheiten selbst in die Hand. Deshalb wird der Kommunalpolitik auch eine große Bedeutung als [...]

Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
Hamburg 2011, Band 84
[...] Insgesamt bietet die Studie einen beachtenswerten Beitrag zur Diskussion über geeignete Steuerungsformen von [...]

Philipp Christoph Schmädeke
Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung
Ideengeschichtliche Ursprünge, Modellierung und konzeptionelle Konsequenzen
Hamburg 2011, Band 83
Die aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt, aber auch die Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren in Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa zeugen von der hohen Relevanz der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. In diesem Buch geht es um die [...]

Mustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
Hamburg 2011, Band 82
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für [...]

Joachim Reinken
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion
Hamburg 2011, Band 81
Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland [...]