1.502 Bücher

Rechtswissenschaft Zivilrecht & Arbeitsrecht

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Verringerung des gemeinschaftlichen Vermögens durch eigenmächtige Handlungen eines Ehegatten im chinesischen Recht

Verringerung des gemeinschaftlichen Vermögens durch eigenmächtige Handlungen eines Ehegatten im chinesischen Recht

Eine vergleichende Studie

Studien zum Familienrecht

Hamburg 2021, 264 Seiten

Die Untersuchung befasst sich mit dem Spannungsverhältnis des Ehegüterrechts zum Verkehrs- und Familienschutz bei Verringerung des gemeinschaftlichen Vermögens von Eheleuten durch eigenmächtige Handlungen eines Ehegatten im chinesischen Recht.…

FamilienrechtFamilienschutzVerkehrsschutzVermögensrecht
 Dissertation: Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG

Die Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl gemäß § 1 Abs. 3 S. 1 KSchG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2021, 248 Seiten

Sowohl den Gerichten als auch der arbeitsrechtlichen Praxis fehlt ein „roter Faden“ für die praktische Handhabung der Unterhaltspflichten im Rahmen der Sozialauswahl. Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten in Bezug auf die Ermittlung und…

ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungFamilienrechtPunkteschemaSozialauswahl
 Doktorarbeit: Die Wissenszurechnung bei der D&OVersicherung als Versicherung für fremde Rechnung

Die Wissenszurechnung bei der D&O-Versicherung als Versicherung für fremde Rechnung

Das Problem der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung infolge von Wissenszurechnung, Rechtsfolgen der Anzeigepflichtverletzung und Begrenzungsmöglichkeiten der Wissenszurechnung

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Hamburg 2021, 238 Seiten

Die D&O-Versicherung ist zu einem im Wirtschaftsleben weit verbreiteten und anerkannten Produkt geworden. Obwohl viele Fragen geklärt sind, verbleiben Bereiche ohne gefestigte Rechtsprechung und anerkannte wissenschaftliche Grundsätze. Dies gilt…

AnzeigepflichtverletzungD&O-VersicherungJuraManagerhaftungRechtswissenschaftVersicherung für fremde RechnungVersicherungsnehmerinWissenszurechnung
 Dissertation: Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO

Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 272 Seiten

Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter…

FreigabeInsolvenzrechtRestschuldbefreiungWirtschaftsrecht
 Dissertation: Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das Verhältnis von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht nach dem ESUG

Die Suhrkamp-Insolvenz als Ausgangsfall

Studien zur Rechtswissenschaft

Hamburg 2021, 132 Seiten

Im Frühsommer 2013, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) trat der Insolvenzfall der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG ein, welcher lebhafte Diskussionen bei verschiedenen…

EigenverwaltungsverfahrenGesellschaftsrechtInsolvenzrechtJuraRechtsschutzRechtswissenschaftTreuepflicht
 Dissertation: Die Bedeutung von Vertragsverhältnissen beim Verkauf eines Unternehmens

Die Bedeutung von Vertragsverhältnissen beim Verkauf eines Unternehmens

Studien zum Vertragsrecht

Hamburg 2021, 290 Seiten

Unternehmenstransaktionen spielen eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Geschäft mit Unternehmenstransaktionen ein sehr wichtiges Feld der rechtlichen Beratung darstellt. Die Aufgaben, die…

M&AMergers & AcquisitionsUnternehmenskaufUnternehmenskaufvertragUnternehmenstransaktionUnternehmensverkaufVertragsgestaltungVertragsrechtVertragsübernahmeWirtschaftsrecht
 Dissertation: Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Die Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Studien zum Erbrecht

Hamburg 2021, 190 Seiten

Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem…

ErbrechtHelmut KohlHöchstpersönlichkeitImmaterieller SchadenPersönlichkeitPostmortales Persönlichkeitsrecht
 Doktorarbeit: Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?

Gütliche Streitbeilegung im Zivilprozess: ein sich ergänzendes System?

Abgrenzung Güteverhandlung, Güterichterverfahren und Vorschlag zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung

Schriften zum Zivilprozessrecht

Hamburg 2021, 386 Seiten

Die Verfasserin befasst sich mit der Untersuchung der im Zivilprozess zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur einvernehmlichen Konfliktlösung. Erfahrungsberichte aus der Praxis deuten darauf hin, dass die vom Gesetzgeber seit dem Inkrafttreten…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungGüterichterGüteverhandlungMediationRechtswissenschaftZivilprozessrecht
Buchtipp
 Doktorarbeit: Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2021, 286 Seiten

Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin…

ArbeitsrechtBullyingKonfliktManipulationMobbingNeurobiologie
 Dissertation: Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften

Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Hamburg 2021, 236 Seiten

2018 wurde das Mutterschutzgesetz umfassend überarbeitet, doch zum Umgang mit reproduktionsmedizinischen Sachverhalten und Leihmutterschaften schweigt das Gesetz. Hier hat der Gesetzgeber seine Chance vertan, Klarheit zu schaffen. Und so ist es…

ArbeitsrechtKinderwunschKündigungsschutzLeihmutterschaftReproduktionsmedizin