189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wettbewerbsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen (Dissertation)Zum Shop

Die kartellrechtliche Bewertung von Softwareüberlassungsverträgen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kartell- und Immaterialgüterrecht stehen naturgemäß in einem Spannungsverhältnis. Dies resultiert daraus, dass das Urheberrecht dem Schöpfer ein Ausschließlichkeitsrecht verleiht, das andere von der Nutzung des Werks ausschließt. Grundsätzlich erscheint eine solche Regelung volkswirtschaftlich notwendig, um die Innovationsbereitschaft aufrecht zu erhalten. Dies mag auch unbedenklich erscheinen, solange der Schutzrechtsinhaber über keine marktstarke Position verfügt.…

Europäisches KartellrechtNutzungsbeschränkungRechtswissenschaftSoftwareüberlassungSpezifischer GegenstandUrheberrechtVO 772/2004
Inhalt und Schranken der Pressefreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Inhalt und Schranken der Pressefreiheit

- die rechtliche Problematik des Gratisvertriebs von Tageszeitungen

Schriften zum Medienrecht

Bei Presseerzeugnissen tritt der sonst – aus verständlichen Gründen – nur selten vorkommende Gratisabsatz von Waren vergleichsweise häufig in Erscheinung. Bereits seit den 50er Jahren beschäftigte die wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Problematik der sog. Anzeigenblätter Rechtsprechung und -wissenschaft. Später kamen gratis abgegebene Fachzeitschriften hinzu.

Eine neue Erscheinung in der deutschen Presselandschaft stellen kostenlos verteilte…

AnzeigenblätterGratiszeitungMeinungsvielfaltPresserechtRechtswissenschaftRedaktionelle UnabhängigkeitSchrankenVerfassungsrechtWettbewerbsgefährdungWettbewerbsrecht
Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Pressekonkurrenz und Meinungsvielfalt

Voraussetzungen und Schranken des Meinungskampfs und Wettbewerbs im Zeitungs- und Zeitschriftenwesen

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Presse ist Medium und Wirtschaftsbetrieb. Namentlich die periodische Presse dient in erster Linie der Information der Bevölkerung und ist essentieller Faktor der öffentlichen Meinungsbildung. In ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsbetrieb verfolgt die Presse eigene Interessen.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb geht insbesondere das Streben nach Umsatzsteigerung und Gewinn einher. Der Ausbau von Marktpositionen führt hierbei zwangsläufig zu einem Konkurrenzkampf…

JournalismusJournalistische SorgfaltMedienrechtMeinungsfreiheitPeriodische PressePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPressekriegRechtswissenschaftSchrankenWettbewerbsrecht
Der Netzzugang im Eisenbahnwesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Netzzugang im Eisenbahnwesen

Eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zum Schienennetz für dritte Anbieter von Eisenbahnverkehrsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs in der Europäischen Union

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Das Werk skizziert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur für dritte Anbieter von Eisenbahnver-kehrsleistungen. Schwerpunkte sind das Eisenbahnrecht sowie das Verhältnis von Eisenbahnaufsichts- und Wettbewerbsbehörden bei der Gewährleistung des diskriminierungsfreien Netzzugangs.

Der Autor beschreibt nacheinander die Vorgaben der Europäischen Union sowie die Regelungen in Deutschland und in der Schweiz. [...]

Eisenbahn-BundesamtEisenbahnaufsichtEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrEisenbahnwesenEisenbahnwettbewerbsrechtEisenbahnzugangsrechtEuropäisches EisenbahnrechtRechtswissenschaftSchiedskommissionSchweizerisches Eisenbahnrecht
Die Gratiszeitung (Dissertation)Zum Shop

Die Gratiszeitung

Im Spiegel von Wettbewerbs- und Verfassungsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Kostenlose Zeitungen, die hinsichtlich Inhalt und Gestaltung von der herkömmlichen Kaufzeitung schwer oder auch gar nicht zu unterscheiden sind, sind auf dem deutschen Pressemarkt ein relativ neues Phänomen. Schon kurz nach dem ersten Erscheinen solcher Blätter führten sie zu rechtlichen Auseinandersetzungen. So vertraten Verleger entgeltlich vertriebener Presse die Ansicht, dass ein Verschenken vollwertiger redaktioneller Leistung gegen das Wettbewerbsrecht verstoße und…

allgemeine MarktgefährdungKölner Zeitungskriegkostenlose ZeitungPressefreiheitRechtswissenschaftWertreklameWettbewerbsrecht
Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europäischen Kartellrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Durch die 6. GWB-Novelle ist mit Wirkung zum 1. Januar 1999 der Verkauf unter Einstandspreis durch § 20 Abs. 4 S. 2 GWB in Form eines Regelbeispieles zur Generalklausel des § 20 Abs. 4 S. 1 GWB ausdrücklich verboten worden. Die Vorgeschichte der neuen Verbotsnorm ist lang. Mit kaum einem anderen Thema des Wettbewerbsrechts hat sich das wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schrifttum so eingehend auseinandergesetzt. Dies liegt nicht zuletzt am ordnungspolitischen…

EinstandspreisKartellrechtLebensmitteleinzelhandelPreisfreiheitRabattgesetzRechtswissenschaftWettbewerbsrechtZugabeverordnung
Die Werbung unter Ausnutzung von Angst (Dissertation)Zum Shop

Die Werbung unter Ausnutzung von Angst

§4 Nr. 2 UWG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

"Die Angst ist eine starke Antriebsfeder des menschlichen Verhaltens." Sie kann verschiedene Ursachen haben: Angst um die Gesundheit, Angst vor der Zukunft oder Angst um das Vermögen. Angst bewegt die meisten Menschen. Daher ist es nicht erstaunlich, dass auch die Werbung in ihren Botschaften die Angst nutzt, und Produkte, für die geworben wird, als Mittel gegen verschiedene Ängste darbietet.

Ziel dieses Buches ist die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von…

AngstwerbungGefühlsbetonte WerbungGesundheitswerbungLeistungswettbewerbRechtswissenschaftSachlichkeitsgrundsatzVerbraucherleitbild
Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktregulierungsverfahren in der elektronischen Kommunikation

Europäische Vorgaben und Umsetzung im Telekommunikationsgesetz (TKG)

Recht der Neuen Medien

Mit dem neuen EG-Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation erfolgt eine Annäherung der sektorspezifischen Regulierung an das Wettbewerbsrecht. Die Verfasserin behandelt das neue dreistufige Marktregulierungsverfahren, bestehend aus Marktdefinition-, Marktanalyse- und Regulierungsanordnungsverfahren sowie die Umsetzung im TKG 2004. Über die sektorspezifische Regulierung entscheidet bereits das Marktdefinitionsverfahren mit der Prüfung der potentiellen…

Artikel 7-VerfahrenBundesnetzagenturElektronische KommunikationEuropäische KommissionExante RegulierungMarktdefinitionMarktregulierungsverfahrenRechtswissenschaftRegulierungsfreistellungsignificant market powerSMP-KonzeptTelekommunikationTelekommunikationsgesetzTKGVorabverpflichtung
Wie dumm darf der Verbraucher sein? (Dissertation)Zum Shop

Wie dumm darf der Verbraucher sein?

Beurteilung von Wertreklame durch die Konkretisierung des Verbraucherleitbildes

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Künstliche Sommer- und Winterschlussverkäufe, Angebote der Art "Kaufen Sie zwei, zahlen Sie eins" oder Werbung mit sonstigen Rabatten und Zugaben haben sich in Deutschland etabliert. Möglich wurde diese neue Freiheit der Werbegestaltung durch die Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung Mitte 2001 und die Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), die auch der Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien diente. Weitere europäische…

RabattRechtswissenschaftSonderveranstaltungVerbraucherleitbildVerbraucherschutzWertreklameZugabe
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie

Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Geschwindigkeit, in der sich die Welt verändert hat und weiter verändert, ist atemberaubend. Durch die weltpolitischen Entwicklungen und die mit gewaltigen Schritten voranschreitende Globalisierung wurde und wird die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing und MDD und die daraus resultierende Fusion von DaimlerChrysler-Aerospace (DASA) mit der Aérospatiale-Matra sowie der CASA ist ein gutes Beispiel für die…

DFN-TheorieDifferierende NetzwerktheorieESVPEuropäische IndustriepolitikFallstudieGASPGruppentheorieLobbyismusPolicy CirclePolitikwissenschaftWettbewerbsrecht