1.026 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wandel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Geschäfts- oder Firmenwert im Unternehmenskaufvertrag (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Geschäfts- oder Firmenwert im Unternehmenskaufvertrag

Ein Beispiel bilanzpolitischer Möglichkeiten und Grenzen beim Unternehmenskauf

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die in den letzten Jahren beständig steigende Zahl der Unternehmenskäufe in der Bundesrepublik wurde bisher im wesentlichen durch zwei Faktoren hervorgerufen: Zum einen durch den im Hinblick auf die Errichtung des gemeinsamen EG-Binnenmarktes 1992 für notwendig erachteten Strukturwandel und zum anderen durch die im Wege des Steuerreform-Gesetzes 1990 eingeführte neue Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von Gewerbebetrieben. In Zukunft sind durch die deutsche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEG-Binnenmarktosteuropäische MärkteSteuerlastprognoseSteuerreform-GesetzStrukturwandelUnternehmenskaufvertragWiedervereinigung
Der Hund als Heimtier: Gegenstand oder Person? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Hund als Heimtier: Gegenstand oder Person?

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Über vier Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Noch bis zur Jahrhundertwende dienten sie vor allem als Arbeitstiere: Zum Hüten von Schafherden, für die Jagd, als Bewacher von Haus und Hof, ja sogar als Zugtier für Milchkarren. Der Hund von heute dagegen kostet in erster Linie Zeit und Geld. Hundekot auf Straßen und Plätzen, Hundegebell oder bissige Kampfhunde sind ein öffentliches Ärgernis. Dennoch gilt der Hund als der "beste Freund" des Menschen. [...]

ArbeitstierFunktionHaustierHeimtierHundHundehaltungSoziologieStatus
Sexualerziehung in der Sonderschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sexualerziehung in der Sonderschule

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Eva-Maria Weinwurm-Krause: Wer behindert wen bei der Sexualität?

Joachim Schriegel: Sexualität - Ein Phänomen im Wandel?

Ulrike Diehl & Markus Reuber: Die Sexualität behinderter Kinder und Jugendlicher aus Sicht ihrer Eltern (Untersuchungsergebnisse zu Einstellungsmustern)

Marlies Röhrig & Heike Schindewolf: Das Problem der sexuellen Gewalt an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung - Eine Herausforderung für die…

BehinderteBehinderungEmanzipatorische SexualerziehungJugendlicheKinderPsychologieSexualitätSexuelle GewaltSpielerische Sexualerziehung
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…

DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Transfer bei Diglossie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transfer bei Diglossie

Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder und Jugendlichen trotz massiver hochdeutscher Beeinflussung über eine intakte niederdeutsche Grammatik verfügen: "Kinder und Jugendliche, die mit Niederdeutsch als Muttersprache…

Diglossiediglossischer BilingualismusKodewechselMatrix Language Frame ModelNiederdeutschsprachlicher TransferSprachwissenschaftVariationist Model
Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990

Ein Überblick

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel der Weltpolitik erscheinen. War dies ein Ergebnis staatsmännischer Weisheit in den Ländern Nordeuropas oder einer bewussten Zurückhaltung der Supermächte in dieser Region? Inwieweit…

AußenpolitikDritte WeltKalter KriegKSZENeutralitätOst-West-KonfliktPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSkandinavien
Der Einfluß eines konservativen Familienideals (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einfluß eines konservativen Familienideals

Rezeptionsgeschichte einiger Thesen Wilhelm H. Riehls

Studien zur Familienforschung

Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) war einer der einflussreichsten Denker des 19. Jahrhunderts. Seine genauen Beobachtungen und detaillierten Schilderungen des Alltaglebens machen ihn zum Begründer mehrerer sozialwissenschaftlicher und volkskundlicher Disziplinen. Problematisch in seinem Werk ist die Vermischung wissenschaftlicher Analyse mit politischen Forderungen und Wunschvorstellungen. In der "Familie" (1855) stehen empirische Erkenntnisse verbunden mit der Forderung…

FamilieFamilienforschungFrauFunktionsverlustIdealisierungIdeologieKontraktionPsychologieWilhelm H. Riehl
Arbeitsschutz durch Beteiligung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arbeitsschutz durch Beteiligung

Betriebliche Sicherheitsarbeit als Organisationsentwicklung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Organisationsentwicklung ist ein Ansatz, der als Unternehmensphilosophie und als Methode des organisatorischen Wandels universell einsetzbar ist, in der Produktion ebenso wie in der Administration. Organisationsentwicklung ist eine Möglichkeit, die Effizienz der Organisation zu steigern, das Arbeitsergebnis zu verbessern und die Arbeitsbedingungen zu optimieren. In dieser Studie wird das Konzept der Organisationsentwicklung auf die Arbeitssicherheit bezogen. [...]

ArbeitsbedingungenArbeitsschutzArbeitssicherheitArbeitszufriedenheitBetriebliche SicherheitsarbeitBetriebswirtschaftslehreErfahrungslernenKognitionspsychologieOrganisationsentwicklungProzessorientierungTeamarbeitVerhaltenspsychologie
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch die Abbildung ökonomischer Entscheidungen auf der Mikroebene ermöglichen sie die Berücksichtigung von Verteilungswirkungen bei Änderungen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Rahmendaten sowie eine realistische…

AggregationsfehlerEvolutionsverhaltenMikrosimulationPrognosenSimulationTechnische Hochschule DarmstadtUnternehmenssektorUnternehmerische InitiativeVolkswirtschaftslehre
Die Presse im China der Modernisierungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Presse im China der Modernisierungen

Historische Entwicklung, theoretische Vorgaben und exemplarische Inhalte

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Mit dem Tod Mao Zedongs und der Entmachtung der sogenannten "Viererbande" im Jahr 1976 vollzog sich in der Volksrepublik China ein tiefgreifender Wandel. Die Politik wandte sich vom Maoismus der Vergangenheit ab; das Land öffnete sich dem westlichen Ausland; unter dem Schlagwort der "Vier Modernisierungen" leitete man ein bis dahin beispielloses Wirtschaftsreformprogramm ein. In der Folge dieser größeren Transformationen veränderte sich auch die chinesische Presse: Neue…

chinesische PresseMagazineMassenmedien in ChinaModernisierungParteipressePolitikwissenschaftRenmin RibaotrivialUnterhaltungszeitschrift