30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vermögensgegenstand

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen (Dissertation)Zum Shop

Technologische Innovationsprozesse im externen Rechnungswesen

Internationale Rechnungslegung

Immaterielle Werte nehmen einen immer größeren Anteil am Unternehmenswert ein. Dennoch werden sie nur unzureichend im externen Rechnungswesen abgebildet, das daher seiner Informationsfunktion nur ungenügend nachkommt. Dies gilt insbesondere für den Bereich der technologischen Innovationsprozesse, der die Triebfeder der Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen darstellt und angesichts des Wandels hin zur Innovations- und Wissensgesellschaft immer stärker in den Mittelpunkt…

BetriebswirtschaftslehreBilanzBilanzierungForschung und EntwicklungInnovationJahresabschlussPatentPatentaufwendungenRechnungslegungsnormenRechnungswesenTechnologieTrue and Fair ViewUnternehmenswert
Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters (Dissertation)Zum Shop

Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung insolvenzrechtlich relevanter Sachverhalte, insbesondere der Fortführungswerte, des Verwalterwechsels, der Nachtragsverteilung und des Vorschusses

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Vergütung des Insolvenzverwalters wird nach dem Wert der Insolvenzmasse berechnet.

Das Interesse des Verwalters geht mithin dahin, dass die einzelnen zur Masse gehörenden Vermögensgegenstände hoch bewertet werden. So wird ein teilweise sehr hoher Wert erreicht, wenn für die einzelnen Gegenstände Fortführungswerte herangezogen werden. Die Berücksichtigung derartiger Werte findet aber im Gesetz keine Stütze. Vielmehr sind die Massegegenstände in jedem…

Endgültiger InsolvenzverwalterFortführungswerteInsolvenzrechtInsolvenzverwaltervergütungNachtragsverteilungRechtswissenschaftVerwalterwechselVorschussgewährung
Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Freigabe in der Insolvenz einer GmbH

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die GmbH stellt eine häufig in Insolvenz geratende Rechtsform dar. Die Gläubiger der Gesellschaft gehen jedoch vielfach trotz Eröffnung eines Insolvenzverfahrens leer aus. Vor diesem Hintergrund behandelt die Autorin die Frage, ob der Insolvenzverwalter zur bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger beitragen kann, indem er solche Vermögensgegenstände freigibt und somit aus dem Insolvenzbeschlag entlässt, deren Verwertung nicht sinnvoll erscheint. Ob der Insolvenzverwalter…

FreigabeGesellschaftsinsolvenzGmbHHaftungsverbandInsolvenzbeschlagInsolvenzmasseInsolvenzrechtRechtswissenschaftUnternehmensinsolvenzWirtschaftsrecht
Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vergleichende Analyse zur Bewertung von Marken

Nach HGB und IAS / IFRS

Internationale Rechnungslegung

Der Wert einer Marke spielt bei der Bewertung von Unternehmen eine wichtige Rolle. Trotzdem werden Markenwerte als immaterielle Vermögensgegenstände bei der externen Rechnungslegung nur unzureichend berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung vergleicht Andreas Wieser die Behandlung von Marken im Jahresabschluss nach HGB und nach IAS/IFRS. Dazu wird nach einer Einführung in die Themenstellung die grundsätzliche Bilanzierungsfähigkeit…

BetriebswirtschaftslehreDerivative MarkeGoodwillInternationale BilanzierungMarkencontrollingOriginäre MarkeRechnungslegungUnternehmenswertVermögenswert
Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten (Dissertation)Zum Shop

Vereinfachung der §§ 111b ff. StPO im Hinblick auf effektivere Möglichkeiten zur Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Straftaten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Vermögensabschöpfung ist ein wichtiges Instrument des Staates gegen vermögensbezogene Kriminalität. Das Strafrecht eröffnet die Möglichkeit, in einem Urteil gegen einen Täter auch den Verfall oder die Einziehung von illegalen Vermögenswerten oder deren Wertersatz anzuordnen. Eine Vollstreckung der jeweiligen Anordnung ist aber nur möglich, wenn die betreffenden Vermögensgegenstände zum Zeitpunkt des Urteils dem Täter noch zustehen bzw. noch auffindbar sind. Um eine…

GewinnabschöpfungRechtswissenschaftRückgewinnungshilfeStrafprozessrechtstrafprozessualer dinglicher ArrestStrafrechtVermögensabschöpfungvollstreckungssichernde BeschlagnahmeZurückgewinnungshilfe
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…

AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Die Anschaffungskosten (Dissertation)Zum Shop

Die Anschaffungskosten

- objektive und informative Werte? -

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Anschaffungskosten – ein vielfach verwendeter Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz. Bestehend aus dem Anschaffungspreis abzüglich Preisminderungen, den Nebenkosten und den nachträglichen Kosten, dürfte des Öfteren die Frage auftauchen, ob solcherart konstruierte Werte objektiv und vor allem informativ sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anschaffungskosten erstmals ausführlich, detailliert und kritisch auf ihre allgemeine…

AnlagevermögenAnschaffungskostenBewertungBilanzHandelsrechtIASRechtswissenschaft
Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Widerrufsrecht für grundpfandrechtlich gesicherte Kredite

nach den §§499, 491 BGB

Studien zum Zivilrecht

Die Arbeit beschäftigt sich mit der bislang noch unzulänglich gelösten Frage, ob dem Grundschuldbesteller hinsichtlich der Gewährung eines Widerrufsrechts derselbe Schutz zukommen soll wie dem Verbraucher bei einem Schuldbeitritt zum Darlehensvertrag. Die zentrale These der Arbeit lautet, dass im Rahmen eines Verbraucherkredits der ausschließlich dinglich Haftende (=Grundschuldbesteller) und der (z. B. aufgrund Schuldbeitritts persönlich Haftende) im Hinblick auf die…

GrundpfandrechtGrundschuldbestellungImmobiliardarlehensverträgeRechtswissenschaftSchuldbeitrittVerbraucherkreditWiderrufsrecht
Investitionen ins Humanvermögen (Dissertation)Zum Shop

Investitionen ins Humanvermögen

Entwicklung von Bilanzierungsregeln für den informationsorientierten Jahresabschluß

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Bedeutung immaterieller Güter steigt – doch der Jahresabschluß bildet diese Güter nur in den seltensten Fällen adäquat ab. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Investitionen ins Humanvermögen deutlich. Ihre Bilanzierung wird nach HGB, US-GAAP und IFRS untersucht. Aufgrund der fehlenden Informationen im Jahresabschluß sind die Investoren auf uneinheitliche, nicht standardisierte Zusatzberichte angewiesen. Selbst diese können jedoch die Ungleichbehandlung…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungHumanvermögenImmaterielle VermögensgegenständeInternational Accounting StandardsInternationale RechnungslegungJahresabschlussRechnungslegungUS-Generally Accepted Accounting Principles
Bilanzierung von Erbbaurechten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bilanzierung von Erbbaurechten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Bilanzierung von Erbbaurechten wirft eine Reihe von ungelösten Fragen auf. Hauptgrund hierfür ist, dass bis dato ein geschlossenes und systematisch überzeugendes Konzept zur bilanziellen Behandlung eines derartigen grundstücksgleichen Rechts fehlt. Bei der Suche nach geeigneten Lösungsansätzen konzentriert sich die betriebswirtschaftliche und juristische Literatur primär auf die Frage, ob ein entgeltlich eingeräumtes Erbbaurecht als schwebendes Dauerrechtsverhältnis…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungdingliches NutzungsrechtErbbaurechtGrundstückimmaterieller Vermögensgegenstandschwebendes DauerrechtsverhältnisWertsicherungsklausel