Wissenschaftliche Literatur Unterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein Basiswissen an physikalischen Zusammenhängen voraus. Thomas Haider untersucht in dieser Studie, ob auch bereits Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in der Lage sind, einen…
Empirische StudieEnergieEnergiebegriffGrundschuleGrundschulpädagogikNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikSachunterrichtSchulpädagogik
Julia Kronenberger
Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe
Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In kooperativen Unterrichtsformen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte selbstständig und gemeinsam in Kleingruppen und vermitteln sich gegenseitig ihr Wissen. Sie haben Gelegenheit zum Aushandeln von Lösungswegen, zum gegenseitigen Fragen, Helfen und Erklären, zum Ausprobieren und Entdecken. Insbesondere wenn es um den Erwerb von Konzepten und um das Verständnis komplexer Zusammenhänge geht, kann kooperatives Lernen daher eine Bereicherung des schulischen…
GrundschuleGruppenunterrichtMathematikunterrichtPädagogikPsychologieSachunterrichtUnterrichtsforschung
Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
Mosaike – Band 3
Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kultur, Linguistik und Didaktik
Der dritte Band der Reihe Mosaike gliedert sich in einen ersten kulturwissenschaftlichen und linguistischen Teil, und einen zweiten fremdsprachendidaktischen Teil.
Der erste Aufsatz ist eine Hommage an die Zitrusfrüchte in Italien, die als Geschenk des Orients nicht nur die italienische Gastronomie bereichert haben, sondern viele künstlerische und kulturelle Bereiche inspirierten. Der zweite Aufsatz entführt den Leser anhand einer Analyse des Drehbuchs von „The…
Agrumen als KulturgutBergamotteDidaktikDrehbuch "The Godfather"Francis Ford CoppolaFranzösischunterrichtItalienischunterrichtKulturgutKunstLinguistikMafiaMafiosiMario PuzoParfümherstellungThe GodfatherZitrusfrüchteZitrusfrüchte in der Kunst
Anja Carlsohn (Hrsg.)
Nachhaltige Ernährung an Berufsschulen
Beispiele moderner Unterrichtskonzepte
Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Gestaltung ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiger und gesundheitsförderlicher Lebenswelten zählen zu den herausragenden globalen Herausforderungen. Dabei spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle.
Weltweit liegt der Beitrag der Ernährungswirtschaft bei 25–30% der globalen Treibhausgasemissionen. Neben der ökologischen Nachhaltigkeit sind jedoch auch die Dimensionen Gesundheit (z.B. bedarfsdeckende und…
BerufsschulenLebensmittelverschwendungNachhaltige ErnährungNachhaltige GemeinschaftsgastronomieNachhaltige VerpflegungskonzeptePädagogikSchulverpflegungSystemgastronomieTierwohlUnterrichtskonzepteVerpackungsmüll
Darjo Felda / Mara Cotič / Boris Černilec / Amalija Žakelj / Milena Valenčič Zuljan
Effectiveness of the Learning Environment
Findings of Monitoring Mathematics Lessons
As mathematics classes should encourage different ways of thinking, creativity, formal knowledge and skills, and enable students to know the useful and meaningful side of mathematics, it is necessary that the organization of classes contributes to a high student achievement. The high quality classes are focused as a combination of teaching and learning to reach an effective learning environment which requires the students to persevere and work hard and represents a…
Heterogene GruppenHomogene GruppenLearning EnvironmentLehrermotivationLernumgebungMathematikunterrichtPädagogikUnterrichtsorganisationUnterrichtsüberwachung
Maximilian Bringmann
Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Gegensatz zu Förderschulen sind an allgemeinen Schulen die akustischen Voraussetzungen größtenteils sehr ungünstig. Um dennoch den Besuch der allgemeinen Schule zu ermöglichen, sind hörgeschädigte Kinder insbesondere in der Situation der Einzelintegration an allgemeinen Schulen auf die Nutzung technischer Hörhilfen angewiesen. An allgemeinen Schulen finden vor allem die individuellen Hörhilfen des hörgeschädigten Schülers wie Hörgeräte oder Cochlea-Implantate (CIs)…
FM-AnlageHörgeschädigtenspezifische MaßnahmenHörhilfenHörhilfentechnikIntegrationIntegrationspädagogikMobiler Sonderpädagogischer Dienst HörenUnterricht
Uwe Maier
Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen
Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Emotionen spielen eine bedeutende Rolle für das Lernen in der Schule. Angst lähmt und hemmt die Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern, Langeweile führt zu Passivität und Rückzug. Interesse und Lernfreude dagegen sind wichtige Bedingungen für bessere Behaltensleistungen, kreativere Problemlösungen und eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit schulischen Lerninhalten.
Wie sieht nun ein Unterricht aus, der die positiven Lernemotionen der Schüler…
AngstInteresseLangeweileLehrerverhaltenLernemotionenLernfreudePädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsgestaltung
Werner Simon
Politikdidaktik und Vermittlung
Zum Vermittlungsbegriff in Fachwissenschaft und Fachdidaktik der politischen Bildung und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Situation des Sozialkundeunterrichts an Hauptschulen i
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Buch beschäftigt sich mit einem zentralen didaktischen Terminus, dem Begriff der "Vermittlung". Seine Verwendung in fachwissenschaftlichen und didaktischen Kontexten ist jedoch sehr unterschiedlich und unklar, so dass eine ausführliche Begriffsanalyse zunächst implizierte "Vermittlungsmodelle" bzw. "Vermittlungsparadigma" aufzeigt, die sich als didaktische Folie für die Praxis des Sozialkundeunterrichts nutzen lassen.
Die Verbindung zur Praxis stellt der…
FachdidaktikHauptschulePädagogikPolitikdidaktikPolitische BildungSozialkundeSozialkundeunterrichtUnterrichtspraxisVermittlungVermittlungsprobleme
Werner Marta Licardo / Alenka Lipovec (eds.)
Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The SETCOM Monograph is a significant scholarly work that explores the intersection of Artificial Intelligence (AI) literacy and social-emotional (SE) skills within the educational context. This collection of scientific papers delves deeply into how AI and SE skills, as transversal competencies, can be developed and integrated into educational frameworks.
The monograph is based on empirical studies conducted using the scientific method of pedagogical research,…
AIartificial intelligenceartificial intelligence literacyBildungeducationKIKünstliche IntelligenzKünstliche IntelligenzkompetenzLehrerSchülersocial-emotional learningsocial-emotional skillsSozial-emotionale FähigkeitenSozial-emotionales Lernenstudentsteacherstransversal competenciesÜbergreifende Kompetenzen
Werner Marina Ruthmann
Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache
Eine Untersuchung griechisch-deutsch bilingualer, italienisch-deutsch bilingualer und deutsch monolingualer Partizipantengruppen – eine sprachwissenschaftliche Arbeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen des Drittspracherwerbs (L3-Forschung) können die bereits zuvor erworbenen Sprachen eine erleichternde Rolle bei dem L3-Erwerb spielen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen empirischen Beitrag zu der L3-Forschung aus der generativen Sprachwissenschaft am Beispiel eines konkreten sprachlichen Phänomens. In dieser Untersuchung steht der Erwerb ausgewählter französischer Objektpronomen (hier: Objektklitika) durch griechisch-deutsch bilinguale,…
Generative SprachwissenschaftHerkunftsspracherwerbHerkunftssprachlicher UnterrichtMultilingualer SpracheneinflussMultilingualer SpracherwerbRomanische SprachwissenschaftenRomanistikSpracherwerbSprachtransferSprachunterrichtSprachwissenschaft