830 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterricht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger (Dissertation)Zum Shop

Auskunfts- und Unterrichtungspflichten des Insolvenzverwalters gegenüber einem absonderungsberechtigten Gläubiger

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie befasst sich mit den Grundzügen des §167 InsO. Es wird einerseits über das „wie“, also wie ist Auskunft zu erteilen und andererseits über das „ob“, also wann ist überhaupt Auskunft zu erteilen, diskutiert.

Zu Beginn werden die Grundzüge des § 167 dargestellt, wer die Verfahrensbeteiligten sind und wer ein entsprechendes Auskunftsrecht geltend machen kann.

Bei dem „wie“ wird eingegangen auf die verschiedenen Möglichkeiten der…

AbsonderungsberechtigterAuskunftspflichtenGläubigerInsolvenzrechtInsolvenzverwalterUnterrichtungspflichten§ 167 InsO
The Paradigm Shift in Higher Education (Sammelband)Zum Shop

The Paradigm Shift in Higher Education

Experiences in and Considerations of Virtual, Hybrid and Blended Learning

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Bis zu der groben Störung praktisch aller Lebensbereiche durch Corona im März 2020 waren die Bemühungen um eine Internationalisierung der Hochschulen, z. B. durch die Förderung des Austauschs von Studierenden und Lehrkräften zwischen den Ländern der Europäischen Union im Rahmen von Erasmus, von gemischtem Erfolg gekrönt.

Zwar hatten Lehrende und Forscher erfolgreiche Kooperationsbeziehungen aufgebaut, die z. B. zu gemeinsamen Lehrbuch- und…

Ausbildung von LehrkräftenBlended LearningCourse DesignCurricular DesignDidaktikErasmus-MobilitätErasmus MobilityGemischtes LernenHigher EducationHochschulbildungHybrider UnterrichtHybrid TeachingInternationalisationInternationalisierungKursgestaltungLehrmethodikLehrplangestaltungPädagogikPedagogyStrategic partnershipStrategische PartnerschaftenTeacher TrainingTeaching MethodologyVirtual TeachingVirtueller Unterricht
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung

Studentische Forschungsprojekte

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch das verstärkte bildungssprachliche Lernen.…

Deutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungLehrerbildungSchuleSprachbildungSprache im FachunterrichtSprachliche DifferenzierungSprachsensibler FachunterrichtTheorie-Praxis
Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften (Dissertation)Zum Shop

Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften

Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium.

Im theoretischen Teil des Buches werden Befunde zur „Nature of Science“ ebenso referiert wie Theorien zu Motivation und Interesse aus schulpädagogischer und fachdidaktischer Sicht. Dabei werden…

BildungBiologieBiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftFernsehkonsumGymnasiumInteresseMädchenMedienwissenschaftMotivationNature of scienceNaturwissenschaftPädagogikSchülerinnenSchuleTVWissensmagazinWissenssendung
Die biografische Narration im Literaturunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die biografische Narration im Literaturunterricht

Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz

Didaktik in Forschung und Praxis

Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…

AdoleszenzAlteritätBiographieBiographische NarrationDidaktikFremdverstehenIdentitätIntegrationInterkulturelle DidaktikKurdischLiteraturunterrichtMigrationPädagogische PsychologieRusslanddeutschSchülerSchuleSelbstverstehenTranskulturelle DidaktikTürkisch
Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Kern dieses explorativen Projektes ist die Erforschung und die Analyse der beim Hör-Seh-Verstehen zum Tragen kommenden Strategien und Schwierigkeiten, die mit Hilfe einer Methodentriangulation (beetween-method) erfasst wurden. Für die Untersuchung kamen Lautes-Denken-Protokolle (bei der Antwort auf zwei offenen Fragen zum globalen Verstehen), eine mündliche Textwiedergabe des soeben Gehörten bzw. Gesehenen sowie stimulated recall (gerichtet auf…

DaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHör-SehverstehenHörverstehensstrategienKontrastive ForschungSehverstehensstrategienText-Bild-BezugVerstehensstrategien
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen (Sammelband)Zum Shop

Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen

Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter manifestiert werden“. Diese Zusammenhänge führten zu diesem Band. In ihm geht es um Sprachsensibilität aus praktischer und theoretischer…

Berufliche BildungDeutsch als ZweitspracheDidaktikDurchgängige SprachenbildungIntegrative SprachbildungPädagogikPraxisperspektivenSchuleSprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-ArrangementsSprachsensibilitätSprachsensibler Fachunterricht
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts (Sammelband)Zum Shop

Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren.

Prof. US Dr. habil. Krzysztof Nerlicki

Der Sammelband stellt eine vielstimmige Debatte über die Gestalt des Fremdsprachenunterrichts…

21. JahrhundertBegegnungsprojekteFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikFremdsprachenunterrichtInterkulturalitätLiteraturdidaktikLiteraturverfilmung
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften diskutiert und an einer kaufmännischen Berufsschule im lernfeldorientierten Unterricht erprobt. Anhand der empirischen Ergebnisse wird das Teamkonzept modifiziert. [...]

BerufsschuleKaufmännische BerufsschuleKompetenzentwicklungKompetenzevaluationKompetenzförderungLernfeldorientierter UnterrichtLernfeldorientierungSozialkompetenzTeamTeamfähigkeitTeamkompetenzWirtschaftspädagogik
Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht (Dissertation)Zum Shop

Die pädagogische Funktion der Belastungserziehung im gesundheitsfördernden Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Entwicklung der Motivation und Fähigkeit, sich in einem gesundheitsrelevanten Umfang regelmäßig sportlich zu belasten, ist als gesellschaftlicher Auftrag für den Sportunterricht definiert. Dosierte und gesundheitsrelevante körperlich-sportliche Belastungen verweisen auf den kulturellen Inhalt, der als wertvoll für die Erziehung erachtet wird und im Sportunterricht vermittelt werden soll. Die pädagogische Aufgabe der Lehrenden besteht darin, den Lernenden diese…

Belastungs-Beanspruchungs-ModelleBelastungserziehungBelastungsmittelDiagnostikGesundheitsförderungLernen im SportunterrichtMotivationPädagogikPraxisorientierte EmpfehlungenSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftTransfer