Wissenschaftliche Literatur Technologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Noreen Y. R. Geenen
The New Organizational Change: An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Dissertation beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für die Identität von Arbeitnehmern, die technisch getriebenen organisationalen Veränderungen ausgesetzt sind. Sowohl die Digitalisierung als auch die Globalisierung stellen den Arbeitnehmer vor die Herausforderung neue Technologien zu adaptieren.
Vor diesem Hintergrund streben Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen danach den Veränderungswiderstand von Arbeitnehmern…BetriebswirtschaftChange resistanceCreativityDigitalisierungDigitizationEconomyGlobalisierungIdentitätIdentityKreativitätLanguageOrganisatorischer WandelOrganizational changePsychologiePsychologySpracheVeränderungswiderstand
Martin Krikken
The Organizational Response to Remote Service Delivery
A Competence-Based Exploration of Remotability in the Capital Goods Sector
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Fueled by the arrival of the Internet, modern technologies have been gradually relaxing the need for physical proximity between service providers and service objects, which has long been considered a major burden for global service delivery. The utilization of remote service delivery, in particular, puts service providers in the promising position to offer service elements to service objects at any given location and at any given time. Naturally, this raises vital…
BetriebswirtschaftCapital goods sectorDigitalisierungDigitizationDominant logicDynamic capabilitiesDynamische FähigkeitenFernwartungInvestitionsgüterbereichOpen system viewOrganisationOrganisationale KompetenzenOrganizational competencesRemote ServiceUnternehmensführung
Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat sich aber zum Ziel gesetzt, dass die Ertragsbesteuerung (wieder) in den Staaten erfolgen soll, in denen wirtschaftliche Aktivitäten ausgeübt und ein Beitrag zur…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitale GeschäftsmodellDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusQuellenbesteuerungsrechtVirtuelle BetriebsstätteWerbefinanzierte Soziale NetzwerkeWertschöpfung
Damir Hrnjadović
Unterstützung von Standardisierungsentscheidungen innerhalb eines produktionsprozessorientierten Komplexitätsmanagements
Entwicklung eines quantitativen Instrumentariums
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einem immer dynamisch werdenden Wettbewerb mit einer Vielzahl an Konkurrenten ausgesetzt. Zusätzlich steigen aufgrund neuer Kommunikations- und Informationstechnologien die Anforderungen der internen sowie externen Kunden. Die sich daraus ergebende Vielfalt von Produkten und Prozessen mündet in eine Zunahme der Komplexität in sämtlichen Unternehmensbereichen. Auch als Konsequenz einer wachsenden unternehmensexternen Komplexität…
BetriebswirtschaftEntscheidungsunterstützungKomplexitätKomplexitätmanagementProduktionsprozessProzessstandardisierungProzessvielfaltStandardisierungStandardisierungsentscheidungenVariantenvielfalt
Katharina Petri
Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport
Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation
Schriften zur Sportwissenschaft
Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in immersiver VR (Anwendung mit Head-Mounted Display). Zudem ist es noch unklar, anhand welcher Signale Athleten frühzeitig bevorstehende Handlungen erkennen. Hier kann VR ein probates…
AntizipationCAVEDigitalisierungHead Mounted DisplayHMDKarate-KumiteKaratetrainingMimikReaktionReaktionsfähigkeitReaktionstrainingSportwissenschaftVirtueller CharakterVirtuelle RealitätVRVR-Training
Kimete Canaj
Bildungs- und (Fremd-)Sprachenpolitik in Kosova
Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den Zusammenhang von Sprachenpolitik, Bildungssystem und Fremdsprachenlernen in Kosova. Obwohl Fremdsprachenkenntnisse ein aktuelles Thema in der kosovarischen Pflichtschule sind, und obwohl die fremdsprachenpolitischen Entwicklungen eine große Herausforderung für die Schüler/innen, und Fremdsprachenlehrer/innen darstellen, gibt es keine aktuelle Analyse zur Sprachunterrichtssituation in Kosova. Deshalb werden in dieser Studie die Verbreitung…
1. Fremdsprache2. FremdspracheBerufsschuleBildungspolitikDaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachenpolitikFremdsprachenunterrichtKosovaKosovoMigration
Christina Wulf
Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr
Möglichkeiten und deren Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber hinaus entstehen durch den Verkehr weitere. Schadstoffe, die bei Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen können. (Feinstaub, fotochemisches Ozon, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, etc.) und Ökosysteme beeinträchtigen (u. a.…
AutoEnergiewirtschaftFahrzeugIngenieurwissenschaftLife Cycle AssessmentÖkologischTreibhausgasemissionenUmweltbewertungWasserstoffmobilitätWasserstoffproduktionWirkungsgradeZukünftiger Verkehr
Anne Theresa Eidhoff
The Role of Digitalization within Business Development
Schriftenreihe zum Business Development
Für Unternehmen stellt die zunehmende Digitalisierung, die alle Bereiche der Geschäftstätigkeit tangiert, sowohl Chance als auch Herausforderung dar. Viele Märkte sind durch hohen Wettbewerbsdruck, stagnierende Wachstumsraten und die Notwendigkeit für schnelle Markteinführungen und Innovationsdruck gekennzeichnet, wodurch der Fähigkeit, neue Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen, eine besondere Bedeutung beigemessen wird. In vielen Unternehmen wird die…
Business DevelopmentDigitalisierungDigitalizationDigital TransformationIndustrial Sales ProcessIndustrieller VertriebsprozessQualitative Comparative AnalysisStrategieStrategy
Sabrina Kaufmann
Nutzungsabsicht von Reportingsystemen
Analyse von inhaltlichen, formalen und systemtechnischen Erfolgsfaktoren
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Studie zur betrieblichen Führung geht von der Problemstellung aus, dass eine Diskrepanz zwischen der Ausgestaltung von Reportingsystemen und den Nutzungsabsichten der Endabnehmer besteht. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Informationen per se, sondern auch deren Aufbereitung in einer Weise, dass sie von den intendierten Empfängern auch aufgenommen und verarbeitet werden. Diese doppelte Zielsetzung von Reportingsystemen steht im Mittelpunkt der Arbeit; dabei…
Betriebliche FührungNutzungsabsichtNutzungseinstellungPsychologieReportingStrukturgleichungsmodellTechnologie-Akzeptanz-ModellWissensmanagement
Markus Stroß
Technische Hilfsmittel im Sport
Ein Spannungsfeld zwischen Training und Wettkampf?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Im Wettkampf- und Spitzensport sind technische Hilfsmittel, wie z. B. Pulsuhren, Videokameras und andere Messinstrumente, die zu Informations- und Kommunikationszwecken in Training und Wettkampf eingesetzt werden, mittlerweile unverzichtbar. Dies gilt zum einen für administrative Tätigkeiten und zum anderen für die Trainings-/ Wettkampfanalyse und -steuerung. Speziell im Technik- und Taktiktraining werden technische Hilfsmittel als ein Faktor mit beträchtlichem Potenzial…
FeedbackInstruktionMentales ÜbenMessplatztrainingSportinformatikSporttechnologieTechniktrainingTechnische HilfsmittelTrainingTrainingswissenschaftÜbenVideofeedbackWettkampf