41 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Auflagen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Deutsches Namenbuch: Personennamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsches Namenbuch: Personennamen

Vor- und Nachnamen in Deutschland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich inzwischen ihrem 100. Geburtstag; durch mehrfache verbesserte Neuauflagen haben sie ihren festen Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie im Laufe der letzten 50 Jahre an Aktualität verloren, weil die Gastarbeiter- und Migrationswellen sowie der Siegeszug der englischen Sprache eine große Zahl neuer PN nach Deutschland gespült haben. [...]

BerufsnamenDeutschlandHausnamenHerkunftsnamenLinguistikNachnamenOnomastikPersonennamenSprachwissenschaftVornamen
Getarnte Werbung nach „Good News“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Getarnte Werbung nach „Good News“

Auswirkungen auf die neuralgischen Vorschriften des Presse- und Lauterkeitsrechts

Schriften zum Medienrecht

Die Lage der Tagespresse ist in den zurückliegenden Jahren durch sinkende Auflagen und Reichweiten und damit auch sinkende Werbeerlöse gekennzeichnet. Diese abfallende Tendenz hat Auswirkungen auf die Entwicklung der Werbung und der Werbeformen, um neue Finanzierungswege für die Presseverleger zu schaffen. Das Bedürfnis, durch neue Werbeformen neue Einnahmequellen zu generieren, fördert es auch, Werbebotschaften möglichst unterschwellig beim Rezipienten zu platzieren.…

EuGH-Urteil Good NewsGetarnte WerbungInternetInternetwerbungLauterkeitsrechtMedienrechtPresserechtRechtsbruchtatbestandRechtswissenschaftRichtlinie 2005/29/EGSchleichwerbungTrennungsgrundsatzUGP-RichtlinieUWG-Reform 2015Werbung
Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen (Dissertation)Zum Shop

Die irische Souveränität im Spannungsfeld europäischer Finanzhilfen

Unter Bezugnahme der von der Europäischen Zentralbank vorausgesetzten konditionalen Maßnahmen zur Auszahlung von Emergency Liquidity Assistance Krediten

Studien zum Völker- und Europarecht

Während der EU-Finanzkrise titelten irische Zeitungen teilweise von Irlands „lost economic sovereignty“. Eine geplatzte Immobilienblase und der Interbankenhandel schufen notleidende Finanzinstitute, die als „too big to fail“ galten.

Irlands Notenbank zahlte ELA-Kredite bis zu einer kritischen Grenze aus. Daraufhin knüpfte die EZB finanzstabilisierende Maßnahmen an die Genehmigung neuer ELA-Kredite. Die irische Regierung ist auf die Forderungen eingegangen, um…

ELAELA-KreditEmergency Liquidity AssistanceEuropäische ZentralbankEZBFinanzhilfenFinanzkriseIrlandKonditionale MaßnahmenMakroökonomisches UngleichgewichtNaturrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSouveränitätStaatsschuldenStaatssouveränitätultra vires
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen.

Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. [...]

Allgemeine KriminalitätDDREingeschränkte VerteidigungGeneralstaatsanwaltGeschichtswissenschaftHonecker-ÄraJoseph StreitJustizKriminalstrategieKriminelle AsozialitätLegalitätsprinzipRechtspolitikRechtsprechungRückfallSEDSicherheitsorganeStrafverfolgung
Der aufgeklärte Marchese – Entstehung und Wirkungsgeschichte von Cesare Beccarias „Dei delitti e delle pene“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Der aufgeklärte Marchese – Entstehung und Wirkungsgeschichte von Cesare Beccarias „Dei delitti e delle pene“

Rechtsgeschichtliche Studien

Mit seinem 1764 zunächst anonym erschienenen Buch „Dei delitti e delle pene“ (Von den Verbrechen und den Strafen) setzte sich der Mailänder Marchese Cesare Beccaria (1738–1794) an die Spitze der strafrechtlichen Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts.

Seine Forderungen nach Abschaffung von Todesstrafe und Folter, Proportionalität der Strafen und humanen Gesetzen fanden in zahlreichen Auflagen und Übersetzungen Verbreitung über die europäischen Grenzen hinweg.…

Akademie der FäusteAndré MorelletAufklärungCesare BeccariaEnzyklopädistenFolterKarl Ferdinand HommelLombardische AufklärungPietro VerriRechtsgeschichteSchandsäuleStrafrechtsreformTodesstrafe
Römische Medaillons der Severerzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Römische Medaillons der Severerzeit

Julia Domna, Caracalla und Geta

Schriften zur Klassischen Archäologie

Neben den für den Zahlungsverkehr vorgesehenen Münzen gab es auch Sonderprägungen, die in kleinen Auflagen als Geschenke bzw. Auszeichnungen verliehen wurden. Diese besonderen numismatischen Objekte kursierten zumeist im Umfeld des römischen Kaiserhofes und sind eine bedeutende Quelle für die kaiserliche Repräsentation. Römische Medaillons sind zum Teil exzeptionelle Werke der antiken Kleinkunst.

Seit einigen Jahren erfreuen sich römische Medaillons einem…

CaracallaGetaJulia DomnaKaiserzeitKunstMedaillonNumismatikRomSevererzeit
Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Covenant-Controlling in deutschen Unternehmen

Eine empirische Studie zum Status quo und Entwicklung einer Konzeption

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Finanzierungsverträge zwischen den Finanzierungsgebern und den Unternehmen weisen immer wieder unterschiedliche Arten von Covenants auf. Darunter werden Auflagen seitens der finanzierenden Partei verstanden, die das Unternehmen als Kreditnehmer während der Kreditlaufzeit erfüllen muss. Bei einem Verstoß gegen die Covenants können seitens des Kreditgebers unterschiedliche Sanktionsmöglichkeiten ergriffen werden. Im schlimmsten Fall kann die Kreditbeziehung gekündigt…

BetriebswirtschaftControllingControlling-KonzeptionControllinginstrumenteCovenant-ControllingCovenantsKreditklauselnQualitative Forschung
Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Dementia praecox: Der Anfang vom Ende der Schizophrenie im Lehrbuch um 1900

Schriften zur Medizingeschichte

Wie wahrscheinlich keine andere psychiatrische Erkrankung steht die Schizophrenie noch heute für Verrücktheit schlechthin. Doch in den letzten Jahren scheint ihr dieser Symbolstatus langsam abhanden zu kommen. Insbesondere die molekularbiologische Forschung lässt es fraglich erscheinen, ob hier von einer präzise abgrenzbaren Krankheitseinheit ausgegangen werden kann. Wie die Dissertation von Johanna Weiler anhand historischer Materialien aufzeigt, begleitet diese Kritik…

Dementia praecoxEmil KraepelinHistorische EpistemologieIndex (Semiotik)LehrbuchLudwik FleckMedizingeschichtePraecox-GefühlPsychiatriegeschichteSchizophrenieWissenschaftsgeschichteWissensordnung
Die Medaillons des Septimius Severus (193 bis 211 n. Chr.) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Medaillons des Septimius Severus (193 bis 211 n. Chr.)

Schriften zur Klassischen Archäologie

Neben den für den Zahlungsverkehr vorgesehenen Münzen gab es auch Sonderprägungen, die in kleinen Auflagen als Geschenke bzw. Auszeichnungen verliehen wurden. Die besonderen numismatischen Objekte kursierten zumeist im Umfeld des römischen Kaiserhofes und sind eine bedeutende Quelle für die kaiserliche Repräsentation. Römische Medaillons sind zum Teil exzeptionelle Werke der antiken Kleinkunst.

Seit einigen Jahren erfreuen sich römische Medaillons eines…

ArchäologieGeschichteKaiserzeitMedaillonsNumismatikRomSeptimius Severus
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue? (Doktorarbeit)Zum Shop

Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?

Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“

Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu überprüfen, untersucht die Autorin Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004. Dabei nimmt sie die Folgen der Zunahme der Zeitschriftenanzahl auf…

DeutschlandKommunikationswissenschaftLängsschnittstudieMedia-AnalyseMediennutzungMedienwissenschaftPrintmedienPublikumszeitschriftSoziologieZeitschriftenZeitschriftenangebotZeitschriftenentwicklungZeitschriftenforschungZeitschriftenkategorienZeitschriftennutzungZeitschriftentreue