Karl AndrePsychologisch-pädagogische Beiträge
Forschungsergebnisse und Diskussionen zu aktuellen Themen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 4
Hamburg 1991, 250 Seiten
ISBN 978-3-925630-69-9 (Print)
Zum Inhalt
Kapitel I
Werdegang einer Institution
Nosbüsch, J. – Zur Geschichte der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz
Kapitel II
Sprache und Mitteilung
Geißner, H. – Vom stimmlichen Ausdruck
Andre, K. – Aggression in der Sprache
Wibbing, S. – Erzählen und Elementarisierung – ein synoptisches exegetisch-didaktisches Beispiel
Kapitel III
Sozialisation im Spiegel psychologisch-pädagogischer Forschung
Fippinger, F. – „Kindheit und Jugend im Wandel“ – neue Entwicklungstendenzen im 8. Jugendbericht
Dreesmann, H. – Sozialklima in der Schule Eine sehr persönliche Bilanz
Reuter, S. – Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft
Kapitel IV
Organisationspsychologische Anwendungen
Daumenlang, K. – Evaluation von Trainingsmaßnahmen
Hertweck, E. – Frauen und neue Bürotechnologien:
Perspektiven computergestützter Büroarbeit
Kapitel V
Wege diagnostischer Urteilsbildung
Van Quekelberghe, R; Altstötter-Gleich, C;Kanstinger, K; Peter, M. – „Erfassungssystem veränderter – Bewusstseinszustände: Beschreibung und erste Ergebnisse“
Daumenlang, K. – Diagnostisches Urteil und therapeutische Ausrichtung
Jäger, R.S. – Diagnostische Urteilsbildung: falsche Antworten auf falsch gestellte Fragen? Die klassische Kontroverse um klinische versus diagnostische Urteilsbildung unter einem anderen Blickwinkel betrachtet.
Kapitel VI
Therapie und Rehabilitation
Gieseke, H. – Computergestützte kognitive Rehabilitation
Pritzel, M. – Neuronale Plastizität und Verhalten
Preis, H. – Zum Problem der Behandlung von Schülern mit Lese- und
Rechtschreibschwächen: Das Skotopische Sensitivitätssyndrom (SSS)