Wissenschaftliche Literatur Soziale Kompetenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West
Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht. Neu dabei ist der Versuch, eine…
Beziehungsgestaltung Beziehungsqualität BRD DDR Elterliches Engagement Entwicklungspsychologie Habilitation Längsschnittuntersuchung Ost-West-Vergleich Psychologie Soziale Kompetenz
Schulwirklichkeit und Wissenschaft
Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der…
Bildung Lehrformen Lernformen Lernstörungen Pädagogik Psychologie Soziale Kompetenz Verhaltensstörungen Werteproblematik
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über…
Kindheitsentwicklung Körperbehinderung Kognitive Entwicklung Psychologie Rehabilitationspädagogik Risikofaktoren Soziale Kompetenz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den…
Chancengleichheit Informationsgesellschaft Medienkompetenz Recht auf Bildung Rechtswissenschaft Soziale Gerechtigkeit Universaldienstgewährleistung Wachstumsvorsorge
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?
Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die Zusammenhangsstruktur spezifische…
Depressivität Gesundheit Kontrollüberzeugung Psychologie Psychosoziale Kompetenz Religiöse Einstellung Religiöses Coping Religiöses Verhalten