Jörgen Schulze-Krüdener / Anne-Lena Engelke / Bettina KampfKarrieren und Beschäftigungsperspektiven von Diplom- Pädagoginnen
Vom Diplom zum BA/MA. Empirische Bilanzen am Beispiel Trier
Studien zur Berufs- und Professionsforschung, Band 6
Hamburg 2010, 160 Seiten
ISBN 978-3-8300-4804-6 (Print)
ISBN 978-3-339-04804-2 (eBook)
Zum Inhalt
Die Umstellung der Diplomstudiengänge Erziehungswissenschaft auf Bachelor- und Masterstudiengänge ist abgeschlossen. Wer ein Fach studiert und mit einem Diplom, BA oder MA abschließt, möchte wissen, ob, wo und unter welchen Bedingungen eine Berufstätigkeit möglich ist. Die Studie stellt die Karrieren und Beschäftigungsperspektiven, aber auch Kompetenzen und die berufliche Identität von Diplom-Pädagoginnen und Diplom-Pädagogen dar. Auf dieser Basis werden Perspektiven für die Zukunft (sozial-)pädagogischer Hauptstudiengänge und Berufe aufgezeigt.
Zu den Autoren
Bettina Kampf, Jg. 1982, Diplom-Pädagogin, ist tätig im Bereich der Behindertenarbeit.
Anne-Lena Engelke, Jg. 1984, Diplom-Pädagogin, Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, tätig im Bereich der stationären Heimerziehung.
Jörgen Schulze-Krüdener, Jg. 1962, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, tätig im Fach Pädagogik an der Universität Trier.
Kontakt zum Autor
Schlagworte
BerufBerufliche PerspektivenBerufsforschungBologna-ProzessDiplom-PädagogeErziehungswissenschaftErziehungswissenschaftlicher HauptfachstudiengangHochschulausbildungIdentitätKompetenzenSoziale BerufeSozialpädagogischer ArbeitsmarktSoziologieWeiterbildungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Autoren
„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-8228-6 (Print) | ISBN 978-3-339-08228-2 (eBook)
Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
Berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulausbildung. Empirische Bilanzen für die Region Trier
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7123-5 (Print) | ISBN 978-3-339-07123-1 (eBook)