Wissenschaftliche Literatur Sein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter E. H. Hofmann
Entwicklung objektorientierter Konzepte zur Erstellung paralleler und verteilter Systeme des rechnergestützten Schaltungsentwurfs
Forschungsergebnisse der Programmentwicklung
Der rechnergestützte Entwurf von integrierten Schaltungen muss vor allem die ständige Weiterentwicklung der Schaltkreistechnologie berücksichtigen. Durch immer feinere Strukturgrößen bei gleichzeitig zunehmender Chipfläche wurde es möglich, immer umfassendere und komplexere Schaltungen auf einem Chip zu integrieren. Bei diesem Prozess spielen die Entwurfswerkzeuge eine zentrale Rolle; ohne ihre Unterstützung wäre die Entwicklung höchstintegrierter Schaltungen nicht…
CAD-VerfahrenCAD-WerkzeugeInformatikNebenläufige ProgrammierungParallele SystemeSchaltungsentwurfVerteilte SystemeWorkstationcluster
Frank Hall
Psychopharmaka - Ihre Entwicklung und klinische Erprobung
Zur Geschichte der deutschen Pharmakopsychiatrie von 1844 bis 1952
Studien zur Psychiatrieforschung
Psychopharmaka gehören heute zu den am meisten verordneten Medikamenten und werden nahezu von jedem Arzt routinemäßig eingesetzt. Wohl keine andere Arzneimittelgruppe ist wie die Psychopharmaka Gegenstand einer so kontroversen und emotionalen öffentlichen Debatte. Zur aktuellen Diskussion um die modernen Psychopharmaka soll mit der hier vorliegenden Arbeit insofern ein Beitrag geleistet werden, als deren Vorgeschichte dargestellt wird. Für die aktuelle Bewertung der…
ArzneimittelforschungArzneimittelgeschichteArzneimittelversucheGesundheitswissenschaftMedizinPharmakopsychiatriePharmakotherapiepsychiatrische NosologiePsychopharmaka
Katja Brandau
Somatische Embryogenese in in vitro Kulturen des Weihnachtssterns
Extrazelluläre Proteine und gewebespezifische embryogene Kompetenz
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Euphorbia pulcherrima, besser bekannt als Weihnachtsstern oder Poinsettie, gehört zu den 10 bedeutendsten Topfpflanzkulturen in Deutschland. 1995 dürften in der gartenbaulichen Praxis etwa 30 Millionen Poinsettien über Stecklinge vermehrt worden sein. In vitro Kulturtechniken finden bei dieser Spezies bisher nur im Züchtungsbereich Anwendung, wären aber für die Praxis wegen des saisonabhängigen Geschäfts von großem Nutzen. [...]
embryogene KompetenzEuphorbia pulcherrimaextrazelluläre ProteineGlykoproteineNaturwissenschaftsomatische EmbryogeneseWeihnachtsstern
Christian Billod-Morel
Sprache über Grenzen hinweg
Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…
Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Ewald Kandziora
Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive
Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?
Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“ irrtümlicherweise erst zu einem Zeitpunkt verorten, als sie bereits offen vor aller Augen lag. Und um diejenigen in ihrer Meinung zu bestärken, die der den östlichen Völkern vom Westen angedienten „Revolutions-Interpretation“…
DDRGeschichteLeninismusMarxismusPolitikwissenschaftSozialismusSozialismustheorie
Hans Hartmut Karg
Nationalökonomie und Elitenbildung
Eine grundlegende Wirtschaftstheorie an die Adresse der nachkommunistischen Menschheit
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit der Niederlage des Kommunismus ist zwar empirisch nachgewiesen, dass die kommunistische und sozialistische Idee mit ihren verschiedenen Spielarten als gescheitert gelten muss, jedoch bleibt andererseits ein bitterer Nachgeschmack, wenn man sieht, wie sehr weltweit der Sieg des Kapitalismus in die Schattenwirtschaft, das Banden- und Mafiosiunwesen und in das ganz und gar gewinnsüchtige Ausnehmen der Schwachen durch die Starken geführt hat. Da es jedoch zum Kapitalismus…
EgalisierungEliteEntelechienachkommunistischNationalökonomiePolitikwissenschaftWirtschaftstheorie
Hans Hartmut Pelayia Faltsi, Fritz Jost, Athenassios Kaissis, Charoula Apalagaki
Recht in Europa
Festschrift für Hilmar Fenge zum 65. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Festschrift setzt sich aus insgesamt 33 Beiträgen zusammen, die sowohl von Wissenschaftlern verschiedener Hochschulen als auch von Praktikern aus dem In- und Ausland stammen. Die Themen umfassen neben Europarecht, nationalem Recht in Europa und Rechtsvergleichungen auch das Prozessrecht sowie Familien- und Jugendrecht einschließlich der entsprechenden Verfahrensrechte.
Diese Festschrift entstand im Geiste des Jubilaren Prof. Dr. Dr. Fenge. Sein…
EU-RechtEuropäisches ProzessrechtEuroparechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftZivilprozessrechtZivilrecht
Jürgen Weber
Die Altamischen in Kanada
Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…
AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer
Zhengtian Chen
Wirtschaftliche Förderzonen und Besteuerung
Eine Fallstudie zur Volksrepublik China
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Wirtschaftsförderzonen (WFZ) sind Gebiete, in denen die Durchsetzung bestimmter wirtschaftspolitischer Ziele besonders gefördert wird. Die ursprüngliche und die wichtigste Form der WFZ seit den 80er Jahren in der VR China ist die Sonderwirtschaftszone (SWZ).
Um die chinesischen SWZ systematisch mit ähnlichen Gebilden der Welt zu vergleichen, werden zunächst die Entstehung und die Formen der WFZ in Entwicklungsländern, Industrieländern sowie in Osteuropa…
ChinaFallstudieHainanShantouShenzhenSonderwirtschaftszoneSteuerrechtVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche FörderzoneXiamen
Christa Knobloch
Farming Systems Research an den internationalen Agrarforschungszentren
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
In dieser Studie untersucht die Autorin, welchen Beitrag die Internationale Agrarforschung (IAR) an Forschungszentren der CGIAR im Bereich von Farming Systems Research (FSR) geleistet sowie welchen Nutzen die Forschungszentren selbst und ihre Klienten aus der Anwendung dieses Konzepts gezogen haben. Die Untersuchung von FSR ist vor dem Hintergrund der momentanen Umstrukturierung der CGIAR von besonderem Interesse, da FSR zwar vergleichsweise einen nur kleinen…
AgrarwissenschaftCGIAREntwicklungsländerFarming Systems ResearchForschungszentrenFSRIARIARCInternationale Agrarforschung