105 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rationalität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Religion und Vernunft (Dissertation)Zum Shop

Religion und Vernunft

Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Naturalismus als philosophische Position stellt die Rationalität religiöser Überzeugungen in Frage. Vor dem Hintergrund der Debatte um Kohärenztheorie oder Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie rekonstruiert diese Studie eine tugenderkenntnistheoretische Position, die in diesem Konfliktfeld vermittelt und einen angemessenen Rahmen für die Rekonstruktion der Rationalität religiöser Überzeugungen mit Rückblick auf die Infragestellung durch den Naturalismus abgeben…

ErkenntnistheorieNaturalismusPhilosophieRationalitätRechtfertigungReligiöse ÜberzeugungReligionsphilosophieTheologieVirtue epistemology
Nominale Modallogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Modallogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.

Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie braucht dazu bloß zu prüfen, welche Namen in unserer Welt zutreffen und welche Beziehungen zwischen ihnen bestehen. [...]

LogikModallogikNominale ModallogikPhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorie
Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die sprachlichen Grundlagen der Logik (Teil I): Theorie der Namen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Grundlage der Logik sind – der Sprache innewohnende – Ordnungsstrukturen. Dazu zählen in erster Linie Verhältnisse zwischen Namen. Sie legen fest, wie die Namen relativ zueinander gebraucht werden und definieren dadurch, was logisch richtig und was logisch falsch ist. [...]

LogikNamenstheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachwissenschaft
Nominale Logik der Werturteile (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Logik der Werturteile

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]

LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorieWertungenWerturteileWerturteilslogik
Bürgerbeteiligung als Wissensressource (Dissertation)Zum Shop

Bürgerbeteiligung als Wissensressource

Neue Perspektiven der Verwaltung durch die Nutzung „sozialen Wissens“

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor untersucht für die Risikoverwaltung die Wissensfunktion der Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Bei seiner Untersuchung spannt er einen weiten theoretischen Rahmen und entwickelt das Konzept des „sozialen Wissens“. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand des Verfahrens zur Bestimmung des Standortes eines Atommüllendlagers im Standortauswahlgesetz reflektiert. [...]

AtommüllBürgerbeteiligungÖffentlichkeitsbeteiligungPlurale WissensgenerierungRisikoverwaltungsrechtSoziale RationalitätSoziologieWissensgesellschaft
Die Ökonomie der Verschwendung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ökonomie der Verschwendung

Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern besichtigt auch die Sonne, deren Energie Grundlage allen Wachstums ist. Wie kommt es dazu?

Das Thema des Buches sind philosophisch-ökonomische Studien zu Georges Bataille. Doch was beinhaltet grob umrissen überhaupt…

AkkumulationAllgemeine ÖkonomieBeschränkte ÖkonomieDas HeiligeGeorges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardNeosexualitätenPhilosophieSemiokratieSouveränitätVerschwendung
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“

B: „Dann ist sie keine Nonne.“

A: „Woher weißt Du das?“

B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]

JunktorenJunktorenlogikLogikNominale JunktorentheoriePhilosophieRationalitätSprachphilosophieSprachtheorie
Das Problem der Irrationalität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Problem der Irrationalität

Georg Lukács‘ Kritik des modernen Rationalismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im zweiten Abschnitt seiner berühmten Schrift Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, die den Titel Die Antinomien des bürgerlichen Bewußtseins trägt, sieht Lukács - beeinflußt von seinem Freund, dem Heidelberger Neukantianer, Emil Lask - im Problem der Irrationalität, und das heißt: im Problem der „Undurchdringbarkeit jeder Gegebenheit durch Verstandesbegriffe“ (Lukács), das erkenntnistheoretische Grundproblem des modernen Rationalismus. Es…

DialektikDialogikEntsprechungGegenseitigkeitGeorg LukácsGleichgültigkeitPhilosophieSelbstständigkeitTheodor W. Adorno
Behavioral Budgeting (Dissertation)Zum Shop

Behavioral Budgeting

Beschränkte Rationalität von kognitiven Urteils- und Entscheidungsprozessen im Kontext der Budgetierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die beschränkte Rationalität des Menschen wird in der Betriebswirtschaftslehre in jüngerer Zeit verstärkt berücksichtigt. Insbesondere die Entwicklung der Behavioral Finance zeigt die vielfältigen Problemkreise von beschränkt-rationalen Akteuren und die sich daraus ergebenden Ansatzpunkte zur Modellierung beschränkter Rationalität. Von zentraler Bedeutung für eine solche Modellierung ist der menschliche Urteils- und Entscheidungsprozess, der die kognitive…

Behavioral BudgetingBeschränkte RationalitätBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingPlanungS-O-RVerhaltensorientiertes Controlling
The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China (Dissertation)Zum Shop

The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Sowohl Deutschland bzw. die EU als auch China befinden sich immer noch in einem Entscheidungsdilemma bei der Zulassung grüner GVO. Die Dissertation widmet sich der Frage, ob dieses Dilemma durch eine Verbesserung oder Neuformulierung des administrativen Entscheidungsmechanismus für grüne GVO aufgelöst werden kann.

Es wurden vier spezifische Themen erörtert: die Funktionsweise der klassischen Entscheidungsfindung zur Gefahrenabwehr, die Herausforderungen durch…

ChinaGefahrenabwehrGentechnisch veränderter OrganismusGMOProzeduralisierungRechtswissenschaftRisiko-EntscheidungsfindungRisikovorsorgeUmweltrechtWissensgenerierung