Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rationalität (Philosophie)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Nominale Modallogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wer zurückschreckt vor den metaphysischen Auswüchsen der modernen Modallogik, der findet in der Nominalen Modallogik eine metaphysikfreie Alternative.
Die Nominale Modallogik benötigt keine imaginierten Welten, um festzustellen, ob ein Name möglicherweise oder notwendigerweise zutrifft. Sie…
Logik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische…
Dogmen Gott Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische Überlegungen, etwa der Glaube von Vertretern des Idealismus an einen…
Glaube Gott Philosophie Rationalität Religion Theologie Vernunft Verstand
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“
B: „Dann ist sie keine Nonne.“
A: „Woher weißt Du das?“
B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]
Logik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Ratio und Religion?
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vernunft und Religion haben gemeinsam, dass beide auf einen zentralen Unterschied zwischen Menschen und Tieren hinweisen. Beispielsweise haben Hunde und Affen – in Grenzen – zwar Verstand, aber weder können sie ‚religiös glauben‘ noch ‚vernünftig sein‘. Dies ist ein Indiz, dass Verstand und Religion mitunter…
Divination Gewissen Gott Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Religion Selbstbestimmung Vernunft Verstand
Ratio und Vorratio
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit irrational, denn…
Freiheit Gefühl Gründe Handlung Irrationalität Mündigkeit Pädagogik Person Philosophie Psychologie Rationalität Selbstbezug Subjekt Transzendenz Vernunft Verstand Weltbezug
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung. Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen…
Anthropologie Erkenntnistheorie Evolutionsbiologie Funktion der Kunst Psychologie Rationalität Religion Sinn des Lebens Willensfreiheit
Abriss der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist keine Theorie einer Kunstsprache,…
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Philosophie Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie Vernunft
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der Alltagssprache. [...]
Analytizität Bedeutungstheorie Kategorienlehre Logik Nominale Logik Rationalität Sprachanalyse Sprachtheorie Vernunft
Religion und Vernunft
Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Naturalismus als philosophische Position stellt die Rationalität religiöser Überzeugungen in Frage. Vor dem Hintergrund der Debatte um Kohärenztheorie oder Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie rekonstruiert diese Studie eine tugenderkenntnistheoretische Position, die in diesem Konfliktfeld vermittelt und einen…
Erkenntnistheorie Naturalismus Philosophie Rationalität Rechtfertigung Religionsphilosophie Theologie