Wissenschaftliche Literatur Pilot
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina von Witten
Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Erfolgsfaktoren der Einführung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung der Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung ist in der Literatur größtenteils gesichert. Immer mehr Verwaltungen implementieren die Kostenrechnung. Einige öffentliche Verwaltungen scheitern jedoch an diesem Versuch. Bei anderen wird die Nutzung der Kostenrechnung verweigert, was einem Scheitern gleich kommt. Die Verfasserin beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren der Einführung unter anderem mit dem Ziel, anderen Organisationen Empfehlungen bei der…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenEvaluationKostenrechnungÖffentliche VerwaltungPolizei
Colin Roth
Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen
Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.
Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften in einem überproportionalen Wachstum.
Diese Entwicklung wirft Fragen nach geeigneten Managementkonzepten und Möglichkeiten der Beurteilung und Förderung von Arbeitsproduktivität auf. [...]
BetriebswirtschaftslehreGfK FernsehforschungLeistungsförderungOrganisationsentwicklungPartizipatives ProduktivitätsmanagementPPMTeamentwicklungWissensintensive Dienstleistung
Gerhard Bischoff
Gespräch mit einem Zebra
Ein Geologenleben zwischen Abenteuer und Wissenschaft
Das Leben Gerhard Bischoffs war voller Unrast. Es trieb ihn immer wieder hinaus in die weite Welt. Er bereiste 65 Länder der Erde, hielt Vorlesungen und Vorträge in fünf Sprachen, lebte in Urwäldern, Hochgebirgen und Wüsten. Ebenso wie die Sahara und die Anden faszinierte ihn der Amazonas, der vor 150 Millionen Jahren in Afrika entsprang und seine Sedimente nach Westen transportierte, die Anfang der Kreidezeit, in der es den Atlantik noch nicht gab, in einem Becken vor…
AutobiografieEnergiepolitikErdölGeologieKölner RohstoffrundeLebenserinnerungenPetroperuPrivatpilotUniversität Köln
Max Springweiler
Flugpionier in China
Das Buch umfasst im wesentlichen die Zeit von 1920 bis 1962 und ist die Lebensgeschichte eines Mannes, der aus den engen, ärmlichen Verhältnissen eines kleinen Schwarzwaldstädtchens ausbrach. Hartnäckigkeit, Spürsinn, Fleiß, Disziplin und Glück begleiteten ihn auf seinem Weg über die Verkehrsfliegerschule (Berlin und List auf Sylt) 1931 zur Eurasia nach China, wo er Anteil hatte am Aufbau des chinesischen Zivilluftverkehrs. Er verbrachte dort 31 Jahre in Aufruhr,…
ChinaEurasiaFliegereiFlugLebenserinnerungenLuftfahrtLuftverkehrLutheran World FederationPilotSchanghai
Max Markus Reipen
Die Personal-Service-Agentur
Herzstück der Hartz-Arbeitsmarktreform
Die Hartz-Kommission sah die Personal Service Agentur als Herzstück ihrer Vorschläge. Private Agenturen sollten Arbeitsförderung und Arbeitsvermittlung nicht nur flexibel und unbürokratisch erledigen, sondern auch noch Millionen an Lohnersatzkosten einsparen. All dies versprach die Personal-Service-Agentur als Pilotprojekt für die Einführung des neuen Steuerungsmodells in der Arbeitsverwaltung.
Die vielfältigen rechtlichen und wirtschaftlichen…

Max Frank Vöhringer
Projektbasierte Klimapolitik und nachhaltige Entwicklung
Zertifizierte Treibhausgasminderungen in Costa Ricas Forst- und Elektrizitätswirtschaft
Im Rahmen der internationalen Klimapolitik legt das Kyoto-Protokoll Ziele für die Minderung von Treibhausgasen in den Industrieländern fest. Minderungen in Entwicklungsländern können auf diese Ziele angerechnet werden, sofern sie aus nach internationalen Regeln zertifizierten Projekten stammen. Diese so genannten CDM-Projekte sollen zu zusätzlichen Treibhausgasminderungen führen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. [...]
Activities Implemented JointlyClean Developement MechanismCosta RicaForstwirtschaftGemeinsame ImplementierungInternationale KlimapolitikKohlenstoffspeicherungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftStromerzeugungTreibhausgasemissionen
Max Volkmar Sippel
Heilende Kunst –
Kunst und Therapie mit psychotisch erkrankten Menschen
Studien zur Schizophrenieforschung
Die 90er Jahre als „decade of the brain“ haben durch die Integration von Neurobiologie, Neurophysiologie und Neurspsychologie ein umfassenderes Bild von Psychosen und ihren Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Dennoch bleibt die Lebensqualität von psychosekranken Menschen, insbesondere wenn sie unter chronisch auftretenden Symptomen leiden, weit hinter der der übrigen Bevölkerung zurück.
Der Einsatz von künstlerischen Mitteln, auch unter der professionellen…
AttributionsforschungBewegungstherapieGesundheitswissenschaftKognitionsforschungKunsttherapieMedizinMusiktherapiePsychosoziale RehabilitationSchizophrenieTherapeutisches Theater
Max Christian Post
Polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten
Zugleich eine Untersuchung des §15 a PolG NW
Neben beispielsweise der Rasterfahndung und dem genetischen Fingerabdruck ordnet sich die polizeiliche Videoüberwachung an Kriminalitätsbrennpunkten, an welche die Hoffung als neue Wunderwaffe in der Kriminalitätsbekämpfung geknüpft wird, in die Maßnahmenreihe zum Thema der Inneren Sicherheit ein.
Um der Notwendigkeit nach einer Ermächtigungsgrundlage zu entsprechen, hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen die Regelung des § 15 a PolG NW in das…
cctvInformationelle SelbstbestimmungInnere SicherheitKriminalitätPolizeirechtRechtswissenschaftÜberwachungVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Brigitte Schober-Schmutz
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die…
ältere MenschenAlterskompetenzBetreuungsverfahrenHaushaltsführungInstrumentKompetenztrainingsprogrammPsychologieVermögensverwaltungskompetenz
Doris Kocher
Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt
Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline-Methode
Medien finden auch heute nur selten Eingang in den Englischunterricht. Mitteilungsbezogene Kommunikationssituationen kommen erst gar nicht zustande, weil die Schülerinnen und Schüler durch Hinweise wie „Make a complete sentence“ davon abgehalten werden, ein Wort oder einen spontanen Gedanken in der Fremdsprache zu äußern. Noch immer liegt der Schwerpunkt im heutigen Englischunterricht auf dem Einpauken von grammatischen Strukturen und dem Wiedergeben von vorgefertigten…
EnglischunterrichtHandlungsorientierungKommunikationMedienpädagogikOffener UnterrichtPädagogikProjektunterrichtStoryline-Methode