93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Partizipation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität (Sammelband)Zum Shop

Arbeitssicherheit - Führung - Qualität

Duisburger Beiträge zur Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie in Duisburg ist seit nahezu zwei Jahrzehnten mit dem Begriff "Arbeitssicherheit" verknüpft – in den letzten Jahren ergänzt um Fragen der Verkehrssicherheit (Wegeunfälle) und des Gesundheitsschutzes, des Führungsverständnisses betrieblich Verantwortlicher und um Studien zum psychologischen Qualitätsmanagement.

Sicherheitspsychologische Analysen und Interventionen setzen dabei am internen Gefahrenmodell des Handelnden an: Im Zuge der…

ArbeitspsychologieFührungsstilGefahrenkenntnisGruppenarbeitMitarbeiterorientierungPartizipationPsychologieQualitätsbewusstseinSelbstwirksamkeit
Zukunft der europäischen Integration (Sammelband)Zum Shop

Zukunft der europäischen Integration

Wahrheiten über Europa

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb den EuropäerInnen nur Eines: Die Schaffung eines Zivilisationsprojektes mit der Zielvorstellung eines Raumes von Frieden, Demokratie, Recht und Wohlstand. Was anfangs im Westen Europas ihren Erfolgsweg nahm, setzte sich in Osten Europas nach der politischen Wende 1989 fort: Der europäische Integrationsprozess!

Mit Währungsunion, Osterweiterung und Verfassungsdiskussion steht das Projekt ‘Europa’ in einem neuen Licht. Die…

EuropaEuropa-VisionenEuropäische IdentitätEuropäische IntegrationEuropäische UnionEuropapolitikGlobalisierungIntegrationsprozessOsterweiterungPolitikwissenschaftProjekt EuropaSupranationalitätVerfassungsdiskussionWährungsunionWertegemeinschaft
Determinants of Internet Usage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants of Internet Usage

An In-Depth Analysis of the Digital Divide

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…

CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologie
Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen (Dissertation)Zum Shop

Partizipatives Produktivitätsmanagement (PPM) bei Spitzentechnologie nutzenden und wissensintensiven Dienstleistungen

Ergebnisse einer Studie bei einem internationalen Marktforschungsunternehmen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Colin Roth beschäftigt sich mit dem erstmaligen Einsatz des Managementsystems PPM im Bereich Spitzentechnologie nutzender, wissensintensiver Dienstleistungen.

Dieser Teilsektor befindet sich in westlichen, postindustriellen Gesellschaften in einem überproportionalen Wachstum.

Diese Entwicklung wirft Fragen nach geeigneten Managementkonzepten und Möglichkeiten der Beurteilung und Förderung von Arbeitsproduktivität auf. [...]

BetriebswirtschaftslehreGfK FernsehforschungLeistungsförderungOrganisationsentwicklungPartizipatives ProduktivitätsmanagementPPMTeamentwicklungWissensintensive Dienstleistung
Liberale versus starker Staat? (Dissertation)Zum Shop

Liberale versus starker Staat?

Der Liberalismus von den Anfängen im Osmanischen Reich bis zum Ende der 1. Türkischen Republik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der starke türkische Staat definiert und fordert für sich die alleinige Rolle im Land und steht daher logischerweise auch im Zentrum aller politischen, ökonomischen und gesellschaftlich-kulturellen Diskussionen. Dieses Charakteristikum hat die Etablierung einer liberalen Demokratie in der Türkei bisher verhindert.

Doch ohne eine eingehende Untersuchung der politischen und soziokulturellen Verhältnisse im Osmanischen Reich und anschließend in den Anfängen der…

DemokratisierungLiberalismusModernisierungOsmanisches ReichPolitikwissenschaftStarker StaatTürkei
Unabhängige Bürgerstiftungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unabhängige Bürgerstiftungen

Wesen, Entstehung und Wirken im kommunalen Umfeld

Studien zum Verwaltungsrecht

Martin Böckel befasst sich mit Unabhängigen Bürgerstiftungen als neuem Phänomen in der deutschen Stiftungslandschaft. Bürgerstiftungen werden als eine Ausdrucksform der modernen Bürgergesellschaft begriffen, die von der Vision der aktiven Gesellschaft ausgeht, in der die Bürger über die bloße politische Beteiligung hinaus tätige Mitverantwortung in allen gesellschaftlichen Bereichen übernehmen. Bürgerstiftungen gehören damit zu den interessantesten und…

BürgerstiftungDritter SektorKommunalrechtRechtswissenschaftStaatsentlastungStiftungsrechtVerwaltungsrechtZivilgesellschaft
Informationsrecht in der Kirche (Dissertation)Zum Shop

Informationsrecht in der Kirche

Eine theologisch-rechtliche Untersuchung der innerkirchlichen Kommunikation im Licht des II. Vaticanums und des CIC/1983

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Gibt es ein Recht auf Information in der Kirche?
Was sind die lehramtlichen Stellungnahmen und Aussagen in Bezug auf dieses Recht?

Das Recht auf Information in der Kirche beruft sich auf die Volk-Gottes-Lehre und den Communio-Begriff des II. Vaticanums auf der einen Seite und auf die Grundrechtsgedanken auf der anderen, wie sie im geltenden kirchlichen Gesetzbuch von 1983 vor allem in c. 212 § 3 herausgearbeitet werden. [...]

DialogEthikInformationKirchliches GesetzbuchKommunikationMedienethikMeinungsäußerungPriesterausbildungRechenschaftspflichtTheologie
Aktivitätsmuster von Kindern und Jugendlichen in ihrer städtischen Wohnumwelt (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktivitätsmuster von Kindern und Jugendlichen in ihrer städtischen Wohnumwelt

dargestellt anhand zweier Fallstudien im Stadtteil Hamburg-Jenfeld. Partizipatorische Planung als Grundlage zur Berücksichtigung wohnumweltbezogener Bedarfe

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Diese Arbeit dokumentiert im Rahmen zweier Fallstudien das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen. Hierbei wird der Blick insbesondere auf die Wohnumwelt gerichtet, da diese eine maßgebliche Bedeutung für Kinder und Jugendliche hat.

In den letzten Jahren stand die Wohnumwelt im Mittelpunkt der öffentlichen sowie der wissenschaftlichen Diskussion um bereichernd oder beschränkend auf das (Frei-)Raumverhalten von Kindern und Jugendlichen wirkende…

FallstudienFreiraumverhaltenGroßsiedlungenHamburg-JenfeldKinder und JugendlichePartizipationPolitikwissenschaftRaumwahrnehmungStadtplanungWohnbedingungenWohnumfeldgestaltung
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau

Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung

Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…

ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau
Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…

Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation