Wissenschaftliche Literatur Parität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rainer Pfadt
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…
Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre
Christian Zeller
Das Generalversammlungsmodell
Die Europäische Genossenschaft (SCE) als Ideengeber für kreative Prozeduralisierung in der deutschen Unternehmensmitbestimmung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Studie ist die Entwicklung einer konsensfähigen Reformalternative für das deutsche Mitbestimmungsrecht. Weil Unternehmen mittlerweile mit überschaubarem Aufwand ins europäische Ausland abwandern oder die Mitbestimmung nach deutschem Recht mittels Scheinauslandsgesellschaften und grenzüberschreitenden Fusionen unterlaufen können, konkurriert die deutsche Rechtsordnung hinsichtlich nationaler Corporate Governance-Standards zunehmend mit anderen europäischen…
ArbeitnehmerbeteiligungAufsichtsratsmitbestimmungCorporate GovernanceEuropäische GenossenschaftGeneralversammlungMitbestimmungMitbestimmungsgesetzMitbestimmungsrechtMitbestimmungsvereinbarungSocietas Cooperativa EuropeaeaUnternehmensmitbestimmungVerhandlungslösung
Patrick Ulrich Jaap
Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser setzt sich mit dem Schicksal des besonderen Arbeitnehmerschutzes in der Ausnahmesituation des Arbeitskampfes auseinander. Dabei werden vor allem die besonderen Rechte schwerbehinderter Menschen beleuchtet, wozu insbesondere die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, der Urlaubsanspruch und die Befreiung von Mehrarbeit zählen.
Darüber hinaus wird analysiert, ob ein Arbeitskampf in Werkstätten für behinderte Menschen rechtlich zulässig ist. [...]
ArbeitskampfArbeitskampfparitätArbeitsrechtAussperrungRechtswissenschaftSchwerbehindertenrechtSozialrechtStreikWerkstätten für behinderte Menschen
Carsten Loscher
Arbeitgeberreaktion auf Wellenstreiks in der Druckindustrie
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit 1994 nutzen die Gewerkschaften den Wellenstreik als neue Variante im Arbeitskampf. In Anlehnung an die ältere Taktik der „Neuen Beweglichkeit“ bestreiken sie in kurzen wiederkehrenden Wellen innerhalb eines Produktionszyklus die zugehörigen Abteilungen eines Betriebes. Mit dieser neuen Streikform geht eine neue Effektivität des Arbeitskampfes einher. Die Arbeitgeber reagieren darauf mit einer Verweigerung der Beschäftigung und dem Einsatz von Ersatzmannschaften. Die…
ArbeitgeberArbeitskampffreiheitArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtErsatzmannschaftenGewerkschaftenKampfparitätKompaktaussperrungRechtswissenschaftWellenstreik
Christian van Endern
Kirchliche Arbeitsrechtsregelungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit mehr als 30 Jahren beschreiten die katholische Kirche und die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland den sog. Dritten Weg. Die Arbeitsbedingungen für die in Diensten der Kirche und ihrer karitativen bzw. diakonischen Einrichtungen stehenden Arbeitnehmer werden weder einseitig durch den Dienstgeber (Erster Weg) noch in Tarifverhandlungen mit kirchlichen Arbeitnehmerverbänden (Zweiter Weg) festgesetzt. Vielmehr bestimmen paritätisch mit Dienstgeber- und…
ArbeitsrechtArbeitsvertragsrichtlinienARRGDritter WegInhaltskontrolleKirchenrechtKirchliche ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKODANormative WirkungRechtswissenschaftStaatskirchenrechtTarifdispositives RechtZweiter Weg
Martin Boegl
Die leistungsorientierte Bezahlung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst
Einführung, Ausgestaltung und Anwendung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst nach §18 TVöD/TV-L
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Einführung der leistungsorientierten Bezahlung im öffentlichen Dienst durch § 18 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD) zum 1. Januar 2007 ist geradezu ein Paradigmenwechsel bezüglich der monetären Berücksichtigung der Arbeitsleistung eingetreten. Maßgebend für die Höhe des Entgelts der Beschäftigten sind nun Berufserfahrung und individuelle Leistung, was eine der elementarsten Neuerungen hinsichtlich der Bezahlung im…
ArbeitsrechtDienstvereinbarungEntgeltsystemLeistungsentgeltLeistungsfeststellungLeistungsorientierte BezahlungLeistungstarifvertragLeistungsTV-BundRechtswissenschaftSystematische LeistungsbewertungTarifvertragsrechtVariable VergütungZielvereinbarung§ 18 TVöD
Jun-Won Hyon
Die Bedeutung von Umweltgrenzwerten für den Rechtsschutz gegen Umweltbelastung
Am Beispiel der Immissionsgrenzwerte der 22. BImSchV
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Gesellschaft entstehen Umweltprobleme auf verschiedene und zunehmend kompliziertere Weise. Das Umweltrecht ist deshalb in Deutschland seit dem 1. Umweltprogramm der Bundesregierung vom 21.9.1971 zu einem eigenständigen und umfangreichen Rechtsgebiet herangewachsen.
Umweltprobleme ereignen sich aber – auch dem Umweltprogramm nach – im Laufe der industriellen Entwicklung auf immer kompliziertere Weise, deshalb steigen sie zum wichtigen Thema in…
AktionsplanBImSchVImmissionsgrenzwertImmissionsgrenzwerte in KoreaLufteinhalteplanRechtswissenschaftSubjektiv-öffentliches RechtUmweltgrenzwertUmweltrechtliche GrenzwerteUmweltstandard
Carsten Storf
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote bei den freien Berufen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie befasst sich mit den Grenzen der Zulässigkeit von Wettbewerbsverboten, die seit langem zur Standardausstattung von Gesellschaftsverträgen bei den freien Berufen (z.B. Rechtsanwälten, Steuerberatern und Ärzten) gehören. Während der BGH diese Wettbewerbsverbote seit jeher am Maßstab des § 138 BGB misst, plädiert der Autor dafür, die Grenzen insbesondere im Kartellrecht (§ 1 GWB) zu suchen. [...]
Freie BerufeGesellschaftervertragGestörte VertragsparitätMandantenübernahmeklauselMandentenschutzklauselNiederlassungsverbotRechtswissenschaftRule of ReasonZulassungsverzichtsklausel
Tanja Buch
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Zum Abbau der Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird von Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft immer wieder eine Erhöhung der regionalen Mobilität von Erwerbspersonen und insbesondere von Arbeitslosen gefordert. Auf einen entsprechenden Vorschlag der Hartz-Kommission hin verschärfte die rot-grüne Bundesregierung im Zuge der Arbeitsmarktreformen die Zumutbarkeitskriterien regionaler Mobilität zur Beschäftigungsaufnahme. [...]
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktreformenBeschäftigungsproblemDisparitätGeringqualifizierteHartz IVMismatcharbeitslosigkeitRegionRegionale MobilitätSoziologieStandortpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Tatjana M. Rode
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru
Feminisierung des peruanischen Parlaments?
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.
Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs hinsichtlich der parlamentarischen Repräsentation von Frauen in Peru. Dabei wird auf ein theoretisches Modell aus der Partizipations- und Repräsentationsforschung…
Alberto FujimoriDeskriptive RepräsentationFeminisierungFrauen und PolitikGenderGeschlechterforschungGleichstellungIndigene BevölkerungIntersektionalitätParlamentarische RepräsentationPeruPolitische PartizipationQuotenSoziologieSubstanzielle RepräsentationSüdamerika