57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Parität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.

Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im…

DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaft
Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln bei Ausbildungskosten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Weiterbildung von Arbeitnehmern spielt heutzutage in der betrieblichen Personalpolitik eine sehr wichtige Rolle. Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Schulungsmaßnahme für den Arbeitnehmer, liegt ihm oft sehr viel daran, die Amortisation seiner Aufwendungen mit einer Rückzahlungsabrede sicherzustellen. Die Verfasserin stellt die Frage nach den Grenzen der Vertragsfreiheit, die den Parteien bei der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln bei Bildungsmaßnahmen…

AbwägungsgrundsatzAusbildungskostengestörte ParitätIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftRückzahlungsklauselSchulungsmaßnahmenVertragsstrafe
Buchtipp
Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898 (Forschungsarbeit)

Die Orientreise Kaiser Wilhelms II. 1898

Eine Studie zur deutschen Außenpolitik an der Wende zum 20. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Im Herbst des Jahres 1898 reiste Wilhelm der Zweite in den Orient. Er wolle - wie offiziell verlautbart wurde - als frommer Pilger das Heilige Land besuchen und bei der Einweihung der Jerusalemer Erlöserkirche anwesend sein. Doch die kaiserliche Morgenlandreise war mehr als eine fromme Pilgerfahrt.

Beim Sultan setzte sich Wilhelm der Zweite für den Bau der Bagdadbahn ein, als „Weltpolitiker“ erwartete er die Ausweitung des deutschen Einflusses bis an den…

BagdadbahnFaschodakriseGeschichtswissenschaftPalästinaPresseTürkeiWilhelm II.Wilhelminische WeltpolitikWilhelminismusZionismus
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern

Eine international vergleichende Untersuchung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.

In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…

BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vom Europäischen Währungssystem zum Wechselkursmechanismus II der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen Ereignisse unserer Zeit. In diesem Zusammenhang sind viele Fragestellungen unterschiedlichster Art, wie bspw. die geldpolitische und institutionelle Ausgestaltung der Europäischen…

EuroEuropäische UnionEuropäische ZentralbankEWUGeldpolitikKonvergenzkriterienVolkswirtschaftslehreWährungspolitikWährungsraumWechselkursbeziehungen
Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Modell zur Repräsentation binokularer Information

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

In dieser Arbeit werden zweidimensionale Repräsentationen binokularer Informationen erzeugt und untersucht. Sie werden nach Prinzipien organisiert, die bei der frühen visuellen Informationsverarbeitung im Cortex gefunden werden. Die Erzeugung künstlicher neuronaler Karten ermöglicht einerseits den qualitativen Vergleich mit biologisch gemessenen Karten und andererseits die Untersuchung, inwieweit ihre Verwendung in technischen Systemen zur Lösung von…

binokulare Informationcortikale Strukturenhochdimensionale EingangssignaleInformatikKohonenneuronale KartenOkulardominanzstreifenSelbstorganisationStereosehen
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion

Eine theoretische Analyse

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den Devisenmärkten wurden einige Währungen teilweise mehrmals abgewertet, und im Herbst 1992 wurde für das Britische Pfund und die Italienische Lira die Teilnahme am…

EWUFiskalpolitikVolkswirtschaftslehreWährungsunion