Wissenschaftliche Literatur Organisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarah Gersch
Der Vertragsarzt in der Leistungserbringung zugelassener Krankenhäuser
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Krankenhausbehandlung gesetzlich krankenversicherter Patienten erfolgt in Krankenhäusern, die zur Versorgung dieser Patienten zugelassen sind. Voraussetzung für eine solche Zulassung ist, dass die Einrichtung jederzeit verfügbares ärztliches Personal vorhält. Bis 2007 bestand das ärztliche Personal in Krankenhäusern im Wesentlichen aus angestellten oder beamteten Ärzten, während die patientenbezogene Tätigkeit eines Vertragsarztes für ein Krankenhaus nach der…
Ambulantes OperierenAOP-VertragBundessozialgerichtHonorararztKrankenhausorganisationKrankenhausrechtMedizinrechtSGB VSozialrechtVertragsarztVertragsarztrechtsänderungsgesetz
Gunnar Giese
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation
Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer Krankheit, in vielen Fällen mit einer guten oder sogar einer sehr guten Lebensqualität.
Während die Blutwäsche jedoch nicht auf die Genesung des Erkrankten abzielt, sondern nur die Symptome kuriert, stellt die gelungene…
BedarfEthikGesundheitsökonomieLänderMedizinNierentransplantationOrganmangelPotenzial an OrganspendernSpenderzahlenTransplantatVerteilungVerteilungskriterienVerteilungsregelnVerteilungsverfahrenWartelistezentrale/dezentrale Organisation
Pawel Kubzdyl
Management of Change and its Role in Facilitating IT Organizational Changes and Key IT Initiatives
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die IT repräsentiert das organisatorische Rückgrat, welches Geschäftsprozesse und Informationsflüsse in Unternehmen integriert und steuert. Die derzeitige Dynamik der IT bedingt, einerseits strategische technologische Neuerungen schnell zu erkennen und andererseits mittels effizienter und effektiver Strategien die neuen Technologien und Arbeitsweisen den Mitarbeitern zu vermitteln.
Daraus entsteht die Notwendigkeit, Strategien für Management of Change in den…
InformationsmanagementInformationstechnologieIT and Management of changeIT buisness changeIT change ManagementIT organizational changeManagement of changeOrganisationswandelOrganisatorischer WandelOrganizational ChangeUnternehmensführungWirtschaftsinformatik
Daniel Volknant
Exploration der statistischen Zusammenhänge zwischen der Gestalt eines Unternehmens und der Gestaltung eines Business Intelligence Competency Centers in einer statischen Momentbetrachtung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In Wissenschaft und Praxis hat Business Intelligence (BI) in den letzten Jahren an Einfluss gewonnen. Die Evolution des BI hat jedoch häufig zu ineffizienten Ausgestaltungen und damit nicht zu einer optimalen Informationsversorgung geführt. Hier ist in vielen Fällen eine zentrale Instanz geschaffen worden, die sich dieser Problemstellung annimmt. Diese Instanz wird als Business Intelligence Competency Center (BICC) bezeichnet.
Mit dem Bedarf für ein BICC ist…
BIBICCBI GovernanceBI OrganisationBI StrategieBusiness IntelligenceBusiness Intelligence Competency CenterInformationsmanagementWirtschaftsinformatik
Klaus Lämmerhirt
Personalmanagement und Schulentwicklung
Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch deshalb, weil dieses Instrument im Kontext mit dem gewachsenen Stellenwert des Personalmanagements einen Bedeutungszuwachs für die qualitätsorientierten…
Mitarbeiter-Vorgesetzten-GesprächOrganisationsentwicklungPersonalbeurteilungPersonalbeurteilungsgesprächPersonalentwicklungPersonalförderungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungThüringer SchulenUnterrichtsentwicklungVorgesetzte
Barbara Wilhelm
Das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Diskussion um die erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen nach § 130 OWiG, als eine der bedeutsamsten und zugleich schwierigsten Vorschriften des Wirtschaftsstrafrechts, ist durch die Compliance-Debatte ungewohnt in den Vordergrund des gegenwärtigen, rechtswissenschaftlichen Diskurses gerückt. Durch die Einführung von Compliance-Verfahren scheint das Rätsel nach dem Umfang der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen gelöst zu sein. [...]
AufsichtspflichtenAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-OrganisationCompliance OfficerCorporate GovernanceDatenschutzDeutscher Corporate Governance ActRisikomanagementSartanes Oxley Act
Michael Bollmann
Die Rolle der deutschen und der österreichischen Bundesländer im Rahmen der europäischen Rechtsetzung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen eines Rechtsvergleiches zwischen Deutschland und Österreich beschäftigt sich das Buch mit sekundärer Gemeinschaftsrechtsetzung und den Einfluss der Bundesländer auf diese. Aufbauend auf den innerstaatlich und auf europäischer Ebene bereitgestellten Rechtsrahmen fragt der Autor nach dem Maß des tatsächlichen Einflusses, der ausgeübt werden kann.
Zunächst werden dazu die Charakteristika der europäischen Rechtsetzung skizziert, welche den bestimmenden…
BundesstaatenEuropäische RechtsetzungEuroparechtFunktionMitwirkungPraxistauglichkeitRegionenStaatsorganisationsrecht
Sandra Maihöfner
Mitarbeiterbindung durch demographieorientiertes und altersdifferenziertes Commitmentmanagement
Eine theoretische und empirische Analyse aus Mitarbeitersicht
Bedingt durch den demographischen Wandel sehen sich Unternehmen damit konfrontiert, dass qualifiziertes Fach- und Führungspersonal immer knapper wird. So ist der „war for talents“ - der Kampf um Leistungsträger - bereits heute Realität.
Waren Mitarbeiter über 50 Jahre vor einigen Jahren eher noch eine Minderheit, stellen diese gegenwärtig und zukünftig einen wesentlichen Anteil am Personalbestand eines Unternehmens dar. Der Rekrutierungsspielraum der…
Alternde BelegschaftAlternsforschungAltersforschungCommitmentmanagementDemografieDemographischer WandelDreidimensionales CommitmentHuman Resource ManagementMitarbeiterbindungOrganisationales CommitmentPsychologischer VertragRetention ManagementWar for talents
Jan Bögel
Die Einführung von betrieblichem Alters- und Alternsmanagement als mikropolitischer Prozess
Die Unternehmen und Verwaltungen Deutschlands werden sich aufgrund des demografischen Wandels, aber auch der veränderten rentenrechtlichen Rahmenbedingungen künftig mit höheren Anteilen älterer Beschäftigter an ihren Personalbeständen konfrontiert sehen. Aus personalwirtschaftlicher Sicht sind daher Lösungsansätze für den Erhalt, die Förderung und die produktive Nutzung der Leistungspotenziale alternder Belegschaften erforderlich. [...]
Ältere ArbeitnehmerArbeitsgestaltungBetriebssoziologieBetriebswirtschaftslehreDemografischer WandelGerontologieGesundheitsmanagementHumanvermögenMikropolitikOrganisationsentwicklungPersonalalterungPersonalentwicklungPersonalmanagementPersonalpolitikSoziologie
Christina Kittelmann
Das Management institutioneller Zwänge
Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche
Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. Im Zuge der Finanzkrise konnte in der Schweizer Bankenbranche auch unter hohem institutionellem Druck die Anwendung einer Fülle proaktiver Strategien, wie Lobbyismus oder…
BankenbrancheBankenregulierungCredit SuisseEiserner KäfigFinanzkriseFinanzmarktkriseInstitutional managementInstitutionelle ZwängeNeoinstitutionalismusOrganisationProaktive StrategienStrategisches ManagementUBSUnternehmensführung