Wissenschaftliche Literatur Naturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörn Töpper
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten
Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben.…
attracting powerAusstellung „Leben mit Ersatzteilen“Film im MuseumFilmische Interviewsframing theoryfree choice learningholding powerInformelles LernenKognitionspsychologieLernen im MuseumMedienpsychologieMuseumslernenPädagogikParasoziale InteraktionSelbstgesteuertes Lernensocial agency theoryStorytelling
Monika Jittler
Struktur- und Standortanalysen der Vegetation von Landesschutzdeichen im Elbeästuar
Eine Analyse vor dem Hintergrund der Deichsicherheit
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die deutsche Küste ist von Dänemark bis zu den Niederlanden einschließlich der Ästuare durch eine geschlossene Deichlinie (= Landesschutzdeich, Hauptdeich, Schaudeich) geschützt. Generell sind diese Deiche mit Grasnarben ausgestattet. Letztere müssen bestimmte mechanische und biologische Eigenschaften aufweisen, um den Anforderungen des Küstenschutzes und denen der Landwirtschaft (Weidewirtschaft) zu genügen. Thema dieser Arbeit ist die Möglichkeit zur Steuerung der…
BeweidungBewirtschaftungElbeFlussdeicheGrasnarbeKüstenschutzNaturwissenschaftOrdinationsmodellVegetation
Monika Max Gillbricht, Peter Mangelsdorf
UV-Absorption des Seewassers in der Helgoländer Region
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit über sechzig Jahren werden, von den hiesigen Gewässern ausgehend, optische Messungen zum Nachweis von organischen Substanzen im Seewasser durchgeführt, die wegen ihrer Farbe als Gelbstoff bezeichnet und zunächst im sichtbaren blauen Licht beobachtet wurden. Da die Empfindlichkeit dieses Verfahrens mit abnehmender Wellenlänge des benutzten Lichts erheblich zunimmt, wurde im Laufe der Zeit zu immer höheren Frequenzen übergegangen. Entsprechende Untersuchungen über fünf…
ElbeintragGelbstoffHelgolandJahresgängeKüstengewässerMeereskundeNaturwissenschaftOptische MessungenOrganische Substanzen
Monika Ilona Agoston
Menschenwürde in der Pflege
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Monika Reinhild Tetzlaff (Hrsg.)
MARGINALE BLÄTTER – Texte zur aktuellen Kunstgeschichte
KUNST im KONTEXT – Ein Kompendium wissenschaftlicher Vorträge
Im Mai 2003 wurden als jüngstes deutsches Museum die UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK der Technischen Universität Dresden eröffnet.
Nun hat die Gründungskuratorin von den bisher fünfzehn veranstalteten Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst elf dieser vielbeachteten Präsentationen mit Werken von Karl-Heinz Adler bis Picasso, Herbert Kunze bis Antonie Tàpies in diesem Buch nicht nur lediglich dokumentiert, sondern durch Vorträge zur…
Aktuelle DeterminierungAktuelle KunstgeschichteArchitekturKulturwissenschaftKunstgeschichteKunst und TechnikMuseumUniversitäre ForschungWissenschaft und KunstZeitgenössische Kunst
Monika Ioan Moga
Orthodoxe Theologie und die anthropologische Herausforderung der Neurowissenschaften
Beiträge zum Dialog
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die orthodoxe Theologie, welche in Zusammenhang mit Begriffen wie „Tradition“ und „Spiritualität“ bekannt ist, wird oft in ihrer schöpferischen Reife unterschätzt. Vor allem gegenüber anthropologischen Themen ist der Beitrag der orthodoxen Theologie in Westeuropa nicht wirklich wahrgenommen worden. Diese Untersuchung möchte einen Beitrag dazu leisten, die Aktualität der ostkirchlichen, personorientierten „Theologie vom Menschen“ für unsere reduktionistische Epoche…
ChristentumFundamentaltheologieHirnforschungMenschenbildNaturwissenschaftNeurowissenschaftSystematische Theologie
Monika Julia Kronenberger
Kooperatives Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Primarstufe
Lernerfolg, Lernfreude und Elaborationsniveau im Gruppenpuzzle
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In kooperativen Unterrichtsformen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Inhalte selbstständig und gemeinsam in Kleingruppen und vermitteln sich gegenseitig ihr Wissen. Sie haben Gelegenheit zum Aushandeln von Lösungswegen, zum gegenseitigen Fragen, Helfen und Erklären, zum Ausprobieren und Entdecken. Insbesondere wenn es um den Erwerb von Konzepten und um das Verständnis komplexer Zusammenhänge geht, kann kooperatives Lernen daher eine Bereicherung des schulischen…
GrundschuleGruppenunterrichtMathematikunterrichtPädagogikPsychologieSachunterrichtUnterrichtsforschung
Monika I. Th. Dietzold
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern
Eine international vergleichende Untersuchung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.
In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…
BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Gerd-Heinrich Neumann
Rehabilitation von verölten Vögeln
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Überlebenschancen haben gefiedergereinigte ehemalige Ölvögel? Die Ergebnisse 10-jähriger Forschung werden in dem Buch "Rehabilitation von verölten Vögeln" zusammengefasst. Ein unter Leitung des Autors arbeitendes Forscherteam aus Biologen, Chemikern und Veterinären war an dem Forschungsprojekt beteiligt. Es kam zu dem Ergebnis, dass zumindest Eiderenten, Trottellummen und Tordalken, neben den Trauerenten die häufigsten Opfer der durch Menschen verursachten Ölpest…
GefiederverölungNaturwissenschaftNonylphenoleÖlpestÖlvogelRehabilitationSeevogelrettungSeevogelrettungsstationÜberlebenschance
Gerd-Heinrich Matthias Rombach
Schienenverkehrslärm als Rechtsproblem
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Schienenverkehrslärm stellt ein bedeutendes Umweltproblem dar. Umso verwunderlicher ist, dass dieses Thema in der rechtswissenschaftlichen Literatur ein Schattendasein fristet. Dies zu ändern ist Ziel dieser Freiburger Studie.
Der Autor stellt zunächst im ersten Teil der Studie die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Lärmwirkungsforschung dar. Dabei berücksichtigt er neue Erkenntnisse, die bislang von der Rechtswissenschaft noch nicht wahrgenommen wurden. Vor…
16. BlmSchVDirekte VerhaltenssteuerungEisenbahnIndirekte VerhaltenssteuerungLärmwirkungsforschungPlanfeststellungRealbereichsanalyseRechtswissenschaftSchienenbonusSchienenlärmSchienenverkehrslärmSchutzpflichtSpitzenschallpegelkriteriumUmweltschutzVerhaltenssteuerungVerkehrslärmschutz