275 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Naturwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von der Perspektive der Philosophie (Sammelband)Zum Shop

Von der Perspektive der Philosophie

Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von…

Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftKosmogeneseNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische AnthropologieSymbolische IntelligenzWissenschaftliche VernunftWissenschaftsbegriff
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu analysieren. So sollen Einblicke in die Ritualtheorie und religiöse Symbolik klären, ob die Niederlegungen in einem sakralen Kontext oder als Händlerdepots interpretiert werden…

ArchäologieBronzezeitBronzezeitliche ReligionDepotfundeFrauenschmuckHortMoorfundeNiederlegungNorddeutschlandOpferRitualtheorieSüdskandinavienUrgeschichteVergleichende ReligionswissenschaftVor- und FrühgeschichteVorrömische Eisenzeit
Untergang und Neuanfang (Sammelband)Zum Shop

Untergang und Neuanfang

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.–14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende Barbarenhorden, Plünderungen antiker Städte und den Zerfall des Weströmischen Reiches entwickelte sich fast zwangsläufig ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt Untergangsszenarien standen. Erst…

Alte GeschichteArchäologieBodendenkmalpflegeDenkmalpflegeFrühmittelalterMilitariaSiedlungsforschungSpätantike
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie zeigte in den darauffolgenden Jahrzehnten der Biomedizin inhärente Personenkonzepte und Wertehierarchien auf. Ausgeblendet wurde dabei jedoch häufig, dass die…

Ethnologie der BiomedizinIndienKonzept der PersonMaharashtraMedizinethnologieNGOsNichtregierungsorganisationNormal/AnormalObdachlosigkeitPsychische KrankheitRehabilitationSoziologieStigmatisierungTranskulturelle Psychiatrie
Akustische Meeresverschmutzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Akustische Meeresverschmutzung

Der völkerrechtliche Rahmen zur Regulierung von Unterwasserlärmemissionen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Während stoffliche Einträge ins Meer wie Öl oder Abfälle bereits frühzeitig als schädlich für die Meeresumwelt qualifiziert worden sind und versucht wurde, diesem Problem durch globales Zusammenwirken entgegen zu wirken, wird die Frage, ob und inwieweit auch nicht-stoffliche Einträge wie Schall negative Auswirkungen auf die marine Umwelt haben können, erst seit kurzem diskutiert.

Auslöser dieser Diskussionen waren vermehrt auftretende Strandungen von Walen, die…

BiodiversitätMeeresschutzabkommenMeeresumweltMeeresverschmutzungSeerechtUmweltrechtUnterwasserlärmVölkerrecht
Kindergartenpflicht? (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindergartenpflicht?

Zur Frage der Vereinbarkeit einer Kindergartenbesuchspflicht mit der Verfassung, insbesondere mit dem Grundrecht der Eltern auf Pflege und Erziehung ihrer Kinder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin nimmt sich unter verfassungsrechtlichen Erwägungen einer Thematik an, die seit einigen Jahren gesellschafts- und parteipolitisch diskutiert wird, deren rechtliche Zulässigkeit jedoch bislang kaum thematisiert wird – die Einführung einer Kindergartenpflicht in Deutschland.

Es wird zunächst aufgezeigt, welche sozial-, gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnisse dazu beigetragen haben, dass in Deutschland die Forderung…

BildungsforschungElternrechtEntwicklungspsychologieGrundgesetzänderungGrundrechteKindergartenKindergartenpflichtKonkurrierende Gesetzgebung des BundesLänderzuständigkeitModerne HirnforschungÖffentliche FürsorgeRechtswissenschaftSozialrechtSprachdefizitSprachförderungVerfassungsrecht
Beiträge zur Bewegungswissenschaft (Jahrbuch)Zum Shop

Beiträge zur Bewegungswissenschaft

Band 2

Schriften zur Bewegungswissenschaft

Die Beiträge.

Biomechanik: Eine Naturwissenschaft
(Michael Günther)

Laufen über unebenem Boden: wie passt sich die Schwerpunktbahn an den Untergrund an?
(Michael Ernst, Martin Götze, Roy Müller, Reinhard Blickhan)

3D-Rekonstrukltion der Muskelarchitektur bei Oryctolagus Cuniculus – DTI Versus Microscribe -
(Carolin Küpper, Daniel Güllmar, Patrick Hiepe, Tobias Siebert, Kay Leichsenring, Reinhard Blickhan, Markus Boll)…

BeinkraftBewegungswissenschaftBiomechanikLaufenM. GastrocnemiusMotorikMuskelaktivitätMuskelkompressionMuskelnSonosens
Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts (Dissertation)Zum Shop

Inhalte allgemeinbildenden Technologieunterrichts

Ein praxisgeleitetes, integratives Strukturmodell auf der Basis etablierter Lehrpläne und Standards

Didaktik in Forschung und Praxis

Allgemeinbildender Technikunterricht muss, allen Appellen und Wünschen der Wirtschaft zum Trotz, immer wieder um seine fachliche Autonomie und Existenz kämpfen. Konkurrierende, vermeintlich inkompatible didaktische Ansätze in Deutschland haben dabei zu einer Vielzahl identifikationsarmer Fächer und Fachverbünde geführt. Insbesondere uneinheitliche, weitgehend willkürlich anmutende Inhalte haben die Etablierung eines eigenständigen, schulformübergreifenden…

DidaktikInhaltsmodellInhaltssphäreLehrerfortbildungPädagogikSchuleSoziokulturelle PerspektiveSphärenmodellTechnikdidaktikTechnikunterrichtTechnische BildungTechnologieunterricht
Faszination Naturphänomene (Forschungsarbeit)Zum Shop

Faszination Naturphänomene

Der konstruktivistische Denkansatz als Basis für das Experimentieren im Sachunterricht

Blickpunkt Sachunterricht

Sachunterricht kann und sollte den Kindern ein Tor zur Welt sein. Durch eine Stärkung und Unterstützung ihrer natürlichen Wissbegierde und ein sowohl kind- und altersgerechtes als auch gleichzeitig wissenschaftliches Herangehen an die Sache wird die Auseinandersetzung der Schüler mit ihrer Umwelt gestärkt.

Ein Hauptanliegen der konstruktivistischen Denkweise ist es, dass Wissen nicht träge ist, sondern vielmehr in unmittelbarem Zusammenhang mit der Lebenswelt…

Conceptual ChangeErziehungswissenschaftExperimentFeuerGrundschulpädagogikKommunikationKonstruktivismusKonzeptwechselLuftNaturphänomenePädagogikSachunterrichtSchuleSpracheWasserWissenserweiterung