258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Moral

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anreiz versus Tugend? (Tagungsband)Zum Shop

Anreiz versus Tugend?

Merkmale moderner Unternehmensethik

Strategisches Management

Ist Unternehmensethik als,Ethik des Unternehmers? und damit gewissermaßen als individuelle Tugendethik zu verstehen? Oder müssen für eine,funktionierende? Unternehmensethik primär die institutionellen Rahmenbedingungen in und für Unternehmen so verändert werden, dass über Anreize moralisches Verhalten herbeigeführt wird? Der Band nimmt die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensethik auf und spielt sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene…

BetriebswirtschaftslehreEthikFührungManagereidManegementethikSoziale InstitutionenUnternehmensethikUnternehmenspraxisWirtschaftsethik
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters (Diplomarbeit)Zum Shop

Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters

Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten

Schriften zur Mediävistik

Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit deutlich ersichtlich. Die germanistische Mediävistik hat sich dieses Themas bis jetzt meist nur im Zusammenhang mit der Sachprosaforschung und der Erforschung der medizinischen Aspekte…

GermanistikHeilkräuterhöfische EpikKräuterkundeMariendichtungMediävistikMinnedichtungreligiöse DichtungSprachwissenschaft
Literatur in Magdeburg um 1800 (Dissertation)Zum Shop

Literatur in Magdeburg um 1800

Stadtkultur, Geselligkeit und literarisches Leben

Schriften zur Literaturgeschichte

Magdeburg, die "durch und durch unlitterarische Stadt", für deren geistiges Klima um 1800 "Ödnis und Wüste, bestenfalls Provinzialismus" oft gebrauchte Zuschreibungen sind, steht im Mittelpunkt der sozialgeschichtlich und kommunikationstheoretisch inspirierten Modellstudie zum literarischen Leben einer Stadt abseits der Residenzen, Universitäten und literarischen Zentren. Die vorliegende Arbeit belegt detailreich die engen Verflechtungen zwischen Stadtkultur, Geselligkeit…

BuchwesenLeserforschungLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftPeriodikaRegionale LiteraturgeschichteStadtkulturTheatergeschichte
Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden

Die politischen Schriften 1402-1429

Studien zur Romanistik

Christine de Pizan ist ohne Zweifel eine der außergewöhnlichsten Figuren des späten Mittelalters. Auf sich alleine gestellt, Witwe schon in jungen Jahren, vollbringt sie das Kunststück, eine an den Fürstenhöfen Frankreichs wohlgelittene Schriftstellerin zu werden, die vom Ertrag ihrer Werke leben kann.

Die Autorin analysiert anhand einer ausgewählten Reihe von Texten die politischen Ideen von Christine de Pizan, welche sich von einer Verfasserin…

Christine de PizanFrauGender ForschungHundertjähriger KriegLiteraturwissenschaftPolitische TheorieRomansitikSpätmittelalter
»Mir leben die Toten...«: Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

»Mir leben die Toten...«: Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus zählt zu den faszinierendsten, facettenreichsten Lehren, die der Anarchismus in Deutschland jemals hervorgebracht hat.

Unter den repressiven gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des kaiserlichen Obrigkeitsstaates gestaltete der selbsternannte „Antipolitiker“ den utopischen Entwurf eines freiheitlich-sozialistischen Menschheitsbundes. Hierbei betrieb er eine schöpferische Aneignung höchst unterschiedlicher…

AnarchismusGeschichtswissenschaftKulturwissenschaftNeue GemeinschaftRäterepublikRevolutionstheorieSiedlungsutopieSozialistischer Bund
Naturästhetik und ökologische Ethik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Naturästhetik und ökologische Ethik

Eine Einführung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der ökologischen Ethik ist dabei zum Teil eine darüber, was als schöne oder nützliche Natur angesehen wird.

Eine ideengeschichtliche Problematisierung von Naturerfahrungen und die Frage nach dem „Sinn der Sinne“ zeigt jedoch gleich die…

AnthropozentrismusBiozentrismusEthikGeschichtswissenschaftKunstgeschichteNachhaltigkeitPhilosophiegeschichteTiefenökologie
Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG (Doktorarbeit)Zum Shop

Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieses Buches auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts ist die Frage, ob und inwieweit subjektive Elemente dem Begriff der guten Sitten des § 1 UWG notwendig immanent sind und von daher zwingend als Anspruchsvoraussetzung dieser Norm zu behandeln sind.

Diese Frage ist eingebettet in den ebenso zentralen wie hochabstrakten Begriff der Sittenwidrigkeit. Wie dieser letztlich auszufüllen ist, ist allerdings im Wettbewerbsrecht in fast jeder Hinsicht umstritten.…

MoralphilosophieRechtswissenschaftSchadensersatzSittenwidrigkeitStrafrechtVerschuldenWettbewerbsrechtZivilrecht§ 1 UWG
Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht (Dissertation)Zum Shop

Tierrechte aus menschenrechtlicher Sicht

Der moralische Status der Tiere in Vergangenheit und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Tötungsproblematik im Präferenz-Utilitarismus von Peter Singer

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Anbetracht der Problembereiche der gegenwärtigen Tierschutzdiskussion scheint das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier weitestgehend auf einer verdinglichten Einstellung zu basieren, so dass die Bedürfnisse nichtmenschlicher Individuen ebenso wenig respektiert werden wie deren Empfindungsfähigkeit und natürliches Sosein.

Die Autorin legt dar, dass das ursprüngliche Verhältnis des Menschen zum Tier, so wie auch zur Natur im allgemeinen, ein einheitliches…

Albert SchweitzerEhrfurcht vor dem LebenEthikGeschichtswissenschaftPeter SingerPräferenz-UtilitarismusTierethikTierrechtTierschutzWürde der Kreatur
Umweltbewertung und Kommunikation (Dissertation)Zum Shop

Umweltbewertung und Kommunikation

Analyse umweltpolitischer Instrumente zur Erstellung öffentlicher Güter und experimentelle Überprüfung kommunikativer Maßnahmen als Mittel zur Verhaltenssteuerung

Studien zur Umweltpolitik

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Darstellung der Bedeutung von Kommunikation in der Umweltbewertung. In einem spieltheoretischen Experiment wird daher überprüft, wie sich Personen bei der Bewertung zweier Alternativen unter kommunikativem Einfluss entscheiden.

Es wird gezeigt, dass die ökonomische Theorie bei der Bewertung von Umweltgütern an ihre Grenzen stößt und stattdessen ein integrativer Ansatz nötig ist. Dies ist in den Eigenschaften vieler…

AgrarwissenschaftGefangenendilemmaKommunale LandschaftsplanungKommunikationÖkonomisches ExperimentPolitikwissenschaftSchleswig-HolsteinUmweltgüterUmweltpolitikVerhaltenssteuerung
Die Katholische Kirche Litauens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Katholische Kirche Litauens

Auf dem Weg zur Erneuerung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch ist eine die aktuellen gesellschaftlichen sowie kirchlichen Prozesse in Litauen begleitende theologische Reflexion, die der Erneuerung der Kirche Litauens gewidmet ist. Nach dem Zerfall des kommunistischen Systems entstand eine neue Situation für die Kirche im postkommunistischen Raum. Der Autor beschreibt den Übergang bzw. die Wende und die neue Lage der Kirche im postkommunistischen Litauen. Die gegenwärtige pastorale Problematik hat ihre Wurzeln im…

DiakonatKatholische KircheLitauenPolenPostkommunismusTheologieVatikanVerfolgung