198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Landwirtschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (Tagungsband)Zum Shop

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisse empirischer Untersuchungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum umweltbezogenen Handeln und Denken, der Bedeutung originaler Begegnung, expliziter Bewertung und Klassengesprächen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften…

KlimawandelLernforschungNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikSchülervorstellungenSchulentwicklungUmweltbildungUmweltverhaltenWeltklima
Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten (Studie)Zum Shop

Handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement im Fachunterricht von Gärtnern und Landwirten

Beiträge zur Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaft

Studien zur Berufspädagogik

Der Fachunterricht an beruflichen Schulen von Gartenbau und Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Ursachen dafür sind vor allem die neuen Anforderungen, die sich aus dem Strukturwandel der Agrarwirtschaft sowie dem Übergang zur Informations- und Wissensgesellschaft an die berufliche Handlungskompetenz von Gärtnern und Landwirten ergeben. Aus dieser Entwicklung leiten sich fachdidaktische Konsequenzen ab, die zu einer Veränderung des Konzeptes für den Fachunterricht hin…

AgrarbereichAgrarer FachunterrichtBerufliche HandlungskompetenzBerufspädagogikHandlungsorientierter FachunterrichtLehr-Lern-StrategienPädagogik
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit

Studien zur Zeitgeschichte

Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden war.

Unmittelbar nach der Flucht über die noch offene Zonengrenze begab sich der frühere Wehrmachtsoffizier nach München, seinem Wohnort bis Kriegsende. Hier…

DDRGeheimdienstGeheimer MitarbeiterGeschichtswissenschaftKGBNachkriegszeitSEDSowjetischer GeheimdienstStaatssicherheitsdienstStalinismusTrotzkismusUnabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAPZeitgeschichte
Regional- und ökologieorientiertes Marketing (Dissertation)Zum Shop

Regional- und ökologieorientiertes Marketing

Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.

Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…

BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Entwicklung eines Laichhabitatindexes für uferlaichende Fischarten im Bodensee (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Laichhabitatindexes für uferlaichende Fischarten im Bodensee

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Kenntnis der Lage und Ausdehnung von Fischlaichgebieten ist eine entscheidende Grundlage für die Bewertung eines Gewässers aus fischökologischer Sicht.
Besonders die Laichgebiete im Uferbereich von Gewässern sind durch anthropogene Beeinträchtigungen gefährdet.

Dieses Buch befasst sich mit der Erhebung von Laichgebietsdaten am Bodensee mit verschiedenen Strategien. Zur Beurteilung derjenigen Gebiete, über die keine Laichplatzinformationen vorlagen, wurde…

AgrarwissenschaftAnthropogenBodenseeFischlaichgebieteFischökologieGeographisches InformationssystemHabitatmodellierung
Ökonomische Entwicklungen in der bayrischen Milchproduktion unter dem Einfluß veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ökonomische Entwicklungen in der bayrischen Milchproduktion unter dem Einfluß veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Milchviehhaltung bildet im Bundesland Bayern das Rückgrat der landwirtschaftlichen Produktion. Rund 70% der bayerischen Haupterwerbs-betriebe halten Milchvieh. Von den Milchviehbetrieben werden in Bayern ca. 80% der Grünland- und etwa 50% der Ackerfläche bewirtschaftet. Strukturelle Veränderungen in der Milchviehhaltung, die durch agrarpolitische Beschlüsse und deren Auswirkungen induziert werden, haben daher gravierende Auswirkungen auf die bayerische…

Agenda 2000AgrarwissenschaftBestandsgrößenstrukturMilchmarktMilchproduktionMilchreferenzmengeMilchviehfütterungMilchviehhaltungQuotenübertragungRinderzucht
Untersuchungen zur Optimierung der Ackernutzung in den Überschwemmungsgebieten (Várzeas) des mittleren Amazonas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Optimierung der Ackernutzung in den Überschwemmungsgebieten (Várzeas) des mittleren Amazonas

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Am mittleren Amazonas im Raum Manaus wurden zwischen 1991 und 1993 die Betriebssysteme von Kleinbauern untersucht, die auf den Überschwemmungsgebieten (V?rzeas) wirtschaften. Für die Hauptanbauprodukte Gemüse, Grundnahrungsmittel und Fasern wurden Marktanalysen durchgeführt.

Der Markt für Gemüse ist weitestgehend gesättigt, nur in der Hochwasserperiode des Amazonas eröffnen sich Vermarktungspotentiale, von denen aber die Kleinbauern auf der V?rzea größtenteils…

AgrarwissenschaftAmazonasBrasilienGemüseanbauKleinbauernLandwirtschaftÜberschwemmungsgebietVarzeaVermarktung
vergriffen
Geschichte der organischen Düngung (Forschungsarbeit)

Geschichte der organischen Düngung

Von Stercutus bis heute

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…

AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Verfahren zur Entwicklung von Naturschutz-Vorrangflächen für landwirtschaftliche Standorte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verfahren zur Entwicklung von Naturschutz-Vorrangflächen für landwirtschaftliche Standorte

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Ziele des Naturschutzes können durch die Konservierung von möglichst unberührten Resträumen nicht genügend erfüllt werden, da dieser Vorrat an Fläche zu klein ist. Also müssen die genutzten Flächen – und von ihnen besonders die der Landwirtschaft als umfangmäßig größter Nutzer – Beiträge zum Naturschutz leisten. Dabei entsteht die Frage, wie solche Beiträge konkret zu erfassen sind. Die Autorin entwickelt dazu ein Bewertungsverfahren. Mit ihm wird das…

AgrarwissenschaftBewertungsverfahrenLandbewirtschaftungLandnutzungsanalyseNaturschutzResträumeStandortVegetationVegetationspotential
Von Welten und Wäldern (Lebenserinnerung)Zum Shop

Von Welten und Wäldern

Erinnerungen 1918 bis 1999

Lebenserinnerungen

Die Kindheit und Jugendzeit des 1918 in Oberfranken geborenen Autors fällt in die Ausbreitung des Nationalsozialismus und die Kanzlerschaft Adolf Hitlers. Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes und der zweijährigen Wehrpflicht bei der Gebirgstruppe nimmt er an den Einsätzen 1939 in Polen und 1941 sowie 1942 in der Sowjetunion teil. Nach Verwundungen, zuletzt im Kaukasus, beginnt er das Studium der Forstwissenschaft an der Universität München. [...]

AutobiografieBayerische StaatsforstverwaltungForstwirtschaftHochschulprofessorHumanistisches Gymnasium AugsburgLebenserinnerungenUniversität FreiburgUniversität MünchenWaldbau